Erste Erfahrung mit Gloria Foam Master FM10
Hallo,
aus Mangel an Hochdruckreinger hatte ich mir eine Foam Master FM10 besorgt. Kleine Handpumpe,
fasst 1 Liter und soll bis zu 3 Bar Druck schaffen. Hatte vorher etwas gelesen und zeitweilen ist das Ganze abgedriftet in eine halbe WIssenschaft, was das Mischungsverhältnis von Snow Foam, Shampoo und Wasser betrifft .... sogar weiches, hartes, kaltes und warmes Wasser wurden in die Analyse des Schaumes bzw. dessen Festigkeit mit einbezogen.
War das also eine gute Investition ? 44 EUR inkl Porto für eine kleine Pumpe ... naja, abwarten. Ich sah mich also auch genötigt bei Lupus noch eine Flasche Snow Foam zu bestellen. Eigentlich wollte ich das Ganze nur mit Wsser und Chemical Guys Shampoo betreiben - soll gehen, muss aber nicht - stand in diversen Beiträgen.
Heute kam das Teil also an, Snow Foam war noch nicht da, ich hatte aber das CG Suds II und das CG Bug and Bugger im Auto. Damit sollte es ja gehen. Beim Bug and Bugger wurde auch viel geschrieben,
dass es sogar schädlich für den Lack sein soll wenn es zu stark dosiert wäre. Horrogeschichten überall :-(
Was lag also näher, beides einmal am alten, total versifften Clio eines Kollegen zu testen, der auf Aussendienst war und seinen Wagen in der Tiefgarage stehen hatte ;-)
Also sind wir ( zu dritt, alle inzwischen vom Putzfimmel befallene Kollegen ) zum Auto.
Der Clio wurde glaube ich noch NIE gewaschen :-)
Also - eine Kappe Bug and Bugger rein, 1 Liter Wasser drauf, gepumpt ...uuuund - etwas dünn.
Zwar leicht schaumig, aber dünn und lief gleich ab.
Also, ohne viel Messung nóch einen Schuss Shampoo drauf und neu gepumpt. YEP ! Schaum war da,
ohne Snow Foam, schön dick, blieb auch auf dem Wagen. Wir haben es aber nicht so lange einwirken lassen und es nach 1-2 Minuten mit diversen aufgefüllten Wasserflaschen wieder abgespült.
Dreck war noch drauf, vielleicht Minimal weniger als vorher. ABer war ja auch nur eine Spassnummer zum Testen des Schaumes, ohne HDReiniger und wenig EInwirkzeit.
Ich kann mir aber vorstellen, dass es bei richtiger ANwnedung ( HDR und längerem Wirken ) gute Ergebnisse erzielen kann.
Es gibt auch ein Bild davon, leider liegt es derzeit auf einem Server der gewartet wird
Gruss
E.
Beste Antwort im Thema
223 Antworten
Kurzer Erfahrungsbericht von mir zum FM10.
Er kam diesen Montag Abend zum ersten Mal zum Einsatz. Habe ValetPRO PH Neutral Snow Foam wie folgt dosiert: 15 ml auf 1,5 L warmes Wasser. Gewählt habe ich die mittlere Düse (rot) und war soweit zufrieden, wobei die 1,5 l (jeweils nur 500 ml in den FM eingefüllt) für meinen A5 gerade so ausreichen um alles zu benetzen. Das Foto entstand ca. 2 Minten nach dem Auftrag. Denke ich werde beim nächsten Waschen eine zweite 1,5 L Flasche mit der Mischung mitnehmen uind auch die anderen Düsen probieren. Bin insgesamt zufrieden, nettes Spielzeug was einfach bestellt werden musste:-)
Hallo Leute,
Habe einen normalen Handpumpsprüher (1,5 L 3 Bar) vom Baumarkt und CG HoneyDew Snow Foam.
Kann mir jemand sagen wieviel Snow Foam da rein muss um einen dichten Schaum zu erzeugen und die Wachsschicht nicht anzugreifen?
Habe das nicht hinbekommen, es kamm nur Wasser mit ganz wenig Schaum raus.
Brauch ich wirklich den Gloria Sprüher mit der Filzeinlage um den dichten Schaum erzeugen zu können?
Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.
Liebe Grüße
Abdi
Ok hab es gerade in dem anderen Thread gelesen und poste da weiter.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
starte gerade diverse Tests mit der FM10 und halte es in meinem Blog fest.
Für alle interessierten.
Grüße
Zlatan
Hallo Pflegegemeinde,
ich habe mir vor gut einem Monat auch den FM10 bei Amazon bestellt, um mein Auto zum Prewash mit dem Snow Foam zu reinigen.
Allerdings habe ich mit dem Teil etwas Mühe, anfangs ging ich von einer falschen Dosierung des SF aus.
Da habe ich jetzt aber 3 verschiedene bis hin zu sehr verdünnt getestet und das Ergebnis ist nicht wirklich so wie erwartet.
Denn ich schaffe es nicht das Auto mit einer schönen Schaumdecke zu benetzen.
Mit der kompletten Flasche (1l) bekomme ich das ganze Auto kaum vernünftig eingeschäumt.
Ich muss alle paar Sekunden wieder Druck aufbauen um einen guten Strahl zu bekommen.
Mir kommt es so vor als ob zu viel Luft angesaugt wird.
Ist etwas blöd zu erklären...
Entweder mache ich etwas Falsch, oder der FM hat ein Problem.
Gruß
Es liegt an der FM10 selber, hatte auch das Problem, das dem Ding nach 5sek die Puste ausging.
Es gibt im Netz einen kleinen aber wirkungsvollen Umbaubericht... da musste man am Sprühknopf ein wenig Material abfeilen, dann sprüht sie auch deutlich länger 😉 find bloß gerade nichtmehr die Umbauseite 🙁.
Schonmal mit den Einsätzen oder den Filzscheiben experimentiert? Ich habe das Modell mit den farbigen Plastikeinsätzen und keine Probleme mit der Schaumerzeugung ...
Hi,
Danke euch schon mal für den Tipp.
Ich werde es mir mal in Ruhe ansehen.
Denn aktuell kann man das echt vergessen 🙁
Mit den Einsätzen habe ich experimentiert.
Zuerst den mit am meisten Filz drin gehabt, da habe ich dann sehr festen Schaum bekommen, der aber kaum 20cm weit geflogen ist...
Jetzt habe ich den Einsatz mit wenig Filz drin...
Naja muss ich mich mal dran machen.
Denn ich habe mir auch auf Youtube mal Videos zu dem Teil angesehen und so wie da sprüht er/es bei mir definitiv nicht :/
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
KlickZitat:
Original geschrieben von Tete86
find bloß gerade nichtmehr die Umbauseite 🙁.Und für Fortgeschrittene: klick
Wie geil ist denn der 2. Link 😁😁😁
Aber mal ernsthaft, heißt das, dass man die FM10 dann immer umbauen muss? Oder gibts auch was, was gleich funktioniert? Also kaufen --> loslegen ohne sich zu ärgern 😛
Ja, FM10. 😉 Ich weiß nicht, ob die jetzt ne andere Serie fertigen oder einfach Schwankungen drin haben. Ich habe meine FM10 jetzt schon einige Zeit und keinerlei Probleme damit.
Man muss etwas an der Mischung feilen, dann funktioniert sie auch im Serienzustand ganz gut, aber mit den beschriebenen Modifikationen sprüht sie etwas länger.
Ich hab es so gemacht und sie ist besser als im Lieferzustand, mich nervt das Pumpen aber trotzdem und benutze sie darum selten und nur für die Front, Heckklappe und Schweller.
Die Frage ist ebenso berechtigt wie unmöglich zu beantworten. Zunächst mal hängt das Mischungsverhältnis davon ab, welches konkrete Produkt zur Schaumerzeugung du verwendest. Auch der Härtegrad des Wassers spielt eine Rolle. Du kannst dich nur selbst rantasten. Es gibt hier auch einen Thread, der sich mit Mischungsverhältnissen beschäftigt. Die Bandbreite ist dabei so erheblich, dass einzelne Empfehlungen überhaupt keinen Sinn machen.