Erste Eindrücke neuer BMW 218i AT - Vergleich mit VW SV
Hallo Tourer-Community!
Seit letztem Freitag bin ich nun auch Mitglied im Club der AT-Fahrer. Da mir das Forum hier die Wartezeit auf das Fahrzeug erleichtert hat, möchte ich hier auch meine Eindrücke nach dem ersten Wochenende schildern. Bei uns in der Familie gibt es noch einen Golf Sportsvan Highline 1.4 TSI 125PS mit 7-Gang DSG, den ich schon häufiger gefahren bin und der für mich auch eine Art Referenz für meine Erfahrungen mit dem Active Tourer darstellt, da es sich um ein absolut vergleichbares Fahrzeug handelt.
Ich fange mal mit dem eigentlich einzigen Problem an, das ich bisher für mich festgestellt habe. Wie schon für einige hier im Forum sind die Sitze im AT für mich irgendwie nicht richtig passend. Beim Probesitzen mit Sportsitzen hatte ich festgestellt, dass mir dort die Seitenwülste an den Lehnen zu eng sind (bin etwas breiter gebaut 😉 ). Die Probefahrt mit Standardsitzen war dann besser, aber dort war die Sitzfläche nicht wirklich bequem für mich. Die "Problemzone" der Sitze sind für mich die vorderen Enden der Sitzwülste an der Sitzfläche die bei längeren Fahrten etwas drücken. Durch Ausprobieren verschiedener Sitz und Lenkradpositionen habe ich dann doch eine Position gefunden, mit der ich leben kann: Wenn ich den Sitz relativ weit nach oben stelle, wird der hintere Teil der Sitzfläche angehoben und der vordere Teil liegt dann relativ gesehen tiefer, was den Druck von den Problemzonen wegnimmt. Allerdings würde ich an sich eine etwas tiefere Sitzposition bevorzugen.
Etwas beengt finde ich auch den Blick durch das Sportlenkrad auf die Instrumente. Wenn ich die unteren Anzeigen im Infodisplay (Temperatur, Kilometerzähler im Blick haben will, ist der Blick auf die Rundinstrumente leicht beschnitten. Kein wirkliches Problem, aber eben auch nicht optimal.
Eindrücke zum Motor:
Der Motor zieht für die Motorleistung gut durch und hat bei mittleren Drehzahlen einen eigenen, nicht unangenehmen Klang. Zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen ist er unter Teillast aber etwas "dröhnig" und genau in diesem Bereich hält ihn die Automatik bei schonender Fahrweise während der Einfahrphase relativ häufig. Im Leerlauf sind ganz leichte Vibrationen im Lenkrad fühlbar und man hört auch dass der Motor läuft. Beim VW ist im Leerlauf praktisch kaum feststellbar, ob der Motor läuft oder nicht. Der BMW Motor wirkt auch im Neuzustand schon agiler, der VW-Motor ist dafür kultivierter. Der Verbrauch liegt laut BC nach ca. 500 km bei 6,7 Liter. Das ist angesichts der Tatsache, dass der größte Teil der gefahrenen Strecke auf Landstraßen war (mit kleineren Anteilen Stadt und Autobahn) nicht berauschend, allerdings ist der Motor ja auch noch nicht eingefahren. Bei meinem künftigen Fahrprofil mit höherem Kurzstrecken und Autobahnanteilen werde ich mich wohl auf ca. 8 Liter einstellen müssen, was aber für mich auch in Ordnung wäre.
Eindrücke zur Getriebeautomatik:
Ich konnte keine großen Unterschiede zum 7-Gang DSG von VW feststellen. Nur das Anfahren und Anhalten ist beim BMW etwas ruppiger. Das liegt evtl. auch an der stärkeren Kriechneigung der Wandlerautomatik. Vermutlich muss das Automatikgetriebe erst noch etwas eingefahren werden, damit ein richtiges Urteil gefällt werden kann.
Ich hatte die Probefahrt in einem Handschalter und fand die Handschaltung zwar deutlich besser als in meinem alten X1, trotzdem würde ich die Automatik nicht mehr hergeben wollen.
Eindrücke zur Karosserie:
Die Raumausnutzung und der Komfort beim Einstieg ist gut, die Übersichtlichkeit ist auch in Ordnung, allerdings ist der Sportsvan in diesen Punkten noch etwas besser. Dafür ist der VW (ich formuliere es mal freundlich) sehr zurückhaltend designt. Der BMW gefällt mir da schon deutlich besser.
Eindrücke zum Innenraum und der Verarbeitung:
Da ist der BMW wirklich top! An Materialien, Verarbeitungsqualität und Design habe ich nichts auszusetzen. Da kann der VW nicht ganz mithalten, obwohl er als Highline auch nicht schlecht da steht.
Eindrücke zu Multimedia und Bedienung:
Auch hier gibt es wenig auszusetzen. Das Basisradio kann mit dem VW Radio Composition Media (ca. 500 Euro Aufpreis) mithalten und genügt meinen Ansprüchen. Ich bin nicht audiophil, allerdings fand ich z.B. das Standardradio im X1 E84 wirklich schlecht.
Die Telefonanbindung mit Freisprecheinrichtung funktioniert auch tadellos, allerdings könnte die Einbindung der Smartphone Funktionalität noch etwas besser sein (Apple iPhone). Das Bedienkonzept per iDrive überzeugt. Es vor allem während der Fahrt besser als die Touchscreenbedienung im VW.
Eindrücke von Fahrwerk und Komfort:
Da ich es bei 16" Felgen belassen habe, ist der Komfort ganz gut und trotzdem wirkt er auch bei Kurvenfahrten noch agil. Der VW ist deutlich komfortabler abgestimmt, wirkt aber dadurch trotz 17" Bereifung auch deutlich träger.
Fazit nach dem ersten Wochenende:
Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden. Der Active Tourer ist ein deutlicher Fortschritt zu meinen vorherigen Fahrzeug (BMW X1 E48) und gefällt mir von der Abstimmung her auch besser als der Sportsvan, der durch seine komfortbetonte Art gerade auch für die oft älteren Kunden durchaus seine Reize hat.
Ich freue mich schon auf die kommenden Fahrten mit dem BMW.
Beste Antwort im Thema
Hallo Tourer-Community!
Seit letztem Freitag bin ich nun auch Mitglied im Club der AT-Fahrer. Da mir das Forum hier die Wartezeit auf das Fahrzeug erleichtert hat, möchte ich hier auch meine Eindrücke nach dem ersten Wochenende schildern. Bei uns in der Familie gibt es noch einen Golf Sportsvan Highline 1.4 TSI 125PS mit 7-Gang DSG, den ich schon häufiger gefahren bin und der für mich auch eine Art Referenz für meine Erfahrungen mit dem Active Tourer darstellt, da es sich um ein absolut vergleichbares Fahrzeug handelt.
Ich fange mal mit dem eigentlich einzigen Problem an, das ich bisher für mich festgestellt habe. Wie schon für einige hier im Forum sind die Sitze im AT für mich irgendwie nicht richtig passend. Beim Probesitzen mit Sportsitzen hatte ich festgestellt, dass mir dort die Seitenwülste an den Lehnen zu eng sind (bin etwas breiter gebaut 😉 ). Die Probefahrt mit Standardsitzen war dann besser, aber dort war die Sitzfläche nicht wirklich bequem für mich. Die "Problemzone" der Sitze sind für mich die vorderen Enden der Sitzwülste an der Sitzfläche die bei längeren Fahrten etwas drücken. Durch Ausprobieren verschiedener Sitz und Lenkradpositionen habe ich dann doch eine Position gefunden, mit der ich leben kann: Wenn ich den Sitz relativ weit nach oben stelle, wird der hintere Teil der Sitzfläche angehoben und der vordere Teil liegt dann relativ gesehen tiefer, was den Druck von den Problemzonen wegnimmt. Allerdings würde ich an sich eine etwas tiefere Sitzposition bevorzugen.
Etwas beengt finde ich auch den Blick durch das Sportlenkrad auf die Instrumente. Wenn ich die unteren Anzeigen im Infodisplay (Temperatur, Kilometerzähler im Blick haben will, ist der Blick auf die Rundinstrumente leicht beschnitten. Kein wirkliches Problem, aber eben auch nicht optimal.
Eindrücke zum Motor:
Der Motor zieht für die Motorleistung gut durch und hat bei mittleren Drehzahlen einen eigenen, nicht unangenehmen Klang. Zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen ist er unter Teillast aber etwas "dröhnig" und genau in diesem Bereich hält ihn die Automatik bei schonender Fahrweise während der Einfahrphase relativ häufig. Im Leerlauf sind ganz leichte Vibrationen im Lenkrad fühlbar und man hört auch dass der Motor läuft. Beim VW ist im Leerlauf praktisch kaum feststellbar, ob der Motor läuft oder nicht. Der BMW Motor wirkt auch im Neuzustand schon agiler, der VW-Motor ist dafür kultivierter. Der Verbrauch liegt laut BC nach ca. 500 km bei 6,7 Liter. Das ist angesichts der Tatsache, dass der größte Teil der gefahrenen Strecke auf Landstraßen war (mit kleineren Anteilen Stadt und Autobahn) nicht berauschend, allerdings ist der Motor ja auch noch nicht eingefahren. Bei meinem künftigen Fahrprofil mit höherem Kurzstrecken und Autobahnanteilen werde ich mich wohl auf ca. 8 Liter einstellen müssen, was aber für mich auch in Ordnung wäre.
