Erste eigene Inspektion/Wartung - Fragen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

bei meinem diese Woche gekauften 89er 230 E möchte ich nun direkt einige Wartungsarbeiten durchführen, um sicher zu sein, dass alle Wechsel gemacht wurden und alles in Ordnung ist und um zu wissen, wie die Intervalle z.B. für den Wechsel der Betriebsflüssigkeiten dann aussehen. Folgende Arbeiten möchte ich dabei selber machen:

  • Ölwechsel (15W-40) samt Filter
  • Kraftstofffilterwechsel
  • Gasgestänge schmieren
  • diverse mechanische Dinge einfetten/schmieren
  • Bremsleitungen einfetten
  • Wasserabläufe reiningen
  • generelle Überprüfung von Motor, Kraftübertragung, Fahrwerk, Unterboden, Karosserie, Innenraum, elektrische Verbraucher etc.

Die Bremsflüssigkeit ist schon überprüft und in Ordnung. Auch der Luftfiltereinsatz muss nicht ersetzt werden. Das Automatikgetriebeöl samt Filter lasse ich in der Werkstatt wechseln. Für den Anfang traue ich mich da noch nicht ran.

Jetzt habe ich erstmal einige Fragen:

  • Ich habe einen gängigen Werkzeugsatz. Also Maulschlüssel, Knarre mit Nüssen, Schraubendreher, Zangen, Hammer usw. Als Grundwerkzeug sollte das reichen. Das weiß ich noch von einem Praktikum, welches ich in einer Kfz-Werkstatt gemacht habe. Nun brauche ich ja aber auch einige etwas speziellere Sachen. Spontan fallen mir das Gerät zum Lösen des Ölfilters, ein Drehmomentschlüssel und einige andere Dinge ein. In meinem "So wird's gemacht" von Etzold ist auch eine gute Auflistung von speziellem Werkzeug.Welches Werkzeug brauche ich für eine normale Inspektion ohne spezielle Arbeiten? Wo bekomme ich günstig gutes Werkzeug? Ich kenne nur die Firma Hazet. Welche Alternativen gibt es?
  • Wo bekomme ich die nötigen Ersatzteile (vorallem die Filter) günstig aber in guter Qualität? Kann mir jemand die genauen Teilenummern sagen?
  • Brauche ich neue Dichtungen für irgendwas? Ich weiß, dass dem Kraftstofffilter eine neue Dichtung untergelegt werden sollte. Welche genau muss das sein?
  • Wie kann ich die Kühlflüssigkeit gut überprüfen um rauszufinden, ob ich sie wechseln sollte?
  • Wie reinige ich die Wasserabläufe am besten?
  • Wie stelle ich die Waschdüsen am besten ein? Mit einer feinen Nadel?
  • Welches Fett sollte ich nutzen, um die Bremsleitung einzufetten? Was nehme ich z.B. für das Gasgestänge?
  • Hat mein Fahrzeug einen Innenraumfilter? Ich kenne das nur bei den Modellen mit Klimaanlage. Habe ich auch einen Filter unterhalb des Scheibenwischers?
  • Was habe ich vergessen? Worauf sollte ich ganz besonders achten?

Das sind erst einmal meine grundsätzlichen Fragen zur Inspektion. Nun noch eine allgemeinere:

Wo kann ich im Raum Dortmund günstig eine Bühne mieten, die ich für meine Zwecke nutzen kann? Leider fehlt mir der Platz, um die Inspektion zuhause machen zu können.

Vielen Dank schonmal!

P.S.: Nebenbei: Kann mir bitte jemand das Kofferraumvolumen der W124 Limousine nennen? Danke!

46 Antworten

@Vito V 230

Kann schon sein, dass er mit besserem Öl "schöner" läuft. Falsch gemacht hast du mit einem guten Öl sicher nichts.

Grüße

Gott sei............

Zitat:

Original geschrieben von seeboot


@Vito V 230

Kann schon sein, dass er mit besserem Öl "schöner" läuft. Falsch gemacht hast du mit einem guten Öl sicher nichts.

Grüße

.............Dank.

Danke für die Antwort

Mfg

Chris aus Bayern

Zur Auswahl stehen nach ewigem Fahren 10W40 und 15W40, und auf keinen Fall ein 0W40 oder 5W40, das kann Schmutz im Motor lösen, welcher sich durch den Betrieb mit 15W40 angesammelt hat und dann knallts einmal und der Motor ist hin.

Ölfilterschlüssel:
Brauchst beim 230E nicht, schlag einfach mit der Hand n Schraubenzieher durch, mitten durch, dann kannst den damit losdrehen.
Drehmomentschlüssel brauchst du auch nicht, da du den Ölfilter einfach nur mit der Hand anschraubst, dann kannst du ihn auch nicht zu fest machen.

Silikonspray kannst du für Türdichtungen nehmen, aber Schlösser und Schaniere kannst du damit nicht fetten. Dafür nimmt man einfaches Mehrzweckfett.
Silikonspray ist nämlich kein Fett und der Schmierfilm ist für diese Anwendung zu dünn und zu schnell durch Regenwasser & Co abgewaschen, als das das was bringen würde.

Die Bremsflüssigkeit kann man nicht prüfen. Man kann zwar per Wiederstandsmessung den Wassergehalt ermitteln, aber nur im Ausgleichsbehälter und nicht im Bremskolben und DA wird es heiß, DA kocht die Flüssigkeit und DER frisst sich fest.
Sie ist alle 2 Jahre zu wechseln.
Die Kühlflüssigkeit ist alle 3 Jahre zu wechseln.

Drehmomentschlüssel gibt es im KFT-Bereich in 3 gänigen Abstufungen, die sind grob 5-30NM, 20-70NM und 30-150NM.

Letzteres ist sinnvoll, aber eine Nockenwelle oder ein paar Schrauben die nur 40NM kriegen, kannst du mit dem großen Schlüssel nicht gescheit anziehen...

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Zur Auswahl stehen nach ewigem Fahren 10W40 und 15W40, und auf keinen Fall ein 0W40 oder 5W40, das kann Schmutz im Motor lösen, welcher sich durch den Betrieb mit 15W40 angesammelt hat und dann knallts einmal und der Motor ist hin.

Die Viskosität eines Öls hat NICHTS mit dem Reinigungsvermögen zu tun. Für die Reinigungswirkung sind die Detergentien im Motoröl zuständig und diese sind in jedem Motoröl mit einer MB-Freigabe enthalten. Damit sich die gelösten Schmutzpartikel nicht irgendwo verklumpen und so die Ölbohrungen versopfen sind die Dispersanten zuständig. Diese halten die Schmutzpartikel dann fein in Schwebe (sofern sie nicht vom Ölfilter gehalten werden) bis zum nächsten Ölwechsel.

"Knallen" tut mit gutem Öl erst recht nichts im Gegenteil, der Motor wird mit gutem Öl länger halten.

Grüße

Ähnliche Themen

Sie hat nicht direkt mit dem Reinigungsvermögen zu tun, aber indirket schon.

0Wx und 5Wx Öle sind im Regelfall auf synthetischer Basis, wohingegen 10W40 teilsynthetisch und 15W40 mineralisch ist.

Das macht den hohen Preisunterschied aus, so dass sich bei den günstigeren Ölen oft eine schlechtere Zusammensetzung und Additivierung wiederfindet.

Ein billiges 15W40 kann in einem total verschlammpten Motor im Regelfall nix kaputt machen, kippt man ein Hochwertiges 0W40 rein, ist das Ölwannensieb sofort zu und der Motor tot.

Weitere Öldiskusionen mach ich jetzt aber nicht mit, meine Meinung steht drinnen und an weiteren Diskusionen darüber beteilige ich mich aus bekannten Gründen nicht.

Die Wasserabläufe sind nicht mit einem Schweißdraht, sondern mit Druckluft / Wasser zu reinigen.

Mfg, Mark

moin, nun habe ich wieder mehr zeit um hier zu lesen 🙂 der 119er löppt und die 8 pötte brummen...und ist wieder auf dem wege nach hamburg..nach einer woche harter arbeit

sorry aber der Mr. Mark verzapft mal wieder eine sch... hier !!!!

1: Zur Auswahl stehen nach ewigem Fahren 10W40 und 15W40, und auf keinen Fall ein 0W40 oder 5W40, das kann Schmutz im Motor lösen, welcher sich durch den Betrieb mit 15W40 angesammelt hat und dann knallts einmal und der Motor ist hin.

klar haben die synth. eine höhere reinigungsfähigkeit und es kann nach wechsel auch einmal eine undichtigkeit geben, aber bitte:
WAS SOLLTE SICH DENN DEINER MEINUNG NACH ALLES SO ANSAMMLEN IN DEM MOTOR BEI REGELMÄSSIGEN INTERVALLEN MIT FILTER ???? --- voll dummes geschwätz
dann hätte ich bestimmt schon an die 20 motoren vergeigt.....

2: Ölfilterschlüssel:
Brauchst beim 230E nicht, schlag einfach mit der Hand n Schraubenzieher durch, mitten durch, dann kannst den damit losdrehen.
Drehmomentschlüssel brauchst du auch nicht, da du den Ölfilter einfach nur mit der Hand anschraubst, dann kannst du ihn auch nicht zu fest machen.

sorry, aber typischer HINTERHOFMURKSERSCHROTT von menschen die kein spezialwerkzeug haben oder nutzen -- wenn bei mir einer den schraubendreher in den ölfilter rammt lynche ich diese NIETE......

und wie bitte soll man den ölfilter unter verwendung eines drehmomentschlüssels zu fest anziehen ????

3: Die Wasserabläufe sind nicht mit einem Schweißdraht, sondern mit Druckluft / Wasser zu reinigen.

genau ???? mit 10 bar hinein damit alles auseinanderfliegt !!!!!!

wenn du etwas gelernt hättest in deinem leben dann würde ich jetzt sagen: LASS DIR DEIN LEHRGELD WIEDERGEBEN und verbrenne deinen Brief....

so einen murks habe ich schon lange nicht mehr gelesen....

mfg pie der langsam das kotzen bekommt bei so viel schwachsinn.

