Erste Eindrücke neuer BMW 218i AT - Vergleich mit VW SV

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo Tourer-Community!

Seit letztem Freitag bin ich nun auch Mitglied im Club der AT-Fahrer. Da mir das Forum hier die Wartezeit auf das Fahrzeug erleichtert hat, möchte ich hier auch meine Eindrücke nach dem ersten Wochenende schildern. Bei uns in der Familie gibt es noch einen Golf Sportsvan Highline 1.4 TSI 125PS mit 7-Gang DSG, den ich schon häufiger gefahren bin und der für mich auch eine Art Referenz für meine Erfahrungen mit dem Active Tourer darstellt, da es sich um ein absolut vergleichbares Fahrzeug handelt.

Ich fange mal mit dem eigentlich einzigen Problem an, das ich bisher für mich festgestellt habe. Wie schon für einige hier im Forum sind die Sitze im AT für mich irgendwie nicht richtig passend. Beim Probesitzen mit Sportsitzen hatte ich festgestellt, dass mir dort die Seitenwülste an den Lehnen zu eng sind (bin etwas breiter gebaut 😉 ). Die Probefahrt mit Standardsitzen war dann besser, aber dort war die Sitzfläche nicht wirklich bequem für mich. Die "Problemzone" der Sitze sind für mich die vorderen Enden der Sitzwülste an der Sitzfläche die bei längeren Fahrten etwas drücken. Durch Ausprobieren verschiedener Sitz und Lenkradpositionen habe ich dann doch eine Position gefunden, mit der ich leben kann: Wenn ich den Sitz relativ weit nach oben stelle, wird der hintere Teil der Sitzfläche angehoben und der vordere Teil liegt dann relativ gesehen tiefer, was den Druck von den Problemzonen wegnimmt. Allerdings würde ich an sich eine etwas tiefere Sitzposition bevorzugen.
Etwas beengt finde ich auch den Blick durch das Sportlenkrad auf die Instrumente. Wenn ich die unteren Anzeigen im Infodisplay (Temperatur, Kilometerzähler im Blick haben will, ist der Blick auf die Rundinstrumente leicht beschnitten. Kein wirkliches Problem, aber eben auch nicht optimal.

Eindrücke zum Motor:
Der Motor zieht für die Motorleistung gut durch und hat bei mittleren Drehzahlen einen eigenen, nicht unangenehmen Klang. Zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen ist er unter Teillast aber etwas "dröhnig" und genau in diesem Bereich hält ihn die Automatik bei schonender Fahrweise während der Einfahrphase relativ häufig. Im Leerlauf sind ganz leichte Vibrationen im Lenkrad fühlbar und man hört auch dass der Motor läuft. Beim VW ist im Leerlauf praktisch kaum feststellbar, ob der Motor läuft oder nicht. Der BMW Motor wirkt auch im Neuzustand schon agiler, der VW-Motor ist dafür kultivierter. Der Verbrauch liegt laut BC nach ca. 500 km bei 6,7 Liter. Das ist angesichts der Tatsache, dass der größte Teil der gefahrenen Strecke auf Landstraßen war (mit kleineren Anteilen Stadt und Autobahn) nicht berauschend, allerdings ist der Motor ja auch noch nicht eingefahren. Bei meinem künftigen Fahrprofil mit höherem Kurzstrecken und Autobahnanteilen werde ich mich wohl auf ca. 8 Liter einstellen müssen, was aber für mich auch in Ordnung wäre.

Eindrücke zur Getriebeautomatik:
Ich konnte keine großen Unterschiede zum 7-Gang DSG von VW feststellen. Nur das Anfahren und Anhalten ist beim BMW etwas ruppiger. Das liegt evtl. auch an der stärkeren Kriechneigung der Wandlerautomatik. Vermutlich muss das Automatikgetriebe erst noch etwas eingefahren werden, damit ein richtiges Urteil gefällt werden kann.
Ich hatte die Probefahrt in einem Handschalter und fand die Handschaltung zwar deutlich besser als in meinem alten X1, trotzdem würde ich die Automatik nicht mehr hergeben wollen.

Eindrücke zur Karosserie:
Die Raumausnutzung und der Komfort beim Einstieg ist gut, die Übersichtlichkeit ist auch in Ordnung, allerdings ist der Sportsvan in diesen Punkten noch etwas besser. Dafür ist der VW (ich formuliere es mal freundlich) sehr zurückhaltend designt. Der BMW gefällt mir da schon deutlich besser.

Eindrücke zum Innenraum und der Verarbeitung:
Da ist der BMW wirklich top! An Materialien, Verarbeitungsqualität und Design habe ich nichts auszusetzen. Da kann der VW nicht ganz mithalten, obwohl er als Highline auch nicht schlecht da steht.

Eindrücke zu Multimedia und Bedienung:
Auch hier gibt es wenig auszusetzen. Das Basisradio kann mit dem VW Radio Composition Media (ca. 500 Euro Aufpreis) mithalten und genügt meinen Ansprüchen. Ich bin nicht audiophil, allerdings fand ich z.B. das Standardradio im X1 E84 wirklich schlecht.
Die Telefonanbindung mit Freisprecheinrichtung funktioniert auch tadellos, allerdings könnte die Einbindung der Smartphone Funktionalität noch etwas besser sein (Apple iPhone). Das Bedienkonzept per iDrive überzeugt. Es vor allem während der Fahrt besser als die Touchscreenbedienung im VW.

Eindrücke von Fahrwerk und Komfort:
Da ich es bei 16" Felgen belassen habe, ist der Komfort ganz gut und trotzdem wirkt er auch bei Kurvenfahrten noch agil. Der VW ist deutlich komfortabler abgestimmt, wirkt aber dadurch trotz 17" Bereifung auch deutlich träger.

Fazit nach dem ersten Wochenende:
Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden. Der Active Tourer ist ein deutlicher Fortschritt zu meinen vorherigen Fahrzeug (BMW X1 E48) und gefällt mir von der Abstimmung her auch besser als der Sportsvan, der durch seine komfortbetonte Art gerade auch für die oft älteren Kunden durchaus seine Reize hat.
Ich freue mich schon auf die kommenden Fahrten mit dem BMW.

Beste Antwort im Thema

Hallo Tourer-Community!

Seit letztem Freitag bin ich nun auch Mitglied im Club der AT-Fahrer. Da mir das Forum hier die Wartezeit auf das Fahrzeug erleichtert hat, möchte ich hier auch meine Eindrücke nach dem ersten Wochenende schildern. Bei uns in der Familie gibt es noch einen Golf Sportsvan Highline 1.4 TSI 125PS mit 7-Gang DSG, den ich schon häufiger gefahren bin und der für mich auch eine Art Referenz für meine Erfahrungen mit dem Active Tourer darstellt, da es sich um ein absolut vergleichbares Fahrzeug handelt.

Ich fange mal mit dem eigentlich einzigen Problem an, das ich bisher für mich festgestellt habe. Wie schon für einige hier im Forum sind die Sitze im AT für mich irgendwie nicht richtig passend. Beim Probesitzen mit Sportsitzen hatte ich festgestellt, dass mir dort die Seitenwülste an den Lehnen zu eng sind (bin etwas breiter gebaut 😉 ). Die Probefahrt mit Standardsitzen war dann besser, aber dort war die Sitzfläche nicht wirklich bequem für mich. Die "Problemzone" der Sitze sind für mich die vorderen Enden der Sitzwülste an der Sitzfläche die bei längeren Fahrten etwas drücken. Durch Ausprobieren verschiedener Sitz und Lenkradpositionen habe ich dann doch eine Position gefunden, mit der ich leben kann: Wenn ich den Sitz relativ weit nach oben stelle, wird der hintere Teil der Sitzfläche angehoben und der vordere Teil liegt dann relativ gesehen tiefer, was den Druck von den Problemzonen wegnimmt. Allerdings würde ich an sich eine etwas tiefere Sitzposition bevorzugen.
Etwas beengt finde ich auch den Blick durch das Sportlenkrad auf die Instrumente. Wenn ich die unteren Anzeigen im Infodisplay (Temperatur, Kilometerzähler im Blick haben will, ist der Blick auf die Rundinstrumente leicht beschnitten. Kein wirkliches Problem, aber eben auch nicht optimal.

Eindrücke zum Motor:
Der Motor zieht für die Motorleistung gut durch und hat bei mittleren Drehzahlen einen eigenen, nicht unangenehmen Klang. Zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen ist er unter Teillast aber etwas "dröhnig" und genau in diesem Bereich hält ihn die Automatik bei schonender Fahrweise während der Einfahrphase relativ häufig. Im Leerlauf sind ganz leichte Vibrationen im Lenkrad fühlbar und man hört auch dass der Motor läuft. Beim VW ist im Leerlauf praktisch kaum feststellbar, ob der Motor läuft oder nicht. Der BMW Motor wirkt auch im Neuzustand schon agiler, der VW-Motor ist dafür kultivierter. Der Verbrauch liegt laut BC nach ca. 500 km bei 6,7 Liter. Das ist angesichts der Tatsache, dass der größte Teil der gefahrenen Strecke auf Landstraßen war (mit kleineren Anteilen Stadt und Autobahn) nicht berauschend, allerdings ist der Motor ja auch noch nicht eingefahren. Bei meinem künftigen Fahrprofil mit höherem Kurzstrecken und Autobahnanteilen werde ich mich wohl auf ca. 8 Liter einstellen müssen, was aber für mich auch in Ordnung wäre.

Eindrücke zur Getriebeautomatik:
Ich konnte keine großen Unterschiede zum 7-Gang DSG von VW feststellen. Nur das Anfahren und Anhalten ist beim BMW etwas ruppiger. Das liegt evtl. auch an der stärkeren Kriechneigung der Wandlerautomatik. Vermutlich muss das Automatikgetriebe erst noch etwas eingefahren werden, damit ein richtiges Urteil gefällt werden kann.
Ich hatte die Probefahrt in einem Handschalter und fand die Handschaltung zwar deutlich besser als in meinem alten X1, trotzdem würde ich die Automatik nicht mehr hergeben wollen.

Eindrücke zur Karosserie:
Die Raumausnutzung und der Komfort beim Einstieg ist gut, die Übersichtlichkeit ist auch in Ordnung, allerdings ist der Sportsvan in diesen Punkten noch etwas besser. Dafür ist der VW (ich formuliere es mal freundlich) sehr zurückhaltend designt. Der BMW gefällt mir da schon deutlich besser.

Eindrücke zum Innenraum und der Verarbeitung:
Da ist der BMW wirklich top! An Materialien, Verarbeitungsqualität und Design habe ich nichts auszusetzen. Da kann der VW nicht ganz mithalten, obwohl er als Highline auch nicht schlecht da steht.

Eindrücke zu Multimedia und Bedienung:
Auch hier gibt es wenig auszusetzen. Das Basisradio kann mit dem VW Radio Composition Media (ca. 500 Euro Aufpreis) mithalten und genügt meinen Ansprüchen. Ich bin nicht audiophil, allerdings fand ich z.B. das Standardradio im X1 E84 wirklich schlecht.
Die Telefonanbindung mit Freisprecheinrichtung funktioniert auch tadellos, allerdings könnte die Einbindung der Smartphone Funktionalität noch etwas besser sein (Apple iPhone). Das Bedienkonzept per iDrive überzeugt. Es vor allem während der Fahrt besser als die Touchscreenbedienung im VW.

Eindrücke von Fahrwerk und Komfort:
Da ich es bei 16" Felgen belassen habe, ist der Komfort ganz gut und trotzdem wirkt er auch bei Kurvenfahrten noch agil. Der VW ist deutlich komfortabler abgestimmt, wirkt aber dadurch trotz 17" Bereifung auch deutlich träger.

Fazit nach dem ersten Wochenende:
Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden. Der Active Tourer ist ein deutlicher Fortschritt zu meinen vorherigen Fahrzeug (BMW X1 E48) und gefällt mir von der Abstimmung her auch besser als der Sportsvan, der durch seine komfortbetonte Art gerade auch für die oft älteren Kunden durchaus seine Reize hat.
Ich freue mich schon auf die kommenden Fahrten mit dem BMW.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Muss schon sein, denn wenn die KA bei Motorstopp voll weiterläuft geht das ganz schön auf die Batterie. die BA sagt:

Hinweis: Der Motor wird in folgenden Situationen nicht automatisch abgestellt:
? Außentemperatur zu niedrig.
? H o h e A u ß e n t e m p e r a t u r u n d B e t r i e b d e r K l i m a a u t o m a t i k.
? I n n e n r a u m n o c h n i c h t w i e g e w ü n s c h t a u f g e h e i z t o d e r a b g e k ü h l t.
? Motor ist noch nicht betriebswarm.
? Starker L e n k e i n s c h l a g oder Lenkvorgang.
? Nach Rückwärtsfahrt.
? Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Klimaautomatik.
? Fahrzeugbatterie ist stark entladen.
? in Höhenlagen.
? Motorhaube ist entriegelt.
? Parkassistent ist aktiviert.
? S t o p - a n d - g o V e r k e h r.
? Wählhebel in Position N, M/S oder R.
? Verwendung von Kraftstoff mit hohem Ethanolgehalt.

Unser Autochen ist doch ganz clever...

Ich bin auch noch am Überlegen ob AT oder Sportsvan. So ganz eindeutig ist das für mich nicht. Schade das der AT so eine kurze Motorhaube hat. Das will mir irgendwie nicht so richtig gefallen. Deswegen muss ich sogar sagen, das mir der SV außen besser gefällt. Dazu noch der geringere Verbrauch, der geringere Anschaffungspreis, die AHK zum schwenken und einige Assistenzsysteme die es bei AT nicht gibt.

Zitat:

@Tim1900 schrieb am 11. Mai 2016 um 21:14:34 Uhr:


Ich bin auch noch am Überlegen ob AT oder Sportsvan. So ganz eindeutig ist das für mich nicht. Schade das der AT so eine kurze Motorhaube hat. Das will mir irgendwie nicht so richtig gefallen. Deswegen muss ich sogar sagen, das mir der SV außen besser gefällt. Dazu noch der geringere Verbrauch, der geringere Anschaffungspreis, die AHK zum schwenken und einige Assistenzsysteme die es bei AT nicht gibt.

Klingt doch als wär der Sportsvan eindeutig das Richtige Auto für Dich. Oder kannst Du dem AT doch was abgewinnen?

Ich stand vor der gleichen Wahl, und ich habe mich für den 218i entschieden. Habe es keine einzige Sekunde bereut.
Das Auto hat was, das ein Sportsvan nicht hat. es hat Eleganz, Stil, innen ein angenehmes Ambiente. Es ist geschmeidig der Motor ist spritzig, mir macht jeder Kilometer Freude den ich fahre. Freue mich schon auf die Fahrt nach Italien im September. Fahr den AT nicht nur mal um den Pudding, sondern mal auf ner längeren Strecke (ich empfehle die Sportsitze), schön auch über eine geschwungene Landstraße, und ich denke du wirst das auch so empfinden (ich hab Automatik, unbedingt nehmen!) Das schönste Auto das ich je hatte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@samallica schrieb am 11. Mai 2016 um 22:54:08 Uhr:



Zitat:

@Tim1900 schrieb am 11. Mai 2016 um 21:14:34 Uhr:


Ich bin auch noch am Überlegen ob AT oder Sportsvan. So ganz eindeutig ist das für mich nicht. Schade das der AT so eine kurze Motorhaube hat. Das will mir irgendwie nicht so richtig gefallen. Deswegen muss ich sogar sagen, das mir der SV außen besser gefällt. Dazu noch der geringere Verbrauch, der geringere Anschaffungspreis, die AHK zum schwenken und einige Assistenzsysteme die es bei AT nicht gibt.

Klingt doch als wär der Sportsvan eindeutig das Richtige Auto für Dich. Oder kannst Du dem AT doch was abgewinnen?

Doch, durchaus ;-) Der Innenraum ist viel schöner, er fährt sich besser, bis auf die Motorhaube sieht er besser aus, er ist nicht von VW und hoffentlich weniger fehleranfällig. Und ich hoffe der Kofferraum ist sogar tiefer (wenn ich die Abdeckung entferne).

Als jemand, der beide Fahrzeuge wirklich schon ausgiebiger gefahren hat, kann ich nur sagen, dass man mit keinem der beiden Fahrzeugen einen Fehler macht. Jedes hat seine eigenen Vorzüge und Eigenschaften. Letztlich kann man nach den persönlichen Bedürfnissen und dem eigenen Geschmack entscheiden. Ich würde sie vor der Entscheidung beide zur Probe fahren und dann das Bauchgefühl entscheiden lassen.

Da hast du recht, ich mein ja auch nicht dass der SV schlechter ist als der AT. Anders halt.
Wir habens praktisch genauso gemacht: von zwei guten Autos d a s genommen, das uns besser gefallen hat: nämlich der AT. Und wie verschieden die Geschmäcker sind: genau die kurze vordere Haube mit den beiden Nieren hat mir eher zugesagt als das Breitmaulfrosch-Gesicht des SV 🙂
Am Ende kommt es doch nur drauf an in welchem Auto man sich wohler fühlt. Wenns der SV ist: ist doch in Ordnung

Zitat:

@FridayN8 schrieb am 9. Mai 2016 um 12:22:53 Uhr:



Etwas beengt finde ich auch den Blick durch das Sportlenkrad auf die Instrumente. Wenn ich die unteren Anzeigen im Infodisplay (Temperatur, Kilometerzähler im Blick haben will, ist der Blick auf die Rundinstrumente leicht beschnitten. Kein wirkliches Problem, aber eben auch nicht optimal.

Ich freue mich schon auf die kommenden Fahrten mit dem BMW.

Hi
Das ist mir bei beiden Probefahrten auch aufgefallen. Die Sicht auf das Display war bei mir auch teilweise verdeckt.....was sehr ärgerlich ist.

Am Mittwoch bekomme ich mein AT.
Mal sehen, ob ich eine Sitzstellung finden kann, die mir die komplette Sicht auf das Display ermöglicht....😎

Im schlimmsten Fall kann man auch das Lenkrad etwas verstellen.

War mir auch bei der Probefahrt aufgefallen. Allerdings habe ich es dann mit Verstellen des Lenkrades hinbekommen.

Da wir aber zu zweit mit dem AT fahren und ich nicht ständig umstellen möchte, habe ich ich nach der Bestellung noch auf M-Lenkrad geändert. Da klappt das besser.

Zitat:

@dcb_dreier schrieb am 10. Mai 2016 um 16:24:47 Uhr:


Hm, dann scheint es spezielle Managerwagen zu geben, die anders sind.😉😉😉

Dann war halt der Verkäufer ein Schwachkopf, weil der konnte mir keine Antwort darauf geben, warum sich die Klima-Anlage im Stop and Go im Hochsommer ausgeschaltet hat.
Und jeder, der so eine spaßige Meldung anstatt einer Erklärung dafür hat, ist auch nicht gescheiter 😉

Übrigens, nach einem Jahr Erfahrung mit dem Sportsvan und dem X1, kristallisiert sich heraus:

Bmw Plus:
Sehr guter Motor und Schaltung
Head Up Display
Bmw Minus:
Trotz extrem hohem Preis kein Toch Screen beim Navi
zu nervös beim Fahren, man muss dauernd aufmerksam sein, sonst steht man im Graben
absoluter Verlierer in Bezug auf Assistenzsysteme, das können alle weit besser, selbst ein Standard Golf um den halben Preis
Der Sitz ist irgendwie komisch
mechanische Bedienung beim Sitz ist ein Witz, fühlt sich absolut minderwertig an, das würde ich mir bei einem Dacia erwarten aber nicht bei einem Bmw

Sportsvan Plus:
Sehr angehmes Fahren, immer komfortabel und sicher und ruhig
Touch Screen Bedienung
Sparsamer Motor
Sportsvan Minus:
Noch keine Led Scheinwerfer verfügbar
Motor etwas lauter als der Bmw, vor allem nach dem Kaltstart

Preis Leistungs Sieger ist eindeutig der Sportsvan, weil er sich keine wirklich unentschudlbare Schwäche leistet.
Von diesen unentschuldbaren Schwächen hat der X1 mehr als genug.
Für mich ein No-Go.
Die untere Klasse von Bmw werde ich in Zukunft meiden, außer der Verkäufer lässt richtig die Hose runter, das Geld das die dafür verlangen, ist er in keinster Weise wert.

Und ich finde, ein Touchscreen hat im Auto nichts verloren. So gehen die Meinungen auseinander.

Deine Antwort
Ähnliche Themen