Erste eigene Inspektion/Wartung - Fragen
Hallo,
bei meinem diese Woche gekauften 89er 230 E möchte ich nun direkt einige Wartungsarbeiten durchführen, um sicher zu sein, dass alle Wechsel gemacht wurden und alles in Ordnung ist und um zu wissen, wie die Intervalle z.B. für den Wechsel der Betriebsflüssigkeiten dann aussehen. Folgende Arbeiten möchte ich dabei selber machen:
- Ölwechsel (15W-40) samt Filter
- Kraftstofffilterwechsel
- Gasgestänge schmieren
- diverse mechanische Dinge einfetten/schmieren
- Bremsleitungen einfetten
- Wasserabläufe reiningen
- generelle Überprüfung von Motor, Kraftübertragung, Fahrwerk, Unterboden, Karosserie, Innenraum, elektrische Verbraucher etc.
Die Bremsflüssigkeit ist schon überprüft und in Ordnung. Auch der Luftfiltereinsatz muss nicht ersetzt werden. Das Automatikgetriebeöl samt Filter lasse ich in der Werkstatt wechseln. Für den Anfang traue ich mich da noch nicht ran.
Jetzt habe ich erstmal einige Fragen:
- Ich habe einen gängigen Werkzeugsatz. Also Maulschlüssel, Knarre mit Nüssen, Schraubendreher, Zangen, Hammer usw. Als Grundwerkzeug sollte das reichen. Das weiß ich noch von einem Praktikum, welches ich in einer Kfz-Werkstatt gemacht habe. Nun brauche ich ja aber auch einige etwas speziellere Sachen. Spontan fallen mir das Gerät zum Lösen des Ölfilters, ein Drehmomentschlüssel und einige andere Dinge ein. In meinem "So wird's gemacht" von Etzold ist auch eine gute Auflistung von speziellem Werkzeug.Welches Werkzeug brauche ich für eine normale Inspektion ohne spezielle Arbeiten? Wo bekomme ich günstig gutes Werkzeug? Ich kenne nur die Firma Hazet. Welche Alternativen gibt es?
- Wo bekomme ich die nötigen Ersatzteile (vorallem die Filter) günstig aber in guter Qualität? Kann mir jemand die genauen Teilenummern sagen?
- Brauche ich neue Dichtungen für irgendwas? Ich weiß, dass dem Kraftstofffilter eine neue Dichtung untergelegt werden sollte. Welche genau muss das sein?
- Wie kann ich die Kühlflüssigkeit gut überprüfen um rauszufinden, ob ich sie wechseln sollte?
- Wie reinige ich die Wasserabläufe am besten?
- Wie stelle ich die Waschdüsen am besten ein? Mit einer feinen Nadel?
- Welches Fett sollte ich nutzen, um die Bremsleitung einzufetten? Was nehme ich z.B. für das Gasgestänge?
- Hat mein Fahrzeug einen Innenraumfilter? Ich kenne das nur bei den Modellen mit Klimaanlage. Habe ich auch einen Filter unterhalb des Scheibenwischers?
- Was habe ich vergessen? Worauf sollte ich ganz besonders achten?
Das sind erst einmal meine grundsätzlichen Fragen zur Inspektion. Nun noch eine allgemeinere:
Wo kann ich im Raum Dortmund günstig eine Bühne mieten, die ich für meine Zwecke nutzen kann? Leider fehlt mir der Platz, um die Inspektion zuhause machen zu können.
Vielen Dank schonmal!
P.S.: Nebenbei: Kann mir bitte jemand das Kofferraumvolumen der W124 Limousine nennen? Danke!
46 Antworten
Frostschutzmittel nicht pur einfüllen!
Frostschutzmittel:
: also drei mercedes beuler a 1,5 liter solltest du schon
: kaufen.... zuviel schadet jedoch nicht...könntest auch
: pur fahren...ich nehme pro auto immer 4
Hi,
davon rate ich dringend ab. Die vorgeschriebene Mischung von Wasser und Frostschutzmittel hat eine erheblich bessere Wärmeleitfähigkeit und eine erheblich bessere Wärmekapazität und ein anderes Fließverhalten als das pure Frostschutzmittel. Deshalb würde ich mich unbedingt an die Werksangaben zum Mischungsverhältnis von Frostschutzmittel und Wasser halten. Niemals mit purem Frostschutzmittel fahren.
Wer Frostschutzmittel pur einfüllt und damit fährt hat die Sache einfach (noch) nicht kapiert.
Gruß
ravo
Könnte Ich...............
Zitat:
Original geschrieben von Freestman
gib mir mal deine schlüsselnummern und ich fax dir nen watrungsplan und die benötigten ersatzteile...
......diesen auch haben
Mfg
Chris