@mark,

brauchst auch erst gar keine abhandlung zu verfassen da ich nicht weiter auf deinen mist eingehen werde aber ich will hoffen, dass wirklich langsam mal alle hier wach werden und nicht alles glauben....gerade den müll aus deiner feder

@mechaniccus

Hatte zwar vor zu Marks Statements nichts mehr zu scheiben aber gut zu wissen, dass ich mit meiner Meinung nicht alleine stehe.
In diesem Sinne

Grüße

Aber in ein paar Punkten muss ich Mark (leider 😁) recht geben:

Bremsflüssigkeit prüft man nicht, die wechselt man wenigstens alle 2 Jahre. Ebenso alle anderen Flüssigkeiten nach Vorschrift.

Schweissdraht hat in einem Wasserablauf nichts verloren, das Risiko was zu beschädigen ist zu gross. Und sei es nur eine Macke im Lack die anfängt zu rosten oder ein Loch in einem Gummischlauch. Druckluft - wenn auch nicht gleich mit 10bar - ist da durchaus eine Möglichkeit.

Zu dem Schraubenzieher sag ich jetzt nix 😰
Genauso zu den "Ölweisheiten".

Solange das Öl die nötige MB-Freigabe hat macht man schon nicht viel falsch!

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Aber in ein paar Punkten muss ich Mark (leider 😁) recht geben:

Bremsflüssigkeit prüft man nicht, die wechselt man wenigstens alle 2 Jahre. Ebenso alle anderen Flüssigkeiten nach Vorschrift.

Schweissdraht hat in einem Wasserablauf nichts verloren, das Risiko was zu beschädigen ist zu gross. Und sei es nur eine Macke im Lack die anfängt zu rosten oder ein Loch in einem Gummischlauch. Druckluft - wenn auch nicht gleich mit 10bar - ist da durchaus eine Möglichkeit.

Zu dem Schraubenzieher sag ich jetzt nix 😰
Genauso zu den "Ölweisheiten".

Solange das Öl die nötige MB-Freigabe hat macht man schon nicht viel falsch!

Gruß Meik

jepp bei der bremsflüssigkeit, und zum reinigen der abläufe, nehme ich glasfaser oder ich entferne die schläuche und reinige sie dann..es gibt auch aus dem elektrikerhandwerk nette selen aus kunststoff die funzen auch super 🙂

mfg pie

Im übrigen kommen 5,5l Motoröl auf die 102er motoren.

Wenn der Wasserablauf dicht ist merkt man das schon vorher. Wenn nicht kannste da auch 50 Bar reinhalten, die kommen einfach mit dem Dreck zusammen unten raus.

Wobei ich mich außerdem noch frage was daran so schlimm ist den Schraubenzieher zum herausdrehen durch den Filter zu stechen.

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Wenn der Wasserablauf dicht ist merkt man das schon vorher. Wenn nicht kannste da auch 50 Bar reinhalten, die kommen einfach mit dem Dreck zusammen unten raus.

Wobei ich mich außerdem noch frage was daran so schlimm ist den Schraubenzieher zum herausdrehen durch den Filter zu stechen.

hi,

ich hatte schon einmal, das oberhalb der verstopfung der schlauch geplatzt ist und unten dann trotzdem ein haufen dreck heraus gekommen ist - nach den folgenden regenfahrten, stand der innenraum dann unter wasser 🙁

ich löse ja auch keine zündkerzen mit dem schlagschrauber --- die schraubendrehermethode ist einfach unter niveau und haltlos - gerade wenn man so viel wert auf richtigkeit legt wie MARK....und jedes wort auf die goldwaage wirft was andere hier posten 🙁

mfg pie

Zitat:

Original geschrieben von jolle22


Im übrigen kommen 5,5l Motoröl auf die 102er motoren.

Laut WIS kommen 5 Liter in den Motor 102 im W124 NICHT 5,5 Liter.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Ein billiges 15W40 kann in einem total verschlammpten Motor im Regelfall nix kaputt machen, kippt man ein Hochwertiges 0W40 rein, ist das Ölwannensieb sofort zu und der Motor tot.

ROFL, so einen Quatsch habe ich auch noch nie gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Weitere Öldiskusionen mach ich jetzt aber nicht mit, meine Meinung steht drinnen und an weiteren Diskusionen darüber beteilige ich mich aus bekannten Gründen nicht.

Wenn man keine Ahnung hat sollte man auch einfach mal die Klappe halten.

Freunde des gepflegten W124-Luxusliners, bitte streitet euch doch nicht in "meinem" Thread. Ich will doch nur einige gute Informationen, bevor ich mich an die Arbeit mache.

Wo bekomme ich die richtige Kühlflüssigkeit (dieses BASF Glysantin)? Gibt es das in jedem Ersatzteilhandel?

Hat schonmal jemand das Automatiköl samt Filter in einer Werkstatt wechseln lassen? Was muss ich dafür für Kosten kalkulieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen