Erstauto bis 5000€ Budget gesucht
Hallo erstmal,
Ich habe jetzt seit etwas mehr als zwei Jahren meinen Führerschein und bin bis jetzt mit dem Auto meiner Eltern unterwegs gewesen.
Nun bin ich ausgezogen und spiele mit der Idee
mir für den Arbeitsweg meines dualen Studiums, welcher insgesamt 160km am Tag(Zum großteil Autobahn) beträgt, ein Fahrzeug zulegen und wollte nachfragen ob ihr da vielleicht ein paar Hinweise oder Vorschläge für mich habt.
Die Gesamtstrecke würde pro Jahr vermutlich ungefähr bei 20.000km liegen, da ich nicht immer Praxisphase habe und so diesen Arbeitsweg nicht immer fahren muss. Dabei habe ich meine Privat zurückgelegte Strecke schon mit einberechnet.
Mein Budget beträgt für den Kauf 5000€, wobei ich bei einem guten Angebot auch gewillt bin etwas mehr, also in Richtung 6000€, auszugeben.
Meine Fahrzeugvorstellungen sind hierbei so in die Richtung des Toyota Celica T23 (mit dem 1ZZ-FE also 143 PS), ein Mx5 Nb (der 1.6 mit 110ps) oder auch der Honda Crx Del Sol(mit dem D16 also 125ps).
Wie ihr also merkt soll es eher etwas sportlicher sein, d.h. Coupe, Cabrio, Limousine oder auch ein Kleinwagen und möglichst handgeschalten. Es gibt zwar eine Markenpräferenz für Japaner aber ich bin auch offen für andere Vorschläge, insofern die Zuverlässigkeit und der Unterhalt stimmt.
Diesel sind auch eher keine Option da ich auch durch Umweltzonen fahren muss und so mindestens einen Euro5 Diesel bräuchte damit ich das tun könnte.
63 Antworten
@remarque4711 Den Vorschlag habe ich auch so verstanden 😁 und ich habe ja unsprünglich den Del Sol vorgeschlagen, da passt der 100NX natürlich gut dazu, also vielen Dank für den Vorschlag.
Der Grund für den Vorschlag des Del Sol war übrigens für seine Zuverlässigkeit und relativ niederigen Verbrauch, auch die Versicherunug ist nicht allzuteuer, zumindest von dem was ich bei meiner Recherche gesehen habe, jedoch ist er natürlich für längere Autobahnen eher weniger geeignet und ABS und Airbag war ja bis zum Facelift nur optional.
Und, ja wie ich erwähnt habe, ist mir in der Tat bewusst das es für diese älteren japanischen Fahrzeuge kaum noch ersatzteile in Deutschland gibt. 😁
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 14. September 2024 um 23:06:19 Uhr:
@Mrbluefrog Im Focus Mk2 gab es nur Saug-, keine Turbobenziner...
Oh echt? Ich dachte die Duratecmotoren, also der 1.6l und der 1.8l wären Sauger , aber ich kann mich natürlich irren, Wikipedia ist hier aber leider so ziemlich die einzige Quelle die ich gefunden habe die das explizit sagt, und Wikipedia ist numal nicht immer sonderlich zuverlässig.
Wegen dem Turbomotoren bis 5000€ Budget, da muss ich @Thomasbaerteddy erstmal zustimmen, auch wenn mein Wissen natürlich limitiert ist, aber in dem Preisbereich gibt es leider nur sehr wenig Turbomotoren die sowohl zuverlässig als auch bzw. oder ungefähr soviel Kosten wie ein Saugbenziner im Unterhalt.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren , denn mein Wissen ist logischer Weise nicht allzu groß.
In Bezug, das sich das Blatt zu den deutschen Fahrzeugen wendet, ja mehr oder weniger schon irgendwie, wobei ich den Celica oder auch andere Japanische Fahrzeuge wie den EP2 immer noch in betracht ziehe, haben dann halt auch ihre Nachteile z.B. im Vergelich zum Astra H GTC oder so. Leider gibt es in meinem Budget und meinen Anforderungen, zumindest nach meinem Wissensstand nicht allzuviel japanisches, was gut passen würde, wobei ich mich da auch gerne eines besseren belehren lassen werde .
Sonst sind die Deutschen Automarken wie z.B. Opel ja um einiges einfacher umsetzbar mit meinem Budget, aber das ist ja bereits bekannt und ich sage hier ja nichts neues .
Und weiterhin gilt natürlich vielen Dank für all eure Beiträge 😁.
Du hast halt bei Celica & Co. das Problem, daß es deutlich betagte Autos werden - es kommt sicherlich ein Liebhaber-Aufschlag dazu, und dann auch noch einen finden, der nicht in den Fängen der tiefer-breiter-härter-lauter - Fraktion war...
Das Risiko hat man bei Ford und Opel natürlich auch, aber da diese Autos weit(er) verbreitet waren in D, ist das Risiko nicht ganz so groß.
Turbobenziner kamen bei Ford erst beim Focus Mk3 - die EcoBoost-Motoren. Und bei Opel mWn ab Astra J, aber auch nicht gleich zu Modellstart.
Bei VW gab es zu Zeiten vom Golf 4 / Passat 3BG auch Turbobenziner, die auch gar nicht schlecht sein sollen (1.8 T) - aber auch hier erst mal ein gepflegtes Auto finden, das nicht zu Tode getunt und/oder gnadenlos verheizt wurde.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 15. September 2024 um 15:05:10 Uhr:
Bei 5 Mille spielt nun mal das Wunschkonzert etwas leiser 😉
Da hast du absoulut recht 🙂. Und ich habe schon sehr viele, eigentlich zu viele Kriterien für mein Budget und müsste eigentlich mehr Kompromisse eingehen bzw. bereit dazu sein mehr Kompromisse einzugehen, z.B. 4/5 Türer in betracht ziehen, weniger sportliche Fahrzeuge etc. . Wobei ich den Vorschlag des Opel Astra H GTC garnicht schlecht finde.
Beim Turbobenziner und dem Ford Focus habe ich mich vertippt ich meinte damit bei Focus Mk2 nur den 1.8l Saugermotor, allgemein bin ich sowohl schon Diesel, Saugermotor(Benzin), und Turbobenziner gefahren und auch in einigen sowie z.B. einem Honda Accord mit Saugermotor mitgefahren. Und natürlich hängt das vom jeweiligen Automodell ab, aber grundlegend habe ich kein Problem damit einen Saugermotor zu fahren und auch die hohen Drehzahlen stören mich nicht wirklich.
Und natürlich schaue ich mir nebenbei immer die Angebote an von den Fahrzeugen die gerade auf dem Markt sind, und klar aus einer Anzeige heraus kann man nicht alles erkennen aber es schadet ja nicht.
VW Golf 4 oder auch Audi A3 mit dem 1.8T (Die Fahrzeuge sind ja imprinzip Baugleich) wären auch eine Option, sind jedoch, zumindest nach meinem Wissenstand auch ein bisschen teurer, als z.B. ein Opel Astra H GTC.
Ich habe mir auch mal auch kurz die Ersatzteil Situation für den Celica und den Astra H GTC auf Ebay angeschaut und das Angebot dort ein bisschen überflogen, klar das ist kein tiefer einblick und so kann man auch die Kosten die in der realen Welt wirklich entstehen nicht wirklich bestimmen, aber es gibt trotzdem einen guten Einblick. Und da wird natürlich deutlich, das der Opel Astra H GTC um eine meist nicht gerade geringfügig größere Menge an Angeboten verfügt als der Celica, sondern ds es vorallem bei Teilen die nicht in Großserien Fahrzeugen von Toyota, wie z.B. dem Avensis oder dem Corolla, verbaut wurden, z.B. Karosserieteile, die enstprechenden Ersatzteile für den Celica erheblich teurer sind als die für den Opel Astra H GTC, und natürlich auch in geringerer Stückzahl verfügbar. Dann müsste man natürlich, insofern ich es nicht selbst repariere, wovon ich bei größeren Reperaturen erstmal ausgehen würde, die Werkstattkosten und Verfügbarkeit mit einbeziehen. 😁
Und ja der Liebhaber Zuschlag ist durchaus real und auch der oft meist schlechtere Zustand, aber wenn man abwartet und gut nachforscht findet man ja ab und zu doch noch brauchbare Angebote, wobei diese natürlich seltener werden.
