Erstauto

Nun ist es endlich soweit der Führerschein ist geschafft und das erste Auto steht vor der Tür. Dafür habe ich ca ein Budget von 2000 bis 2500 Euro.
Falls der Beitrag im falschen Forum ist entschuldige ich mich, dann bitte einfach verschrieben.
Ich muss sagen meine Auswahl an Autos ist sehr groß jedoch bin ich sehr verwirtt weil gefühlt im jedem Forum jedes Auto positive aber auch negative Argumente hat. Jetzt suche ich aber den direkten Vergleich.
Zu meinem Kandidaten:
Opel Corsa D
Opel Astra H gtc
Honda Civic (7 Generation)
Seat Ibiza 3
Ford Focus ( baujahr ca. 2005)
Suzuki Swift (baujahr ca. 2007)
Gäbe noch Autos wie Mazda 2 oder Peugeot 207 aber die habe ich jetzt erstmal weggelassen. Aber falls euch noch Autos einfallen immer her damit.
So nun gilt es auszuschließen.
Gibt es vielleicht ein paar von den oben genannten Autos die man für meine Preisvorstellung garnicht im guten Zustand kriegen kann?
Welches Auto hat welche Kinderkrankheiten? Welcher Motor ist zu empfehlen? Welches Auto hat Probleme mit Rost usw?
Welches Auto ist am sparsamsten im Unterhalt? Welches Auto am robustesten? und so weiter. Schreibt gerne alles was euch einfällt hier rein.
Danke schonmal

Beste Antwort im Thema

Bei dem Budget solltest Du für alle Marken und Modelle offen sein und nur nach Zustand kaufen. Idealerweise hast Du Glück und findest ein Rentnerauto aus erster oder zweiter Hand. Finger weg von Wanderpokalen mit x Vorbesitzern.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Bei den Fahrzeugen würde ich nur Haftpflicht nehmen.
Dafür das Buget etwas aufstocken!

Viel Erfolg

TK sind 8 Euro monatlich. Ne geplatzte Scheibe ist da weniger günstig.

Auch da kommt es immer drauf an.

Zitat:

@BaBaDing schrieb am 25. September 2020 um 22:56:43 Uhr:


TK sind 8 Euro monatlich. Ne geplatzte Scheibe ist da weniger günstig.

96€ im Jahr..... dafür gibt es bei den gesuchten Fahrzeugen alle 2-3 Jahre eine Scheibe falls nötig......was ich nicht glaube!

Ach so....sind die 8€ bei 0,0€ Selbstbeteiligung?

Ähnliche Themen

Kommt drauf an wo man es machen lässt, bei den Car Glas Pfuschern oder beim Hersteller?😉

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 26. September 2020 um 00:24:55 Uhr:


96€ im Jahr..... dafür gibt es bei den gesuchten Fahrzeugen alle 2-3 Jahre eine Scheibe falls nötig......was ich nicht glaube!

Ach so....sind die 8€ bei 0,0€ Selbstbeteiligung?

In Polen vielleicht mit Gebrauchtscheiben.
Im Übrigen sichert die TK jede Menge weitere Sachen ab. Wildunfälle, Diebstahl usw.

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 25. September 2020 um 21:41:25 Uhr:


Bei den Fahrzeugen würde ich nur Haftpflicht nehmen.
Dafür das Buget etwas aufstocken!

Bei dem Budget würde ich auch nur Haftpflicht nehmen. Der simple Grund ist der geringe Restwert. Bei einem 2000€-Auto bekommt man schließlich beim Wildunfall meist keine 2000€ von der Versicherung, sondern nur den aktuellen niedrigen Wert. Wenn man eine wirklich lächerlich billige TK für 100€ im Jahr bekommt... dann schon. In allen anderen Fällen lohnt sich das nicht. Man würde einen bträchtlichen Teil des Fahrzeugwerts in die Versicherung stecken - und ggf. aufgrund des geringen Fahrzeugwerts kaum was oberhalb der Selbstbeteiligung bekommen.

Wenn man keine super Einstufung bekommt, würde ich empfehlen eher monatlich etwas Geld zurückzulegen - denn bis der Wagen gewechselt werden muss, dauert es u.U. nicht mehr lang - und der Restwert ist mit Pech 0€.