Eindrücke zur Getriebeautomatik:
Ich konnte keine großen Unterschiede zum 7-Gang DSG von VW feststellen. Nur das Anfahren und Anhalten ist beim BMW etwas ruppiger. Das liegt evtl. auch an der stärkeren Kriechneigung der Wandlerautomatik. Vermutlich muss das Automatikgetriebe erst noch etwas eingefahren werden, damit ein richtiges Urteil gefällt werden kann.
Ich hatte die Probefahrt in einem Handschalter und fand die Handschaltung zwar deutlich besser als in meinem alten X1, trotzdem würde ich die Automatik nicht mehr hergeben wollen.
Eindrücke zur Karosserie:
Die Raumausnutzung und der Komfort beim Einstieg ist gut, die Übersichtlichkeit ist auch in Ordnung, allerdings ist der Sportsvan in diesen Punkten noch etwas besser. Dafür ist der VW (ich formuliere es mal freundlich) sehr zurückhaltend designt. Der BMW gefällt mir da schon deutlich besser.
Eindrücke zum Innenraum und der Verarbeitung:
Da ist der BMW wirklich top! An Materialien, Verarbeitungsqualität und Design habe ich nichts auszusetzen. Da kann der VW nicht ganz mithalten, obwohl er als Highline auch nicht schlecht da steht.
Eindrücke zu Multimedia und Bedienung:
Auch hier gibt es wenig auszusetzen. Das Basisradio kann mit dem VW Radio Composition Media (ca. 500 Euro Aufpreis) mithalten und genügt meinen Ansprüchen. Ich bin nicht audiophil, allerdings fand ich z.B. das Standardradio im X1 E84 wirklich schlecht.
Die Telefonanbindung mit Freisprecheinrichtung funktioniert auch tadellos, allerdings könnte die Einbindung der Smartphone Funktionalität noch etwas besser sein (Apple iPhone). Das Bedienkonzept per iDrive überzeugt. Es vor allem während der Fahrt besser als die Touchscreenbedienung im VW.
Eindrücke von Fahrwerk und Komfort:
Da ich es bei 16" Felgen belassen habe, ist der Komfort ganz gut und trotzdem wirkt er auch bei Kurvenfahrten noch agil. Der VW ist deutlich komfortabler abgestimmt, wirkt aber dadurch trotz 17" Bereifung auch deutlich träger.
Fazit nach dem ersten Wochenende:
Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden. Der Active Tourer ist ein deutlicher Fortschritt zu meinen vorherigen Fahrzeug (BMW X1 E48) und gefällt mir von der Abstimmung her auch besser als der Sportsvan, der durch seine komfortbetonte Art gerade auch für die oft älteren Kunden durchaus seine Reize hat.
Ich freue mich schon auf die kommenden Fahrten mit dem BMW.
56 Antworten
Will, auch wenn der Thread schon länger schläft, auch noch was loswerden.
Ich habe ein knappes Jahr den Sportsvan mit 1.4 150PS Benziner gefahren. Nach Totalschaden habe ich mich nicht für einen neuen SV, sondern für den 220i M-Sport AT entschieden. Nach nur wenigen km ist mir folgendes aufgefallen:
Die Assistenzsysteme fand ich im SV etwas geschmeidiger. Abgesehen davon, dass es manche im AT gar nicht gibt (was vor Kauf klar war) ist gerade beim ACC im AT ein höhere Störanfälligkeit zu verbuchen. Es wird "häufig" mal ohne ersichtlichen Grund abgebremst, dass kam beim SV nur selten vor.
Die schwenkbare AHK im SV ist schon komfortabler als das ewige rein und raus beim AT. Den Tote-Winkel-Hinweis (im Außenspiegel) vom SV werde ich sicherlich etwas vermissen und das die Spiegel beim Komfort-Verschließen nicht automatisch einklappen erst recht. Beim AT muss ich eine gefühlte Ewigkeit das Kontaktfeld am Griff halten, da war die Anklapp-Automatik schon besser. Vlt. ist das ja zu codieren, muss mich diesbezüglich eh noch schlau lesen und evtl. einen Adapter kaufen, da BMW hierfür ja schon recht deutlich zur Kasse bitten soll.
Die Rückfahrkamera war nicht nur in der Abbildung auf dem Display IMHO besser, Ihr Sitz unter dem Firmengriff war auch geschützter vor Dreck und Vereisung.
Aber ich will nicht nur meckern. Das Fahrgefühl (8-Gang-Automatik), Fahrverhalten, die Innenraum-Verarbeitung (optisch) und die Sportsitze (wenn auch etwas eng) sind beim AT um Längen besser als beim SV.
Wie gesagt nur die ersten Eindrücke. Alles in allem muss ich mich noch ein wenig mit dem AT anfreunden, wir müssen uns noch einspielen. Bin bis jetzt aber zufrieden und hoffe ich kann dass nach einigen Jahren/km auch noch sagen. Da bin ich aber sehr zuversichtlich.
Welche Sitze hattest du im SV ?
Weil der AT ist erheblich teurer, das wäre locker die Vollausstattung im SV drin, inklusive ergoActive Sitzen.
Ich hatte die Vollausstattung (eine Kleinigkeit fehlte glaube ich) und daher auch die ergoActive Sitze. Die gibt es aber nur für die Fahrerseite und meine bessere Hälfte hatte deshalb den Sportsitz auf dem Beifahrerplatz und das Nachsehen, da dieser um Längen schlechter ist.
Aber auch ich empfand den ergoActive Sitz nicht so pralle bei Vergleichen mit meinen Vorgänger-Sitzen. Auf Grund meiner körperlichen Einschränkung versuche ich stets den "besten angebotenen" Sitz zu ordern.
Recaro waren mir etwas zu teuer, weil dann ja auch nur nachträglich möglich.
Ähnliche Themen
Also bei meinem Golf sind auf beiden Seiten die Ergo Active Sitze und auch hinten und ich finde sie exzellent und um Längen besser als die Standard Sitze von meinem X1.
Habe auch die Sport-Sitze im X1 getestet, gleiches Ergebnis.
Die Golf Sitze sind mir lieber.
Auch der Standard Sitz in meinem SV ist um Längen besser als der Standard Sitz im X1.
So sind die Eindrücke halt. Subjektiv. Mir gefallen die vom AT besser, aber das schrieb ich ja schon.
Ich konnte beim SV den Beifahrersitz nicht als ergoActiv ordern, war nicht konfigurierbar. Weder online, noch beim Händler. (Kauf Juni/Juli.2016) Vlt. haben die da was umgestellt.
Nachdem ich bei der Bestellung des ATs sehr kritisch war, ob mir die Sportsitze zu eng sein könnten und ich sie aber trotzdem bestellte, bin ich jetzt nach einem Monat mit den Sitzen sehr zufrieden, finde sie super bequem. Bisher hatte ich einen normalen Golf 7 mit Sportsitzen. Die sind weiter geschnitten und fühlen sich nicht ganz so sportlich an, sind aber ansonsten sehr ordentliche Sitze. Bauartbedingt sind die Sitze im Golf (nicht SV) im Verhältnis zur Pedalerie tiefer. Beim AT sitzt man offener, was ich ganz gut finde. Ein SV dürfte da aber wohl wie ein AT sein, da ja auch höher gebaut.
j.
PS: Hier hatte ich auch mal meine ersten Eindrücke zum AT (225xe) gepostet:
https://www.motor-talk.de/.../...ruecke-bmw-225xe-hybrid-t6142040.html
Wichtig: bei den Sportsitzen kann man die Sitzneigung verstellen, mir war das wichtig. . Wenn es die Seriensitze sind muss man dafür die elektrisch verstellbaren ordern
Zitat:
@opa218 schrieb am 19. Oktober 2017 um 18:40:37 Uhr:
Bei ECO PRO bleibt die Klimaautomatik auch im Stop and Go Betrieb bei Motor aus an!
Sie dürfte dann aber leistungsmäßig gedrosselt sein..🙂
Zitat:
@buggeliger schrieb am 19. Oktober 2017 um 12:31:59 Uhr:
Wichtig: bei den Sportsitzen kann man die Sitzneigung verstellen, mir war das wichtig. . Wenn es die Seriensitze sind muss man dafür die elektrisch verstellbaren ordern
Ist schon eine merkwürdige BMW Aufpreispolitik......😕
Ein popliger Seriensitz, der mit selbst vom Verkäufer nicht empfohlen wurde, ohne manuelle Sitzverstellung.
Was für eine heile BMW Welt.....😠