Bei Fahrzeugen wie dem Opel Astra oder dem Ford Focus ist das natürlich erheblich einfacher solche guten Angebote zu finden, wobei dieses Fahrzeuge dann, unternaderem da sie ein bisschen moderner sind, mehr Zulassungen in D hatten usw., oft nochmal in einem besseren Zustand mit mehr TÜV usw. sind. 🙂
Ähnliche Themen
Vielleicht mal lieber einen Corsa D 3-Türer angucken - das meinte ich mit obiger Aussage.
Du brauchst eine gesunde Basis bei dem Budget - und da musste einfach nehmen, was brauchbar in der Nähe rumsteht.
Natürlich kommt zugute, das 3-Türer generell unbeliebter sind - und wenn Du etwas "Coupeartiges" möchtest vielleicht der eine oder andere Schnapper drin ist.
Dazu aber runter von der Couch und mal ein paar Händler "in Live" abklappern oder mit einer Vertrauenperson die fachl. etwas Ahnung von Autos hat die ersten Kandidaten unter die Lupe nehmen.
EK auf - Suchradius 10/20km rein - Cäsh in die Täsch und dann schnell sein.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 15. September 2024 um 01:26:24 Uhr:
Lieber Eddie, den Del Sol hat der TE selber in seinem Eröffnungspost genannt und er wollte weitere Ideen haben. Daraufhin habe ich den 100NX genannt, den hatte ein Kollegevon mir vor über 25 Jahren. Das das Teil alt ist und es davon in Deutschland nur noch eine Handvoll gibt, weiß ich auch und das es dafür sicher fast keine Teile mehr gibt auch (wie für sicher fast alle alten Japaner). Das ist dem TE aber wohl auch bewusst und so wie es aussieht wendet sich ja das Blatt Richtung Deutsche Fahrzeuge.Also beruhige dich wieder, ich nenne das Fahrzeug nur als Idee und nicht als Empfehlung. Was der Fragesteller daraus macht, ist dann seine Sache.
Hi,
Das mit dem Del Sol vom TE Selb hatte ich überlesen. Das ist dann aber wohl sowas wie ein klassischer Zielkonflikt🙂
Liebe Grüße , Eddie
PS; Gibt es beim TE so Sonntagsblätter? Bei uns hier findet man in so lokalen Heftchen manchmal richtige Schnäppchen. Wenn man offen ist.
Ja ich kann durchaus mal Sonntagsblätter anschauen, muss ich mal nachforschen aber die müsste es eigentlich geben.
Lese halt sonst nicht allzuviel Zeitung.
Der Suzuki Swift ist defintiv eine Interessante Option und ich denke auch durachus auf all meine angaben passend, vorallem dann der 1.6l Sport mit 125ps, jedoch sind Suzukis in Deutschland leider noch weniger verbreitet alls Toyota und Hondas und ich weiß nicht ganz wie das dann mit Ersatztteilen und Werkstätten ist, troztdessen vielen Dank für den guten Vorschlag, ich werde ihn denke ich auch mit im Kopf behalten und als Option in betracht ziehen.
Und wegen dem Interessenskonflikt, ja der ist leider mehr oder weniger ein bisschen gegeben, dadurch das ich mich schon seit meiner Kindheit für Autos interessiere, und so natürlich eher weniger dazu geneigt bin ein "0815" Golf zu fahren, auch wenn das natürlich Praktikable, Günstige und gut Unterhaltbare Fahrzeuge sind. Aber ich kann durchaus eingestehen das meine Berdüfnisse und Vorstellungen nicht wirklich der Realität entsprechen und ich auch noch sehr unerfahren bin was das ganze Thema Autobesitz usw. angeht, deswegen bin ich auch sehr dankbar für all eure Beiträge und Vorschläge.
Schlussendlich, ja es ist vermutlich eine gute Idee, Händler abzuklappern bzw. erste Kandidaten auszuchecken, jedoch habe ich ein bisschen Sorgen darüber da ohne "wirkliches" Kaufinteresse aufzutauchen, vielleicht ist meine Sorge auch unbegründet aber ich möchte ungern Händler oder auch Privatverkäufer für eine Probefahrt "ausnutzen", ich hoffe ich kann das verständlich herüberbringen. Aber eigentlich stimme ich der Idee schon zu, kann ja einfach mal zu einem oder auch mehreren Gebrauchtwagenhändlern in der Nähe fahren und so Fragen was da bis 5000€ so da ist 🙂 bzw. natürlich auch versuchen eine Person zu finden die mehr Fachwissen als ich hat und mit mir schon mal ein paar angebote anschaut. 😁
Zitat:
@Mrbluefrog schrieb am 16. September 2024 um 11:32:31 Uhr:
Der Suzuki Swift ist defintiv eine Interessante Option und ich denke auch durachus auf all meine angaben passend, vorallem dann der 1.6l Sport mit 125ps, jedoch sind Suzukis in Deutschland leider noch weniger verbreitet alls Toyota und Hondas und ich weiß nicht ganz wie das dann mit Ersatztteilen und Werkstätten ist, troztdessen vielen Dank für den guten Vorschlag, ich werde ihn denke ich auch mit im Kopf behalten und als Option in betracht ziehen.
Ich denke mal, die Teilesituation beim Swift dürfte sehr deutlich besser sein als bei den von Dir eingangs benannten Kandidaten. Fakt ist: Du bewegst Dich in einem Fahrzeugalter, wo es bei jeder Marke kommen kann dass dir das Teil nicht lieferbar ist was Du gerade brauchst. Teileengpässe fangen ja schon bei aktuellen Fahrzeugen an.
Fiesta Sport mit 1.6L Motor und 120 PS.
Der vFL bis 2012, hat keinen Turbo und auch den leidigen Ölbad Zahnriemen nicht. Fährt sehr souverän auf AB und Landstraßen...und sieht besser aus als der Swift...und ist auch öfter vertreten, wg deinen o.g. Bedenken.
Gruß jaro
Jo vielen Dank für eure Beiträge, ich beschäftige mich mit diesem Thema jetzt mehr oder weniger seit 3,5 fast 4 Jahren, durch mein Interesse an Autos 🙂
Ich glaube schlussendlich muss ich jetzt einfach erstmal abwarten bis ich genügend Budget für den Kauf habe, also 5000€ + entsprechendes Reperaturbudget + Zulassung, Ummeldung+ Versicherung usw. Denn dafür habe ich mMn immer noch nicht ganz ausreichend Kapital sondern wie erwähnt erst in ein paar Monaten.
Wenn das dann erfüllt ist, werde ich einfach mal ein paar Angeboten nachgehen zu den Fahrzeugen die ihr genannt habt und die mich interessieren und mir dabei natürlich jemanden mitnehmen der sich mit der Thematik auskennt, und ich denke die Probefahrt macht nochmal einen großen Unterschied und lässt einen die ganzen Dinge viel besser einschätzen. 😁
Ich bleibe natürlich weiterhin offen für neue Vorschläge bis dahin, die ich mir dann anschauen könnte 🙂.
Und da ich auch schon Fahrzeuge aus dem Anfang der 2000er gefahren bin und ich damit richtig gut zurecht gekommen bin, weiß ich das mich der Mangel an Technik usw. nicht wirklich stört.
Gerade im lokalen Käseblatt Astra 1.8 2004 Neu TÜV, 115 Tkm, 1750 vhb aber zu weit weg vom TE. Im Raum Heilbronn
Ich habe ein Volvo C 70 Coupe aus dem letzten Bj,2002.Der hat jetzt gerade mal 325t Km runter und es gibt nichts besseres,als auf der AB mit dem Strecke zu machen.Da fühlt sich der 5 Zylinder Turbo einfach wohl.Wenn man da nicht ständig über der 200 Kmh Marke unterwegs ist,hält man den unter der 10 Liter Marke.Die 5 Zylinder von Volvo sind einfach solide und standfest,da ist kaum mal was dran.Die Turbos von Volvo würde ich sogar zu den besten Motoren zählen,da muß man schon arg böse mit dem umgehen,um den zu zerstören.Ich habe meinen Motor noch nicht angefaßt und auch der Turbo,das Getriebe und die Kupplung sind noch Erstausrüstung.Der hat ABS,eine Klimaautomatik die ihren Namen auch verdient und eine feine Anlage.Wenn in der Mitte auf dem Armaturenbrett noch der Zentrallautsprecher ist,dann ist da die Dolby Surround Anlage von Dynaudio verbaut.Das Ding ist auch heute noch Top und war die erste DS Anlage in einem Auto.Ich habe noch mal etwas Geld in die Hand genommen,um mir ein modernes Radio einbauen zu lassen.Die Scheinwerfer dürfen jetzt auch mit der Osram LED nachgerüstet werden,da hat man dann auch ein ordentliches Licht.Das Volvo C 70 Coupe ist extrem selten.Die Karosse ist verzinkt und der Stahl gefühlt einen cm dick.Die Kiste bringt 1,7 Tonnen auf die Waage,das siehst du der grazielen Form nicht an.Der läuft auf der Strecke wie auf Schienen und die meist mit Echtleder bezogenen Sitze sind mehr Stressless Salonsessel,als einengende Rennsitze.Die Qualität des verbauten Stahls ist unglaublich gut.Mir ist es auch noch nicht gelungen eine Schraube abzureißen oder abzulutschen.Schlüssel drauf und drücken,da geht nichts kaputt.Wenn du dir den Unterboden anschaust,so sieht ein Mazda nicht mal bei Neuauslieferung aus.Da muß man nicht nachduschen.Den C 70 I gibt es auch als Cabrio mit elektr.Stoffdach.Der wurde sogar noch bis 2005 gebaut.Der ist etwas häufiger zu finden.Beim C 70 kamen fast nur die Turbos zum Einsatz.Es gibt ein paar seltene 170 Ps Sauger im Netz,aber der ist mit dem schweren Brocken schnell überfordert.Selbst der kleine 2,0 Liter Turbo mit 163 Ps geht da besser.Ich habe den 2,4 Liter großen Niederdruckturbo mit offiziellen 193 Ps.Das ist ein Sahnemotor,der schon knapp über Leerlauf mit seinem Drehmoment zupackt.Der 2,3 Liter große T5 Motor mit seinen 240 Ps geht da schon anders zur Sache.Der hat die typischen Manieren eines Hochdruckturbos und braucht erst etwas Drehzahl um dir dann einen kräftigen Tritt zu verpassen.Lass dir hier blos nicht einreden,das alle Turbos böse sind und nicht lange halten.Die verbauten Mitsubishi Turbos sind super robust und wurden auch von Saab verwendet.Da hörst du ganz selten mal was das die eine frühen Tod sterben.Meist halten die ein Autoleben lang und das ist bei den Schweden eine lange Zeit.
Ein Tip ist immer ein Fiat Bravo, die Motoren sind durch die Bank unproblematisch. Der Bravo gilt als sehr zuverlässig.