Meine über 23 Jahre alten FZGe sind sogar VK versichert.

Lohnt sich eher als TK, liegt aber an der sehr hohen SF.

Zitat:

@Abkueko [url=https://www.motor-talk.de/.../erstauto-t6949684.html?...]schrieb am 26. September 2020 um 10:04:27
Bei dem Budget würde ich auch nur Haftpflicht nehmen. Der simple Grund ist der geringe Restwert. Bei einem 2000€-Auto bekommt man schließlich beim Wildunfall meist keine 2000€ von der Versicherung, sondern nur den aktuellen niedrigen Wert. Wenn man eine wirklich lächerlich billige TK für 100€ im Jahr bekommt... dann schon. In allen anderen Fällen lohnt sich das nicht. Man würde einen bträchtlichen Teil des Fahrzeugwerts in die Versicherung stecken - und ggf. aufgrund des geringen Fahrzeugwerts kaum was oberhalb der Selbstbeteiligung bekommen.

Wenn man keine super Einstufung bekommt, würde ich empfehlen eher monatlich etwas Geld zurückzulegen - denn bis der Wagen gewechselt werden muss, dauert es u.U. nicht mehr lang - und der Restwert ist mit Pech 0€.

Grundsätzlich richtig aber eine TÜV Relevante Scheibe, Scheinwerfer die durch was auch immer kaputt geht kostet schnell 500€ .
Das Auto anschließend wegwerfen macht kein Sinn, wenn man die 500 Euro dann nicht in der Tasche hat.

Wobei eine Teilkasko erst mit einer entsprechenden Selbstbeteiligung günstig wird ... und da sind je nach Variante auch 150 oder 300 € weg.

Zitat:

@BaBaDing schrieb am 26. September 2020 um 10:21:21 Uhr:


Grundsätzlich richtig aber eine TÜV Relevante Scheibe, Scheinwerfer die durch was auch immer kaputt geht kostet schnell 500€ .
Das Auto anschließend wegwerfen macht kein Sinn, wenn man die 500 Euro dann nicht in der Tasche hat.

Ich gebe dir bzgl. der Preise recht. Daher empfehle ich ja auch eher nebenher zu sparen. Grundsätzlich können bei einem alten Auto immer Schäden um 500€ auftreten - eine TK ist keine Reparaturversicherung. Da ist es nicht sinnvoll vornehmlich einen spezifischen Schadensfall abzusichern.

Lohnend ist sie eher für größere Schäden durch z.B. Wildunfälle. Da gilt es Kosten-Nutzen abzuwägen.

Je nach Szenario unterscheidet sich das Ergebnis erheblich. Habe mal den Golf IV 1.6 als Beispiel genommen. Der kostet für einen jungen Fahranfänger mit TK sogar weniger als ohne - allerdings reden wir über >2000€ jährlich für die Versicherung.
Würde man den gleichen Wagen auf die Eltern als Zweitwagen anmelden wären es um 1600€ - TK kostet kein Aufpreis. Bei manchen Versicherungen geht das auch als Zweitagen mit SF4 für rund 1000€ - da kostet TK rund 30€ extra.
In diesen Beispielrechnungen wäre eine TK mit 150€ SB also immer von Vorteil.

Daher gilt es für den Einzelfall zu rechnen: Bei Kosten um 5% und mehr des (versicherten) Restwerts lohnt sich die TK einfach nicht mehr. Da lohnt es sich eher die Kiste bis zum Ende zu fahren und vorher zu sparen. Wenn es sie (fast) geschenkt gibt, spricht natürlich nichts dagegen. Gleichzeitig zeigt sich an den obigen Beispielen, dass der größte Kostenfaktor in der gesamten Fahrzeugwahl bei der Einstufung der Versicherung liegt. Bei einem frischen Fahranfänger würde die Versicherung den Fahrzeugwert übersteigen...

Was haben die Eltern den für Versicherungen??

Ich mit guten SF bezahle für beide BMW e34 Touring und e36 Cabrio für HF/TK 150/300 je keine 300€ im Jahr bei je 6TKM Fahrleistung. Das Doppelte an KM würde ich auch noch unter 300 bleiben.

Nachtrag: Ich meine im Jahr und nicht halbjährlich oder monatlich!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen