Erste Erfahrung mit dem Discovery Sport HSE Lux 2.0TD 180 PS Aut.

Land Rover

Hallo Jungs

Da ich hier wohl der erste bin, der sich als Fahrer eines Land Rover Discovery Sport mit dem neuen Ingenium Diesel outet, möchte ich mal nach rund 800 km mal die ersten Eindrücke mit euch teilen...

Ich verzichte ganz bewusst auf den Einzeltest wie er hier in diesem Forum gerne benutzt wird, da sich dort eh alles nur zwischen 4 und 5 Sterne abspielt. Und, wie schon gesagt, es sollen meine Eindrücke sein, nicht mehr und nicht weniger.

Meine aussagekräftigsten Massstäbe sind ein Evoque Pure TD4 9Gang und ein BMW 325d Jg. 2010 (mit ZF 6-Gang-Automat).

Beginnen wir doch gleich beim Paket Motor und Getriebe. Wie schon in einem anderen Post geschrieben, der Motor ist echt leise, selbst in kaltem Zustand. Das Nageln ist weg, er ist eher tieffrequent brummig. Man merkt ihm aber die Ausgleichswellen gut an, sehr Vibrationsarm. Wenn man etwas mehr Gas gibt, wird er zwar etwas lauter, aber nicht störend. In einem englischen Forum beschrieb das jemand wohl als Auspuffklang, bin mir nicht sicher, aber ja, es ist eher Klang als Nageln. Ab Standgas bis zum einsetzen des vollen Drehmoment funktioniert er ganz anders als der PSA-Diesel, es ist nicht ein abrupter Drehmomentanstieg, nein, es ist wie der Rücken eines Büffels. Der BMW war da sehr ähnlich, kräftig ab Standgas, dort war es aber ein 3L-Motor mit nur 197 PS, so ähnlich kommt mir der Ingenium vor.

Das führt dazu, dass das Getriebe speziell in den ersten zwei Gängen wesentlich angenehmer als mit dem Evoque TD4 funktioniert. Der Evoque schaltet mit kaltem Motor etwas ruppig, und vorallem in den ersten zwei Gängen dreht er (mit Q500) beim Anfahren immer noch auf 2-2'500 Umdrehungen. Wehe man gibt noch mehr Gas, dann kommt zuerst das Turboloch und prompt ist man bei 3'500 Umdrehungen. Wenn man's im Griff hat, kann man das Gas bei 1800 etwas heben und dann wieder Gas geben, dann schaltet der Evoque und das Ganze wird etwas entspannter... ok, kleiner Exkurs gewesen, zurück zum Thema. Der DS schaltet genau so wie ein ZF-Getriebe das machen soll (und kann), einfach perfekt... normales Anfahren, Drehzahl geht auf 1500-1800, Wandler setzt ein, Gänge werden geschalten, butterweich, einfach perfekt... und er fährt im 2. Gang an, was beim Evoque fast nie der Fall ist... Ich hab das Gefühl, dass im DS der Motor noch etwas untertouriger als im Evoque gehalten wird, was mitunter dazu führt, dass dann u.U. etwas Vibrationen durchdringen (so im 5./6. Gang bei 1300-1400 Umdrehungen). Dieses Verhalten entspricht einem aktuellen BMW 330d mit 8-Gang-ZF-Automaten den ich einen Tag lang fahren durfte.

Verbrauch: Der Evoque säuft ab 140-150 km/h auf der Autobahn. Denke der DS ist da sehr ähnlich. Rund 700 km in zwei Tagen gefahren, 80% Autobahn mit Geschwindigkeiten um 130-150 km/h, Rest in und um Mailand. Mailand ist eine Staustadt, 15 km können gut und gerne 45-60 Minuten dauern. Ich hab letztes und vorletztes Jahr ähnliches mit dem Evoque gemacht, da war der Verbrauch 7.8 Liter (nachgerechnet). Der DS hat ziemlich genau 8 Liter benötigt. Der Bordcomputer meinte 7.7 Liter. Ich denke, der wird sich schon noch nach unten korrigieren, aber für diesen Trip finde ich 8 Liter ok, zudem, dass der Motor noch jungfräulich ist. Übrigens, die Eco-Taste, schlechtere Gasannahme ist bemerkbar, aber nicht tragisch. Klima und Lüftung kein Unterschied bemerkt. Aber man geniesst eher die normale Gasannahme, da schaltet man Eco gerne wieder aus.... beim Gleiten auf der AB passt Eco aber gut. Die obengenannte Zahl war hauptsächlich ohne Eco. Werde mal eine Tankfüllung nur mit Eco absolvieren, mal schauen...

Fahrwerk:
Ich fuhr als Probe einen DS mit 19" und Glasdach. Mir kam er wackelig vor, tieffrequentes schaukeln um die Längsachse. Darum wollte ich das adaptive Fahrwerk bestellen.... und wie wir alle wissen, kam es anders. Hab also bewusst auf Glasdach verzichtet (original ist das Dach aus Alu) und die 20-Zöller mitbestellt, keine 7-Sitzer-Option. Hinzu kam noch, dass der Ingenium rund 25 kg leichter ist. Das Resultat ist für mich perfekt. Das schaukelige Gefühl ist weg. Satt gefedert und doch sehr komfortabel. Bin richtig happy :-)

Masse Aussen:
Ich hätte es nicht gedacht, aber das Ding ist gross! Der Evoque wirkt echt kompakt dagegen. Die Chassis-Breite ist identisch. Die Seitenscheiben beim Evoque ziehen aber mehr nach innen als beim DS, daher stehen die Spiegel beim DS weiter aussen, somit ist die Gesamtbreite inkl. Spiegel grösser. Man bemerkt die Grösse (Höhe, Breite) vorallem wenn man die nebenan geparkte Autos anschaut. Vom Design her haben sie es gut kaschiert.

Masse Innen:
Fürstlich, in jede denkbare Richtung :-) Man sitzt sehr hoch, bemerkt man gut auf der Autobahn, nur die in den grossen SUV's sitzen gleich hoch oder höher.

Verarbeitung:
Toll. Nur ein kleines Knistern von der Sitzfläche hinten, ist aber bekannt und kann gelöst werden. Leise, kein Poltern, hauptsächlich gute Materialwahl und gut zusammen gebaut. Sehr feines, im Geruch sehr angenehmes Leder, da war der Evoque in der Pure-Ausstattung schon einiges strenger im Geruch. Ausnahmen bei Verarbeitungsqualität:
- Türen, Übergang obere, gepolsterte Verkleidung zu unterem, harten Plastik nicht sehr bündig gelöst, zudem noch im Sichtbereich
- Matter Kunststoff rund um Navi, Armaturenbrett etc., jeder Fingerabdruck sichtbar und sehr kratzempfindlich

Sonstiges:
- Navi, hab das HDD drin, soweit bekannt, neue Startseite ist eine gute Hilfe, Schnelleinstieg mit guten Shortcuts und gute Übersicht möglich.
- DAB+ klingt echt besser als normales Radio. Hab gesehen, dass DAB+ eine Verkehrsfunkoption hat, muss schauen ob die wirklich funktioniert, aber es scheint nichts dagegen zu sprechen.
- Meridian 825W... ehrlich? Ich hätte mir mehr gewünscht... vielleicht versteh ich aber die Anlage (noch) nicht...
- Automatische Fernlichtschaltung: Entweder sie ist aktiviert, sprich man hat normales Ablendlicht angeschaltet und Fernlicht schaltet sich selbständig ein wenn's immer geht, oder man deaktiviert die Funktion komplett. Ich hatte mir vorgestellt, dass ich entscheide, wann ich Fernlicht will und das System bei Bedarf aus- und einschaltet, aber es ist genau umgekehrt.
- Adaptives Kurvenlicht: Sehr angenehm! Ich hatte nie das Gefühl, dass ich was nicht sehe. Auf der Autobahn leuchtet es weiter aus. Hauptlicht schwenk nach links und rechts, zusätzlich hat es noch kleine LED-Lampen die links und rechts bei Bedarf noch mehr ausleuchten (sind glaub ich nicht die Nebelscheinwerfer)

Fazit, ich bin begeistert :-)

Habe fertig :-)

Fragen?

Mauro

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs

Da ich hier wohl der erste bin, der sich als Fahrer eines Land Rover Discovery Sport mit dem neuen Ingenium Diesel outet, möchte ich mal nach rund 800 km mal die ersten Eindrücke mit euch teilen...

Ich verzichte ganz bewusst auf den Einzeltest wie er hier in diesem Forum gerne benutzt wird, da sich dort eh alles nur zwischen 4 und 5 Sterne abspielt. Und, wie schon gesagt, es sollen meine Eindrücke sein, nicht mehr und nicht weniger.

Meine aussagekräftigsten Massstäbe sind ein Evoque Pure TD4 9Gang und ein BMW 325d Jg. 2010 (mit ZF 6-Gang-Automat).

Beginnen wir doch gleich beim Paket Motor und Getriebe. Wie schon in einem anderen Post geschrieben, der Motor ist echt leise, selbst in kaltem Zustand. Das Nageln ist weg, er ist eher tieffrequent brummig. Man merkt ihm aber die Ausgleichswellen gut an, sehr Vibrationsarm. Wenn man etwas mehr Gas gibt, wird er zwar etwas lauter, aber nicht störend. In einem englischen Forum beschrieb das jemand wohl als Auspuffklang, bin mir nicht sicher, aber ja, es ist eher Klang als Nageln. Ab Standgas bis zum einsetzen des vollen Drehmoment funktioniert er ganz anders als der PSA-Diesel, es ist nicht ein abrupter Drehmomentanstieg, nein, es ist wie der Rücken eines Büffels. Der BMW war da sehr ähnlich, kräftig ab Standgas, dort war es aber ein 3L-Motor mit nur 197 PS, so ähnlich kommt mir der Ingenium vor.

Das führt dazu, dass das Getriebe speziell in den ersten zwei Gängen wesentlich angenehmer als mit dem Evoque TD4 funktioniert. Der Evoque schaltet mit kaltem Motor etwas ruppig, und vorallem in den ersten zwei Gängen dreht er (mit Q500) beim Anfahren immer noch auf 2-2'500 Umdrehungen. Wehe man gibt noch mehr Gas, dann kommt zuerst das Turboloch und prompt ist man bei 3'500 Umdrehungen. Wenn man's im Griff hat, kann man das Gas bei 1800 etwas heben und dann wieder Gas geben, dann schaltet der Evoque und das Ganze wird etwas entspannter... ok, kleiner Exkurs gewesen, zurück zum Thema. Der DS schaltet genau so wie ein ZF-Getriebe das machen soll (und kann), einfach perfekt... normales Anfahren, Drehzahl geht auf 1500-1800, Wandler setzt ein, Gänge werden geschalten, butterweich, einfach perfekt... und er fährt im 2. Gang an, was beim Evoque fast nie der Fall ist... Ich hab das Gefühl, dass im DS der Motor noch etwas untertouriger als im Evoque gehalten wird, was mitunter dazu führt, dass dann u.U. etwas Vibrationen durchdringen (so im 5./6. Gang bei 1300-1400 Umdrehungen). Dieses Verhalten entspricht einem aktuellen BMW 330d mit 8-Gang-ZF-Automaten den ich einen Tag lang fahren durfte.

Verbrauch: Der Evoque säuft ab 140-150 km/h auf der Autobahn. Denke der DS ist da sehr ähnlich. Rund 700 km in zwei Tagen gefahren, 80% Autobahn mit Geschwindigkeiten um 130-150 km/h, Rest in und um Mailand. Mailand ist eine Staustadt, 15 km können gut und gerne 45-60 Minuten dauern. Ich hab letztes und vorletztes Jahr ähnliches mit dem Evoque gemacht, da war der Verbrauch 7.8 Liter (nachgerechnet). Der DS hat ziemlich genau 8 Liter benötigt. Der Bordcomputer meinte 7.7 Liter. Ich denke, der wird sich schon noch nach unten korrigieren, aber für diesen Trip finde ich 8 Liter ok, zudem, dass der Motor noch jungfräulich ist. Übrigens, die Eco-Taste, schlechtere Gasannahme ist bemerkbar, aber nicht tragisch. Klima und Lüftung kein Unterschied bemerkt. Aber man geniesst eher die normale Gasannahme, da schaltet man Eco gerne wieder aus.... beim Gleiten auf der AB passt Eco aber gut. Die obengenannte Zahl war hauptsächlich ohne Eco. Werde mal eine Tankfüllung nur mit Eco absolvieren, mal schauen...

Fahrwerk:
Ich fuhr als Probe einen DS mit 19" und Glasdach. Mir kam er wackelig vor, tieffrequentes schaukeln um die Längsachse. Darum wollte ich das adaptive Fahrwerk bestellen.... und wie wir alle wissen, kam es anders. Hab also bewusst auf Glasdach verzichtet (original ist das Dach aus Alu) und die 20-Zöller mitbestellt, keine 7-Sitzer-Option. Hinzu kam noch, dass der Ingenium rund 25 kg leichter ist. Das Resultat ist für mich perfekt. Das schaukelige Gefühl ist weg. Satt gefedert und doch sehr komfortabel. Bin richtig happy :-)

Masse Aussen:
Ich hätte es nicht gedacht, aber das Ding ist gross! Der Evoque wirkt echt kompakt dagegen. Die Chassis-Breite ist identisch. Die Seitenscheiben beim Evoque ziehen aber mehr nach innen als beim DS, daher stehen die Spiegel beim DS weiter aussen, somit ist die Gesamtbreite inkl. Spiegel grösser. Man bemerkt die Grösse (Höhe, Breite) vorallem wenn man die nebenan geparkte Autos anschaut. Vom Design her haben sie es gut kaschiert.

Masse Innen:
Fürstlich, in jede denkbare Richtung :-) Man sitzt sehr hoch, bemerkt man gut auf der Autobahn, nur die in den grossen SUV's sitzen gleich hoch oder höher.

Verarbeitung:
Toll. Nur ein kleines Knistern von der Sitzfläche hinten, ist aber bekannt und kann gelöst werden. Leise, kein Poltern, hauptsächlich gute Materialwahl und gut zusammen gebaut. Sehr feines, im Geruch sehr angenehmes Leder, da war der Evoque in der Pure-Ausstattung schon einiges strenger im Geruch. Ausnahmen bei Verarbeitungsqualität:
- Türen, Übergang obere, gepolsterte Verkleidung zu unterem, harten Plastik nicht sehr bündig gelöst, zudem noch im Sichtbereich
- Matter Kunststoff rund um Navi, Armaturenbrett etc., jeder Fingerabdruck sichtbar und sehr kratzempfindlich

Sonstiges:
- Navi, hab das HDD drin, soweit bekannt, neue Startseite ist eine gute Hilfe, Schnelleinstieg mit guten Shortcuts und gute Übersicht möglich.
- DAB+ klingt echt besser als normales Radio. Hab gesehen, dass DAB+ eine Verkehrsfunkoption hat, muss schauen ob die wirklich funktioniert, aber es scheint nichts dagegen zu sprechen.
- Meridian 825W... ehrlich? Ich hätte mir mehr gewünscht... vielleicht versteh ich aber die Anlage (noch) nicht...
- Automatische Fernlichtschaltung: Entweder sie ist aktiviert, sprich man hat normales Ablendlicht angeschaltet und Fernlicht schaltet sich selbständig ein wenn's immer geht, oder man deaktiviert die Funktion komplett. Ich hatte mir vorgestellt, dass ich entscheide, wann ich Fernlicht will und das System bei Bedarf aus- und einschaltet, aber es ist genau umgekehrt.
- Adaptives Kurvenlicht: Sehr angenehm! Ich hatte nie das Gefühl, dass ich was nicht sehe. Auf der Autobahn leuchtet es weiter aus. Hauptlicht schwenk nach links und rechts, zusätzlich hat es noch kleine LED-Lampen die links und rechts bei Bedarf noch mehr ausleuchten (sind glaub ich nicht die Nebelscheinwerfer)

Fazit, ich bin begeistert :-)

Habe fertig :-)

Fragen?

Mauro

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hi Hauser

Gratuliere zur Bestellung! Ja, Mailand ist toll, wir fahren seit Jahren dorthin und kennen uns mittlerweile etwas aus... nebst, dass auch Verwandte dort leben. War passend um den Wagen besser kennen zu lernen. Im Stau hat sich der DS vorbildlich verhalten :-)

Dann wünsch ich dir eine kurzweilige Wartezeit :-)

Gruss, Mauro-------

Hoffe ich war nicht der einzige, der wusste, dass der 9 Gang Automat im Standgas auf der Autobahn (Stau, leichtes rollen) immer im 2ten Gang fährt......war da teilweise zu schnell und musste bremsen und anfahren.....erst nach etwas längerem habe ich mal am Schaltpaddel gespielt und siehe da, der Wagen fährt auch im 1 Gang im Standgas......So dass ich bei den etwas wechselnden Geschwindigkeiten des Staus in dem wir waren einfach nur zwischen Gang 1 und 2 manuell gefahren bin.

Zitat:

@mduerr schrieb am 17. Oktober 2015 um 18:51:34 Uhr:


Hi Mauro,

danke für diesen tollen ausführlichen Bericht. Hört sich super an, vorallem auch Deine Ausführungen zum Ingenium-Motor... :-)

Meine Ungeduld wird durch Deinen Bericht noch grösser....habe den DS ebenfalls bestellt, soll aber erst im April geliefert werden. Lange Wartezeit. Habe auch das Meridian bestellt und bin jetzt natürlich etwas ernüchtert nach Deinen Ausführungen. Aber warten wir ab, vielleicht findest Du demnächst ja noch den Power-Knopf... :-)

Grüsse, Markus

Freut mich, dass deine Ungeduld noch grösser wurde... wünsche dir trotzdem eine kurzweilige Wartezeit :-) aber die Wartezeit lohnt sich, ist echt ein tolles Auto!

Beim Meridian bin ich dran den Knopf zu finden. Die Mitten und die Höhen sind sehr gut. Es liegt am Bass. Der ist nicht sehr knackig, teils sehr wummerig. Vorallem aber, je nach Lied (auf dem gleichen Radiosender wohlgemerkt) ist er praktisch nicht zu hören oder dann übertönt er gleich das ganze Lied. Wie gesagt, bin mich immer noch am "einarbeiten" ....muss hier noch erwähnen, dass ich in jungen Jahren ziemlich viele Musikanlagen in Autos verbaut habe und mit der Hälfte der Leistung des Meridians Aussenspiegel zum zittern gebracht habe ;-)

Vielleicht noch zum DAB+ in der Schweiz. Zuerst, der Klang ist besser als beim normalen Radio. Zudem sind alle wichtigen Sender bereits verfügbar und, für mich neu, auch SRF4+ News, ein Nachrichtensender (find ich noch gut, wenn man viel unterwegs ist und nicht immer Musik hören will). Weiters sind auch Regionalsender ausserhalb der Region erhältlich, zB. Basilisk im Züribiet. Ich finde, das Geld hat sich absolut gelohnt..

Gruss, Mauro

Doppelpost..

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 17. Oktober 2015 um 19:25:27 Uhr:


Hi Markus,

der Liefertermin ist aber selbst gewählt, oder?

Grüße,
Hauser

Hauser... ich grinse jetzt gerade, aber nicht wegen Schadenfreude, ganz und gar nicht, sondern weil ich mir gerade dein Gesicht vorstelle, wie du gedanklich dir notierst (heute ist Sonntag), morgen gleich deinen Händler anzurufen...

April ist fakt. Mein Händler meinte vor einer Woche, dass wer jetzt bestellt, den Wagen erst im Mai kriegt... Steuerkatze hatte über seine Kontakte ja auch herausgefunden, dass die DS Diesel 6-7 Monate Lieferzeit haben... Die Frage die sich stellt: Ist deine Bestellung ein Wagen aus dem Kontingent des Händlers was schon bestellt ist, oder ist es eine frische Bestellung... zweiteres wäre nicht so gut...

Könnte aber auch sein, dass es Deutschland nicht betrifft, da Markus, Steuerkatze und ich ja aus der Schweiz sind...

Gruss, Mauro

Ähnliche Themen

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 17. Oktober 2015 um 19:32:37 Uhr:


Hi Hauser

Gratuliere zur Bestellung! Ja, Mailand ist toll, wir fahren seit Jahren dorthin und kennen uns mittlerweile etwas aus... nebst, dass auch Verwandte dort leben. War passend um den Wagen besser kennen zu lernen. Im Stau hat sich der DS vorbildlich verhalten :-)

Dann wünsch ich dir eine kurzweilige Wartezeit :-)

Gruss, Mauro

[/quote

-------

Hoffe ich war nicht der einzige, der wusste, dass der 9 Gang Automat im Standgas auf der Autobahn (Stau, leichtes rollen) immer im 2ten Gang fährt......war da teilweise zu schnell und musste bremsen und anfahren.....erst nach etwas längerem habe ich mal am Schaltpaddel gespielt und siehe da, der Wagen fährt auch im 1 Gang im Standgas......So dass ich bei den etwas wechselnden Geschwindigkeiten des Staus in dem wir waren einfach nur zwischen Gang 1 und 2 manuell gefahren bin.

Hmm.. sehr gute Idee, war bisher noch nicht draufgekommen... gut, war auch selten im Stau mit dem Evoque, muss es mit dem DS ausprobieren, danke für den Tipp :-)

Gruss, Mauro

Zitat:

@cutf schrieb am 18. Oktober 2015 um 08:23:45 Uhr:



Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 17. Oktober 2015 um 19:25:27 Uhr:


Hi Markus,

der Liefertermin ist aber selbst gewählt, oder?

Grüße,
Hauser

Hauser... ich grinse jetzt gerade, aber nicht wegen Schadenfreude, ganz und gar nicht, sondern weil ich mir gerade dein Gesicht vorstelle, wie du gedanklich dir notierst (heute ist Sonntag), morgen gleich deinen Händler anzurufen...

April ist fakt. Mein Händler meinte vor einer Woche, dass wer jetzt bestellt, den Wagen erst im Mai kriegt... Steuerkatze hatte über seine Kontakte ja auch herausgefunden, dass die DS Diesel 6-7 Monate Lieferzeit haben... Die Frage die sich stellt: Ist deine Bestellung ein Wagen aus dem Kontingent des Händlers was schon bestellt ist, oder ist es eine frische Bestellung... zweiteres wäre nicht so gut...

Könnte aber auch sein, dass es Deutschland nicht betrifft, da Markus, Steuerkatze und ich ja aus der Schweiz sind...

Gruss, Mauro

Hmmm... gilt das evtl für die Schweiz? Oder an liegt das einem Motor/Getriebe oder sonstigen Extra?

Weil mein Händler und LR-Deutschland sind der Meinung, dass die Lieferzeit momentan bei 3-4 Monaten liegt.

Meinen Händler muss ich aber gar nicht nerven, denn ich habe von ihm die Zusage, dass ich (sofern der Wagen nicht bis zum 05.02.2016 da ist) einen kostenlosen Ersatzwagen bekomme. 🙂 Ich habe also keinen Grund zur Panik. 😁

Grüße,
Hauser

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 18. Oktober 2015 um 11:23:30 Uhr:



Zitat:

@cutf schrieb am 18. Oktober 2015 um 08:23:45 Uhr:


Hauser... ich grinse jetzt gerade, aber nicht wegen Schadenfreude, ganz und gar nicht, sondern weil ich mir gerade dein Gesicht vorstelle, wie du gedanklich dir notierst (heute ist Sonntag), morgen gleich deinen Händler anzurufen...

April ist fakt. Mein Händler meinte vor einer Woche, dass wer jetzt bestellt, den Wagen erst im Mai kriegt... Steuerkatze hatte über seine Kontakte ja auch herausgefunden, dass die DS Diesel 6-7 Monate Lieferzeit haben... Die Frage die sich stellt: Ist deine Bestellung ein Wagen aus dem Kontingent des Händlers was schon bestellt ist, oder ist es eine frische Bestellung... zweiteres wäre nicht so gut...

Könnte aber auch sein, dass es Deutschland nicht betrifft, da Markus, Steuerkatze und ich ja aus der Schweiz sind...

Gruss, Mauro

Hmmm... gilt das evtl für die Schweiz? Oder an liegt das einem Motor/Getriebe oder sonstigen Extra?
Weil mein Händler und LR-Deutschland sind der Meinung, dass die Lieferzeit momentan bei 3-4 Monaten liegt.
Meinen Händler muss ich aber gar nicht nerven, denn ich habe von ihm die Zusage, dass ich (sofern der Wagen nicht bis zum 05.02.2016 da ist) einen kostenlosen Ersatzwagen bekomme. 🙂 Ich habe also keinen Grund zur Panik. 😁

Grüße,
Hauser

Das ist sicher ein ganz guter Schachzug!

Jedes Land gibt Forecasts ab. Vielleicht hat Deutschland richtig geplant. Der Verkaufsstop auf gewisse Optionen war meiner Meinung nach auch eine Forecastgeschichte.

Angenommen die Schweiz hätte sich total verhauen und mehr Bestellungen gekriegt, als im Forecast angegeben wurde. Da würden alle "Mehrbestellungen" hinten an alle (weltweiten) geforcasteten Fahrzeuge angestellt. Mein Händler hatte erzählt, dass die hohen Anforderungen bei weitem übertroffen wurden. In der Schweiz wie auch im Hauptsitz in England. Anscheinend kriegten sie ab Verkaufstart rund 3'500 Bestellungen pro Woche...

Bzgl. der Soundanlage bin ich überrascht. In meinem DS HSE ist das Standardsoundsystem plus Subwooofer verbaut und ist eine echte Enttäuschung. Esr kann Bass, aber es ist kein guter Bass, wummerig, unpräzise. Und auch nur bei eingermaßen hoher Lautstärke spürbar. Insgesamt aber ein blasses, nicht lebendiges, blechernes Klangbild.
Ich hatte für ein paar Tage den Freelander mit dem Meridian System und fand es deutlich besser. Lebendiger Sound, angenehme, abgrundtiefe Bässe.
Da muss Landrover im DS offenbar noch an der Abstimmung arbeiten.

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 17. Oktober 2015 um 19:25:27 Uhr:


Hi Markus,

der Liefertermin ist aber selbst gewählt, oder?

Grüße,
Hauser

Nein, leider nicht. Bei zwei Händlern in der Schweiz nachgefragt und beide male den in etwa gleichen Liefertermin "April" genannt bekommen....tja, ein bisschen Geduld ist gefragt...

Zitat:

@Stefan MUC schrieb am 18. Oktober 2015 um 19:59:54 Uhr:


B
Ich hatte für ein paar Tage den Freelander mit dem Meridian System und fand es deutlich besser. Lebendiger Sound, angenehme, abgrundtiefe Bässe.

Das höre ich gerne. Wird sich der ordentliche Mehrbetrag hoffentlich entsprechend lohnen... :-)

Gruss Markus

Erstaunt hat mich der Vergleich in der Autobild vom Wochenende mit Mercedes. Hier insbesondere die genannte Bremsleistung des DS , sie ist bei warmer Bremse enttäuschend. Da die Bremsleistung bei kalter Bremse noch in etwa den Mercedes Daten entspricht werden die beim DS aufgezogenen Conti Cross Country wohl nicht dafür verantwortlich sein. Auch die geringe Zuladung finde ich für ein Fahrzeug dieser Klasse nicht akzeptabel.

Zitat:

@cutf schrieb am 16. Oktober 2015 um 22:26:07 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 16. Oktober 2015 um 08:54:13 Uhr:


Doch das sind die Nebelscheinwerfer. Zumindest ist es so beim RRS. Diese leuchten als Kurvenlicht oder als NSW. Vorteil: heller und haltbarer als die Halogen-Funzeln.
Hi Knolfi

Ich weiss was du meinst. Aber ich glaube, es sind tatsächlich separate Leuchteinheiten, oben im Hauptscheinwerfer, ganz aussen, neben der Hauptlinse. Und denke auch, dass diese in LED-Technik ausgeführt sind.

Gruss, Mauro

Ah, okay, dann ist es beim DS anders gelöst als beim RRS.

Zitat:

@mduerr schrieb am 18. Oktober 2015 um 22:06:15 Uhr:



Zitat:

@Stefan MUC schrieb am 18. Oktober 2015 um 19:59:54 Uhr:


B
Ich hatte für ein paar Tage den Freelander mit dem Meridian System und fand es deutlich besser. Lebendiger Sound, angenehme, abgrundtiefe Bässe.
Das höre ich gerne. Wird sich der ordentliche Mehrbetrag hoffentlich entsprechend lohnen... :-)

Gruss Markus

ich habe das meridian und zusammen mit DAB+ ein sehr sehr guter Klang im Auto (bin hifi verwöhnt).

man kann auch umstellen zwischen dolby sourround, meridian und noch irgendwas (vergessen), je nach gewohnheiten etwas bassbetonter, höhenlastiger etc.). "wummerig" jefendalls auf keinen fall, im radio höre ich alles , vor allem rock/indie, aber auch mal elektronisch...

fehlt eigentlich nur THX :-)

mein bruder hat eine c-klasse mit soundystem und er war beeindruckt vom klang. mercedes klang ist sehr sehr bescheiden dagegen.

gruß
shodan

Zitat:

@shodan1971 schrieb am 19. Oktober 2015 um 11:23:03 Uhr:



Zitat:

@mduerr schrieb am 18. Oktober 2015 um 22:06:15 Uhr:


Das höre ich gerne. Wird sich der ordentliche Mehrbetrag hoffentlich entsprechend lohnen... :-)

Gruss Markus

ich habe das meridian und zusammen mit DAB+ ein sehr sehr guter Klang im Auto (bin hifi verwöhnt).
man kann auch umstellen zwischen dolby sourround, meridian und noch irgendwas (vergessen),

gruß
shodan

noch irgendwas = DTS 🙂

Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 19. Oktober 2015 um 09:20:26 Uhr:


Erstaunt hat mich der Vergleich in der Autobild vom Wochenende mit Mercedes. Hier insbesondere die genannte Bremsleistung des DS , sie ist bei warmer Bremse enttäuschend. Da die Bremsleistung bei kalter Bremse noch in etwa den Mercedes Daten entspricht werden die beim DS aufgezogenen Conti Cross Country wohl nicht dafür verantwortlich sein. Auch die geringe Zuladung finde ich für ein Fahrzeug dieser Klasse nicht akzeptabel.

Ich hab mir extra kurz die Autoblöd gekauft, obwohl ich mich eigentlich weigere die verlogene deutsche Motorpresse finanziell zu unterstützen.

War ja klar, dass der Mercedes gewinnen wird... Volksverdummung par excellence... wiedereinmal werden nur die Bruttopreise verglichen, da ist der DS teurer. Dass er aber einige Extras bereits serienmässig drin hat, die beim Mercedes teuer zugekauft werden müssen, fliesst natürlich nicht in die Bewertung, und somit ist der Mercedes günstiger und kriegt mehr Punkte... nur einer von vielen Punkten *kopfschüttel*

Zur Bremsleistung. Wir sprechen da von 10 Vollbremsungen hintereinander. Dass sich da der Bremsweg um ca. 1.5 meter verlängert ist nichts aussergewöhnliches. Wer macht schon 10 Vollbremsungen hintereinander?? Da machen die Allseasons eine grössere Lücke von ca. 2-3 Meter aus. Mit Sommerreifen würde das Resultat anders aussehen...

Betreffend der Zuladung. Es handelt sich beim getesteten Modell um eines mit 7-Sitzer-Option (plus 80 kg) und vollflächiges Glasdach (plus ca. 40-50 kg inklusive Motor und dergleichen). Beides Dinge, die der Mercedes so nicht bietet. Das alleine macht bereits ca. 120-130 kg aus... soviel zur Zuladung... und ich will noch gar nicht wissen, was die Autoblöd sonst noch verschweigt...

Gruss, Mauro

Deine Antwort
Ähnliche Themen