Erstauto bis 5000€ Budget gesucht
Hallo erstmal,
Ich habe jetzt seit etwas mehr als zwei Jahren meinen Führerschein und bin bis jetzt mit dem Auto meiner Eltern unterwegs gewesen.
Nun bin ich ausgezogen und spiele mit der Idee
mir für den Arbeitsweg meines dualen Studiums, welcher insgesamt 160km am Tag(Zum großteil Autobahn) beträgt, ein Fahrzeug zulegen und wollte nachfragen ob ihr da vielleicht ein paar Hinweise oder Vorschläge für mich habt.
Die Gesamtstrecke würde pro Jahr vermutlich ungefähr bei 20.000km liegen, da ich nicht immer Praxisphase habe und so diesen Arbeitsweg nicht immer fahren muss. Dabei habe ich meine Privat zurückgelegte Strecke schon mit einberechnet.
Mein Budget beträgt für den Kauf 5000€, wobei ich bei einem guten Angebot auch gewillt bin etwas mehr, also in Richtung 6000€, auszugeben.
Meine Fahrzeugvorstellungen sind hierbei so in die Richtung des Toyota Celica T23 (mit dem 1ZZ-FE also 143 PS), ein Mx5 Nb (der 1.6 mit 110ps) oder auch der Honda Crx Del Sol(mit dem D16 also 125ps).
Wie ihr also merkt soll es eher etwas sportlicher sein, d.h. Coupe, Cabrio, Limousine oder auch ein Kleinwagen und möglichst handgeschalten. Es gibt zwar eine Markenpräferenz für Japaner aber ich bin auch offen für andere Vorschläge, insofern die Zuverlässigkeit und der Unterhalt stimmt.
Diesel sind auch eher keine Option da ich auch durch Umweltzonen fahren muss und so mindestens einen Euro5 Diesel bräuchte damit ich das tun könnte.
63 Antworten
Im Bezug auf Motoren vom Opel Astra würde ich d übrigens vermutlich rein von der Leistung, Unterhalt, usw. her der 1.6l Sauger bevorzugen
Die Turbomotoren wären auch interessant, ich habe gerade auch mal nachgeschaut und Versicherungstechnisch ist das günstiger als ich dachte, auch im Verbrauch ist das ganze nicht schlecht (Der 1.6l Turbo) aber da sind die Anschaffung preise natürlich auch höher und das Angebot geringer
Und ich würde zwar gerne Diesel auf Langstrecke fahren aber das lohnt sich rein finanziell für mich leider nicht wirklich 😁
Ich danke euch auf jeden Fall für die Hinweise, der Astra war mir vorher nämlich noch nicht wirklich bekannt 😁
Der Tigra Twintop sieht auch nicht schlecht aus aber da mache ich mir mit dem Metalldach und der Mechanik sorgen, da müsste ich mich noch informieren.
Jetzt sind wir von Japanern auf Opel gekommen auch nicht schlecht XD, aber bei meinem Budget ist es , rein anhand der Zulassungszahlen, in Deutschland vermutlich eh erstmal ein bisschen besser deutsche Automarken zu fahren.
Ich werde Mal schauen was ich so finde und bleibe natürlich auch gerne weiter für Vorschläge offen auch gerne von Japanern, trotz der niedrigen Zulassungszahlen ;D
Civic EP
Ähnliche Themen
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 12. September 2024 um 17:42:20 Uhr:
Nissan 100 NX
Vielen Dank für den Vorschlag. 😁
Das Auto ist wirklich ein schönes und auch attraktives Fahrzeug, für mich vermutlich jedoch eher ungeeignet, zum einen besitzt das Fahrzeug keinen Airbag und man weiß leider nie was noch im Straßenverkehr pasieren kann. Zum anderen gibt es auf dem Gebracuhtwagenmakrt aktuell von diesen Fahrzeugen, in meinem Budget und gutem Zustand, leider nur recht wenige und die Fahrzeuge die einen guten Zustand besitzen und z.B. H-Kennzeichen haben würde ich dann auch gerne den Personen überlassen, die diese dann z.B. ordentlich in einer Garage unterstellen können, denn es wäre ja schade wenn ich so ein seltenes Kulturgut verkommen lassen würde , durch z.B. das Parken auf der Straße
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 12. September 2024 um 18:35:21 Uhr:
Civic EP
Auch dir Danke ich für den Vorschlag 😁
Die Idee hatte ich ja auch angebracht, du beziehst dich hier sicher auf den Civic EP2 bzw. der würde ja vermutlich am besten passen von Unterhalt, Leistung usw. und ich muss sagen das ich das Fahrzeug echt gut finde, klar vom aussehen her gefällt mir der EK und der EG besser, aber der EP sieht immer noch gut genug aus, vorallem das Facelift des EP2 (also die Sportversion). Und der EP2 hat ja sogar VTEC, wenn auch nur SOHC. Da werde ich mich auf jedenfall mal umschauen und informieren.
Japaner im Budget: Toyota Auris, gibt's selten auch als 3-Türer. Ist halt ein normaler Kompakter. Versicherung recht erträglich. Ich würde nach dem 1.6 L schauen.
Aus Korea stammen Hyundai Veloster und Coupé. Beide finde ich im Budget, wobei der Veloster schon mit EZ in den 10er Jahren aufm Markt ist. Coupé tw teurer in der HP.
Nur daß der Auris mit Sport nichts am Hut hat. Das ist ein kreuzbraver Kompakter mit putzigem Kofferraum, zumindest der Auris 1.
Der Auris 2 hat ein grottenschlechtes Halogenlicht; damit längere Strecken im Dunkeln fahren ist arg anstrengend.
Wie das Licht im 1 ist, weiß ich nicht.
Es gäbe auch noch den Ford Focus; wird bei dem Budget wahrscheinlich der Mk2. Die Benziner gelten als betulich, aber robust. Beim Diesel den 1.6 TDCI lieber meiden.
Gibt's auf jeden Fall als Dreitürer, aber auch der 5türer sieht schnittig aus.
Beim Mk3 sind die EcoBoost-Motoren mit Vorsicht zu genießen. Den 1.0 nur nehmen, wenn der Zahnriemenwechsel kürzlich erfolgte (teuere Angelegenheit). Der 1.5er neigt zu Motorschäden (Risse im Block).
Vielen Dank für eure Beiträge, ich habe in meinem näheren Umfeld leider nicht allzu viele Personen die sich für das Thema interessieren bzw. ein größeres Wissen darüber haben, deswegen bin ich für all eure Ratschläge und Modellvorschläge sehr dankbar 😁.
Ich habe jetzt erstmal eine "Liste" erstellt von Fahrzeugen die ihr genannt habt bzw. die mir gefallen und in das Budget passen würden:
-Opel Astra H GTC (1.6l oder 1.8l Sauger Motor)
-Honda Civic EP2 (Am besten Facelift und natrülich der 3 Türer)
-Toyota Celica T23 (mit dem 1ZZ-FE, 143ps) (mMn immer noch eine im Budget durchaus nicht schlecht erhältliche und auch im Unterhalt nicht allzu teure Option, die die Autobahnstrecke ebenfalls gut fahren kann, auf Ölprobleme und Rostprobleme würde ich natürlich entsprechend achten)
-Ford Focus Mk2 (entweder 1.6l, 1.8l oder 2l Saugermotor als Dreitürer, ich denke mal auch keine schlechte Option)
Das ist jetzt erstmal eine vorläufige Auswahl , und falls ihr noch weitere Vorschläge habt, die noch passen könnten, bin ich weiterhin auch gerne offen dafür. 🙂
Mit dem Autokauf werde ich mir noch ein bisschen Zeit lassen, mich entsprechend, wie auch hier im Forum ;D, informieren, und dann immer mal wieder nach guten Angeboten schauen. Ich plane eigentlich den Autokauf so gegen Ende diesen Jahres (November/Dezember) bzw. Anfang nächsten Jahres(Januar/Februar) zu tätigen, ich weiß das das für einen Autokauf eher ungeeignete Zeitpunkte sind. Wenn ich da kein "gutes" Angebot finde warte ich vielleciht auch noch bis zum Frühjahr (März/April) auf bessere Angebote.
Kauf ein nicht zu kleines, Sicherheitsreserven!
Du bist viel Unterwegs mit hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn
Also Kompaktklasse vielleicht das Ideale. Nicht zu alt.
Astra H 1.8 taugt gut.
Der 125 PS ist super. Beim 140er erst ab BJ.2009 oder so nehmen. Ggf. Wäre ein Diesel Ideal. Ich glaube der 1.7er gilt als zuverlässig.
Sollte alles unter 5K zu bekommen sein. Achte auf Zahnriemen und seriösen Vorbesitzer!
Ja das stimmt, danke für den Hinweis 🙂.
Auf Sicherheitsreserven wird natürlich geachtet, ist ja an der Fahrzeugauswahl bereits ein bisschen zu erkennen hoffen ich.
Das sind ja größtenteils Fahrzeuge im Kleinwagen Bereich bzw. untere Mittelklasse (auch "Golfklasse"😉, die sind für mein Budget, auch anhand der Vorschläge die hier bereits gesendet wurden, ja eigentlich am besten geeignet.
Der Astra H 1.8l sieht interresant aus, die extra PS im Vergleich zum 1.6l Sauger motor können auf der Autobahn durchaus sinnvoll sein meine ich, und natürlich hat mehr Hubraum auch noch weitere Vorteile.
Diesel wäre für die Langstrecke vermutlich nicht schlecht, und von der Jährlichen Fahrelistung vermutlich genau der Kippunkt zwischen Diesel und Benziner, jedoch sind Diesel in den Wartungskosten halt oft nochmal um einiges teurer, z.b. durch DPF o.ä., sowie in den anderen kosten wie Kfz-Steuer usw. und dann sind da natürlich noch die Umweltzonen, weswegen ich Diesel eher nicht in betracht ziehe. Würde ich im Jahr 5.000km, 10.000km oder noch mehr extra fahren wäre das natürlich anders. Die 20.000km sind eher als Maximum im Jahr zu verstehen mit tendenz leicht nach unten (also so 18.000km bzw. 19.000km, je nachdem wie viel ich privat noch fahre)
Ich habe mir auch noch mal die Unterhaltskosten von allen von mir bereits genannten Modellen, also diesen hier:
Zitat:
@Mrbluefrog schrieb am 13. September 2024 um 10:03:28 Uhr:
-Opel Astra H GTC (1.6l oder 1.8l Sauger Motor)
-Honda Civic EP2 (Am besten Facelift und natrülich der 3 Türer)
-Toyota Celica T23 (mit dem 1ZZ-FE, 143ps) (mMn immer noch eine im Budget durchaus nicht schlecht erhältliche und auch im Unterhalt nicht allzu teure Option, die die Autobahnstrecke ebenfalls gut fahren kann, auf Ölprobleme und Rostprobleme würde ich natürlich entsprechend achten)
-Ford Focus Mk2 (entweder 1.6l, 1.8l oder 2l Saugermotor als Dreitürer, ich denke mal auch keine schlechte Option)
angeschaut, d.h. Verbrauch, Kfz-Steuer und Versicherung, Wartungskosten lassen sich ja leider nur schwer vorher sehen und berechnen. Ich habe jetzt also auch eine Idee dahingehend.
Diese sind natürlich auch erst nach den Anschaffungskosten zu betrachten 🙂.
Ich denke ich kann die Liste die ich in Betracht ziehe auch gleich mal kurz anpassen 😁.:
-Opel Astra H GTC (Doch eher Tendenz zum 1.6l, wobei der 1.8l auch vorstellbar wäre)
-Honda Civic EP2
-Toyota Celica T23 (mit dem 1ZZ-FE, 143ps) (Wobei der erhöhte Anschaffungspreis und der dann trtozdem meist schelchterer Zustand ist hier natürlich ein Faktor der ein bisschen dagegen wirkt, und dann entsprechend der vermutlich höhere Wartungsaufwand)
-Ford Focus Mk2 (1.8l oder Saugermotor als Dreitürer)
Oh und für neue Modelle bin ich natürlich weiterhin offen 🙂, vielen Dank für eure Ratschläge und Unterstützung.
Die Astra H Saugbenziner sind doch auf langen Autobahnfahrten eher nervig, da unnötigerweise viel zu kurz übersetzt.
Die Automatikversionen (Wandler als auch Easytronic) sind meines Wissens nach länger übersetzt.
Bei einem so hohen Autobahnanteil würde ich mir auf keinen Fall ein Auto anlachen, dass bei Tempo 100 über 2500 U/Min anliegen hat.
Diese ganzen alten Saugbenziner in der Kompaktklasse haben in der Regel bescheuerte Getriebeabstufungen. Hat mich damals schon genervt.
Das Drehzahlniveau was so ein Auto im fünften und letzten Gang hat, das hat mein Golf im vierten von sechs Gängen (zum Vergleich).
Nur mal so als Denkanstoß.
Dann zeige dem TE einen guten Turbomotor "bis 5.000 Euro Budget".
@Mrbluefrog Im Focus Mk2 gab es nur Saug-, keine Turbobenziner...
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 12. September 2024 um 17:42:20 Uhr:
Nissan 100 NX
NX, Del Sol? Was sind das für Vorschläge hier zum Teil🙂
Ich hatte vor über 10 Jahren beide Modelle. Damals gab es kaum noch Nicht-Verheizte auf dem Markt ...
Das sind doch keine Alltags -Autobahn Autos.
Das sind Sonntag-Schönwetter Autos ... Sicherheitsreserven für Fahranfänger? Null... nicht Mal ABS zum Teil....keine Airbags...
Lieber Eddie, den Del Sol hat der TE selber in seinem Eröffnungspost genannt und er wollte weitere Ideen haben. Daraufhin habe ich den 100NX genannt, den hatte ein Kollegevon mir vor über 25 Jahren. Das das Teil alt ist und es davon in Deutschland nur noch eine Handvoll gibt, weiß ich auch und das es dafür sicher fast keine Teile mehr gibt auch (wie für sicher fast alle alten Japaner). Das ist dem TE aber wohl auch bewusst und so wie es aussieht wendet sich ja das Blatt Richtung Deutsche Fahrzeuge.
Also beruhige dich wieder, ich nenne das Fahrzeug nur als Idee und nicht als Empfehlung. Was der Fragesteller daraus macht, ist dann seine Sache.