Erstausstattung
Servus Leute,
da ich in nicht ganz zwei Wochen meinen neuen A4 bekomme, wollte ich mich bzgl. Pflegemitteln neu ausstatten. Bin aber nicht der einzige, der die Sachen nutzen wird, wir haben daheim insgesamt sechs Autos:
Einmal wäre das dann mein neuer A4 in misanorot,
ein silberner A6,
ein silberner Exeo,
schwarze S-Klasse,
schwarzer SL,
und ein roter Lotus Esprit.
Die zwei letzteren werden nur bei schönem Wetter bewegt, die ersten vier im Prinzip täglich.
Ich mach jetzt einmal den Fragebogen bezogen auf meinen A4, den Rest ergänze ich dann:
Audi A4 Avant
- Farbe?
Misanorot
- Metallic (j/n)?
Perleffekt (?)
- Alter des Fahrzeugs?
Neuwagen
- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze und bitte unbedingt einen Betrag in Euro nennen)?
Ist denke ich ziemlich offen, will eigentlich eine gute Ausstattung, zu der man dann erst einmal nichts mehr hinzukaufen muss.
- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose benötigt!) mit entsprechenden professionellen Mitteln im Frage (mehrere hundert Euro, aber hält ggf. mehrere Jahre vor)?
Nein. Erstmal nicht.
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage?
Nur Handwäsche.
- Falls Handwäsche, wo planst Du diese durchzuführen (z.B. eigene Auffahrt oder naheliegende SB-Waschbox? Kann man dort Wasser zapfen oder muss man es mitbringen?)?
Eigener Hof / SB-Box.
- Wie viel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen?
Keine Ahnung, zwei Stunden?
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu konservieren (wachsen oder versiegeln)?
Höchstens viermal.
- Wo kommst du her (Ungefähre Region reicht aus. Vielleicht ist ein erfahrener User in Deiner Nähe, der Dich mit Rat und Tat unterstützen kann. Dies ist eine freiwillige Angabe, Du musst hier nicht antworten.)?
Niederbayern, SR-Bogen.
- Was soll erreicht werden?
Eher ersteres, bin aber auch bereit einmalig mehr Zeit zu investieren oder dann nach jeder Wäsche noch was zu machen, falls es wirklich etwas bringt.
1) Guter Glanz bei extrem langem Schutz, Produkte mit langer Standzeit und möglichst wenig Arbeit?
2) Extremer Glanz und möglichst Neuwagenlook, auch wenn es mehr und häufigere Arbeit bedeutet?
Hinweis: Beide Punkte gehen fließend ineinander über und müssen sich nicht ausschließen.
Wenn ein Auto gewaschen wird, dann evtl. auch ein zweites mit dazu, weshalb ich so Sachen wie Schwämme in doppelter Ausführung gekauft hätte.
So sieht jetzt meine bisherige Liste aus:
• zwei Eimer mit mindestens 10 Litern Fassungsvermögen
• Waschhandschuh
o Amazon: Petzold Microfaser Waschhandschuh 2 Stück 29,50€ inkl.
o Autpflege24: Microfiber Madness 1 Stück 19,90€ exkl.
o Lupus: Lupus Premium Wash Mitt 7,95€
• Autoshampoo:
o Lupus: Dodo Born to be mild 1 Liter 32,95€
o Oder Sonax / CG ? billiger
• Trockentuch:
o Lupus: Orange Drying Towell 14,95€
• Felgenreinigung:
o Lupus: irgendeinen Schwamm / billigen Handschuh
• Reinigungsknete:
o Lupus: Magic Clean Reinigungsknete blau 100 gr. 11,90€
• Flugrostentferner:
o Amazon: Sonax 12,13€
• “Lackversiegelung”:
o Prima Hydro:
? Autopflege24: Set Prima Hydro Set (Wash / Wax / Renew) 42,00€
Habe bisher meinen alten A4 immer per Hand gewaschen, hatte aber nie so fancy Schwämme oder Trockentücher, sondern Schmierseife und zwei Schwämme. Getrocknet dann mit Leder oder MFT. Poliert habe ich mit irgendeiner Politur, die auf ein Stofftuch, und solange über den Lack, bis der eben genug geglänzt hat bzw. der Flugrost weg war. Das dann abgetragen mit einem sauberen Tuch oder altem Unterhemd, was halt gerade so da war.
Jetzt würde ich die Wäsche eben so machen wie hier beschrieben, zwei gute Handschuhe kaufen, zwei billigere für die Bereiche unten & um den Kotflügelbereich und irgendwelche Schwämme oder billige Handschuhe für die Felgen.
Als gute Handschuhe gefallen mir eigentlich die microfiber madness am besten, sind war teurer als die Petzold, aber was solls. Als billigere eben dann so eine Hausmarke vom Shop (werde wsl. das meiste über lupus bestellen).
Dann hab ich bzgl. Versiegelung diese Vorstellung von Prima Hydro gelesen, und das gefällt mir eigentlich ganz gut. Habe zuvor noch nie gewachst, kann man da mit gewöhnlichem Wachs noch bessere Resultate erzielen, oder wie läuft das? Die Preisspanne bei den verschiedenen Wachsen ist ja gigantisch, und ich kann mir da einfach nichts darunter vorstellen. Wäre vll. nett, wenn jmd. das kurz erklären oder verlinken könnte, ob jetzt das Prima Hydro Set für meinen & die anderen das richtige ist, oder ob z.B. für die beiden schwarzen Autos so ein spezielles Wachs für schwarze Lacke mehr rausholt. Oder ob für die beiden Schönwetterfahrzeuge das etwas besonders gut geeignet ist, dass eben maximalen Glanz hat, aber eben nicht so lange halten muss, weil ja der Lack sogut wie nicht strapaziert wird.
Bzgl. Felgenreiniger: Das wären einmal die Rotordesignfelgen auf meinem, zweimal Chromfelgen und zwei Alusätze. Gibts da was universelles oder braucht man für jeden was besonderes im Hinblick auf Konservierung? Und wenn ja, was würdet ihr empfehlen? Zur Reinigung dürfte ja einer für alle passen hoffe ich.
Ansonsten brauch ich wahrscheinlich eine Menge MFT, damit hab ich mich noch nicht wirklich befasst, irgendwelche Empfehlungen vll., wo es ein gutes P/L?
Viel auf einmal, ich will eigentlich nur wissen, ob ich nichts vergessen habe, und was so eure Meinungen dazu sind, was ich mir vll. besorgen sollte!
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
@TE:
Zitat:
Stützteller 3,5" / 87,5mm
Zitat:
... die von Skyline nehmen (135mm für 6,95€ & 80mm für 4,95€)...
Fällt Dir was auf? Pad kleiner als Stützteller = nicht gut.😉
Da besteht die Gefahr, daß man sich mit dem Stützteller den Lack ruiniert.
38 Antworten
Guten Morgen,
holla, recht großer Fuhrpark. Hier meine Anmerkungen.
Felgenreiniger: Aluteufel grün (säurefrei).
Eimer: Bissel knapp. Größere wären besser
Trockentuch: das Orange wird mit der Zeit härter. Besser: Moby Dick XL, Wooly Mammoth von Chemical Guys als Beispiele
Wachs: Da ist die Auwahl so groß wie bei den Shampoos. Die Wagenfarbe spielt beim Wachs keine Rolle, da du auf dem transparenten Klarlack arbeitest. Auch wer meint, dass ein Wachs auf einem schwarzen Lack mehr Glanz rausholt, irrt imho. Schwarz glänzt i.A. mehr als eine tendenziell hellere Farbe. Es liegt also an der Farbe, nicht am Wachs. Glanz kommt von der Vorarbeit, nicht vom Wachs/Versiegelung.
Was ich gänzlich vermisse: Polierutensilien! Sprich Politur, Microfasertücher und Polierschwämme. Ist das alles vorrätig oder soll nicht poliert werden?
Zudem wären Bilder vom Lackzustand (unterbelichtete Detailbilder unter einer starken Lichtquelle) sehr hilfreich.
mfg
Stimmt, bin das FAQ durch aber irgendwie am Wachsen hängengeblieben, polieren hab ich irgendwie total vergessen. Ich update mal die Liste, Danke für die Tipps schon mal! Bilder kann ich nachliefern, sobald ich wieder daheim bin am Wochenende.
2 * Lupus 20 L Wash Bucket
2 * Lupus Premium Wash Mitt (Auto unten)
2 * Lupus Basic Wash Mitt (Felgen)
2* dieses Set:
Surf City Garage Pacific Blue Wash & Wax Shampoo, 473ml
Microfiber Madness Incredimitt Waschhandschuh
Microfiber Madness Dry Me Crazy Trockentuch, groß
10 * Wizard of Gloss 'Bibo'
1* Aluteufel grün
3 * Lupus Handpolierschwamm weich
3 * Lupus Handpolierschwamm hart
1 * Magic Clean Reinigungsknete blau 100 gr.
1 * Sonax Flugrostentferner
1 * HPX Masking 4400 Tape Premium 19mm
1 * HPX Masking 4400 Tape Premium 25mm
Bei den Sachen bin ich mir jetzt sicher, bei Wachs / Politur noch nicht wirklich.
Für meinen neuen tut es ja wahrscheinlich erstmal nur eine Hochglanzpolitur, da ja noch nichts zum rauspolieren vorhanden sein sollte. Bei den anderen schaut es da natürlich wieder anders aus, vor allem beim Exeo. Der hat eben Flugrost und Winterspuren, die es zu beseitigen gilt. Die beiden Sommerautos können wahrscheinlich auch mehr als nur eine Hochglanzpolitur vertragen, ich poste mal Bilder, dann kannst du das wahrscheinlich besser beurteilen.
Was haltet ihr von diesem Set zum Einstieg? Ist das für Handpolitur geeignet?
Mezerna Samplerkit 3 * 250ml
Und bzgl. Wachsen:
Das wird ja gemacht, um den sauberen Lack am Ende zu versiegeln. Mir gefällt immer noch der Bericht zu der Prima Hydro Serie recht gut, passt das, wenn ich das kaufe:
1 * Prima Hydro Max Spray Versiegelung
1 * Prima Hydro Sprühwachs
1 * Prima Hydro Wash Autoshampoo
Oder:
1 * Prima Amigo Glanzpolitur & Lackreiniger
& ein Wachs. Keine Ahnung welches.
Würde mich selber fast für das Set entscheiden, da weiß ich, das passt zusammen.
So, fehlt noch was?
10 MFTs dürften ausreichen hoffe ich.
Danke schonmal für die bisherige Hilfe! 🙂
Für mich ist da die Fragestellung, wie stark die Lacke der einzelnen Fahrzeuge, durch eine Politur, aufbereitet werden müssen. Wenn da großflächig gearbeitet werden muss und die Lacke eher hart sind (Mercedes), dann würde ich ernsthaft über die Anschaffung einer Maschine nachdenken. Es könnte sonst durchaus sein, dass Du, bei einer Handpolierung, fast keine Ergebnisse siehst.
Für Polituren, Handpolierhilfe und eine entsprechende Anzahl an Polierschwämmen, musst Du ja auch eine "Summe x" investieren. Wenn der Preis eines Poliermachinen-Sets dagegen gerechnet wird, könnte es gar nicht sooooooooo viel mehr sein/werden.
Je mehr ich lese, desto mehr komm ich auch auf den Gedanken, wirklich eine Maschine zu bestellen.
Wie ist denn diese, die es bei Lupus gibt? --> Lupus Exzenterschleifmaschine XL-Set
Hab zwar den Bericht hier gelesen, bin aber nicht wirklich schlauer, ob die passt. Vor allem der Preis ist ja um einiges höher, ist zwar das XL-Set, aber ich brauch ja wsl. sowieso Zubehör, und warum nicht gleich so. Und wo gibt es den erwähnten Forenrabatt? 😁
Zum Audi:
Wenn der neu ist, am besten ziemlich bald waschen, Hochglanzpolitur & mit Wachs versiegeln, sehe ich das richtig? Oder soll man neuen Lack noch nicht polieren, sondern einfach so nach der Wäsche und PreCleaner mit Wachs behandeln?
Zur Liste dazu kommen übrigens noch:
1* Surf City Garage Dash Away Innenraumreiniger
1 * Sidolin Crystal
1* Collinite Super DoubleCoat Wax #476s,
nachdem ich den anderen Neuwagenthread durchgegangen bin. 🙂
Ähnliche Themen
Also Audi-Lack-Besitzer kann ich dir sagen: Vergiss dein Handpoliervorhaben! Machst dich nur zum Affen. Der Lack wird zwar glatter, aber bzgl. einer Defektkorrektur werden dich die knochenharten Klarlacke von Audi und Mercedes auslachen. Da hast du selbst mit einer Exzenter schon ordentlich Mühe! Das kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen.
Das Menzerna-Paket ist imho gut. Für jeden Fall was dabei. Hierbei handelt es sich jedoch vorwiegend um Maschinenpolituren. Für eine Handpolitur eignet sich eher das Prima-Set. Imho kannst du dir PreCleaner sparen und den Lack mit IPA entfetten - gerade wenn du auf eine Versiegelung schielst. Funktioniert aber bei Wachsen und Hybriden auch hervorragend.
Fazit: Entscheide, ob du per Hand oder Exzenter polieren willst. Somit ergibt sich eine entsprechende Politur- und Padauswahl. Ohne die angesprochene Handpolierhilfe wirst du schnell verkrampft die Flügel hängen lassen bei recht magerem Ergebnis. Ich schliesse mich somit den Ausführungen meines Vorredners an.
Bin auf die Bilder und den Lackzustand gespannt.
mfg
Alles klar, Danke für die Antwort!
Passt der Exzenter denn dann? 😁
Gut, dann kommt auf die Liste noch IPA (aus der Apotheke, wie ich dem FAQ entnehme), das zur Lackreinigung vor dem Wachsen benutzt wird. Dafür brauche ich dann aber praktisch kein Prima Amigo bzw. das Shampoo. Werde dann wsl. das Collinite, wie oben schon geschrieben, benutzen.
Bilder dann vll. am Freitag, wenn ich es hinbekomme! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MrWhite17
Je mehr ich lese, desto mehr komm ich auch auf den Gedanken, wirklich eine Maschine zu bestellen.
Ja, ja ...... 😁 so fängt es meistens an .......
Zitat:
Original geschrieben von MrWhite17
Wie ist denn diese, die es bei Lupus gibt?
An das XL-Set hatte ich gedacht, als ich meine Stellungnahme geschrieben habe.
Ich habe das Set, im letzten Jahr, angeschafft.
Heute, nach etlichen Berichten hier und in anderen Foren, würde ich Dir anraten, Dir (ein wenig) Zeit zu lassen und Dich auch über Mikrofaser-Pads schlau zu machen.
Ich habe, am letzten Wochenende, auf einer total verkratzten Haube vom Schrott, eine Probepolitur mit MF-Pads und Lake Country CCS (orange) gemacht und empfinde Ergebnisse und Handhabung der Mikrofaser-Pads verblüffend positiver!
Zitat:
Original geschrieben von MrWhite17
Und wo gibt es den erwähnten Forenrabatt? 😁
Es gibt, für dieses Forum, keinen vorab vereinbarten Forenrabatt. Schreib Lupus an und frag nach.
IPA bekommst du nicht nur in der Apotheke sondern auch in verschiedenen Online-Shops oder bei eBay. In der Apotheke ist es oftmals sehr teuer.
Den Vorschlag, dir Zeit zu nehmen und dich erstmal in Ruhe einzulesen, kann ich nur unterstützen.
Zitat:
An das XL-Set hatte ich gedacht, als ich meine Stellungnahme geschrieben habe.
Ich habe das Set, im letzten Jahr, angeschafft.
Heute, nach etlichen Berichten hier und in anderen Foren, würde ich Dir anraten, Dir (ein wenig) Zeit zu lassen und Dich auch über Mikrofaser-Pads schlau zu machen.
Ich habe, am letzten Wochenende, auf einer total verkratzten Haube vom Schrott, eine Probepolitur mit MF-Pads und Lake Country CCS (orange) gemacht und empfinde Ergebnisse und Handhabung der Mikrofaser-Pads verblüffend positiver!
Alles klar, würde nur gerne langsam bestellen. 😁
Hab jetzt ein wenig über diese MF-Pads gelesen, klingt ja eigentlich ziemlich gut für mich als Einsteiger. Die beiden Blogs zum Thema hier & hier bin ich auch durch.
Würde daher dazu tendieren, das XL-Set zu nehmen, in Verbindung mit:
3x Lake Country Cool Wave CCS orange 5,5"/139mm + 2x Lake Country Cool Wave CCS weiß 5,5"/139mm » + 3,00 €
Lupus Orbital Stützteller für 6100 PRO Poliermaschine 3,5" / 87,5mm
2x Lake Country Hi-Gloss FLAT orange 4"/101mm + 1x Lake Country Hi-Gloss FLAT weiß 4"/101mm »
Zitat aus Link oben:
"Im Allgemeinen fährt man gut mit den orangen und weißen LC Pads (evtl. noch schwarz), gerade als Anfänger. Zum Lieferumfang des XL Set´s gehören 3 orange und 2 weiße Pads in 139mm und 2 orange/ 1 weißes in 101mm (sofern man die LC Pads wählt). Dazu würde ich für einen Mittelklassewagen noch je 1 Pad von jeder Sorte extra dazu kaufen."
Kann ich machen, ich würde aber eigentlich schon gerne die MF-Pads ausprobieren. Brauche da dann wahrscheinlich einmal ein Cutting & ein Finishing-Pad, richtig? Und ich bin im Moment ein wenig durcheinander, bzgl. Größe und Marke und und und. Bei den Petzold-Pads wird ja zusätzlich noch ein Interface-Pad empfohlen, das wär dann dieses Pad, aber ich habe ja eigentlich nur einen 125mm Stützteller, das passt ja dann nicht? Oder sind die Pads grundsätzlich größer als der Stützteller?
Dann gäbe es noch dieses Cutting-Pad von Dodo. Und bei skyline dann allerlei MF-Pads in diversen Größen.
Ich bin ziemlich überfragt im Moment, die Pads gehen ja auch ein bisschen ins Geld und man kann nicht einfach auf Geratewohl bestellen.
Ich denke, dass zwei MF-Pads in 130mm & 100mm in der Cutting-Version wohl am besten sind, für die Zukunft. Zum Finishen geht ja dann auch eines der weißen LCs, die im Set dabei sind.
Andererseits gehts mir im Moment primär um meinen neuen, würde den eben gerne direkt waschen / Hochglanzpolieren / Wachsen, für die anderen hab ich selbst im Moment eigentlich keine Zeit so schnell, müsste da dann mal meinen Bruder anlernen bzw. hier auch einlesen lassen, dass der seinen Exeo mal machen kann und wir uns dann irgendwann an die beiden Sommerwagen wagen.
Dafür wäre ja wsl. dann ein MF-Pad in der Polishing-Variante ideal, oder?
Oh Mann, ich müsste eigentlich im Moment was für die Uni machen, lies jetzt aber schon wieder seit gut 'ner Stunde über Pads etc. 😁
€:
Hab gerade 'n aktuelles Bild vom Lotus gefunden, war vor zwei Wochen, nachdem er aus dem Winterschlaf geholt wurde. Lackbilder gibt's dann wie gesagt am We.
Zitat:
Original geschrieben von MrWhite17
Alles klar, würde nur gerne langsam bestellen. 😁
Das Wörtchen "langsam" gefällt mir! 😁 Vergiss es nicht! Ich wollte auch immer schnell und sofort....... Das kann in ungenutzte Produkte einmünden. Auf ein paar Tage kommts nicht an; es sei denn Du musst, in einem bestimmten Zeitraum, was machen.
Zitat:
Original geschrieben von MrWhite17
Hab jetzt ein wenig über diese MF-Pads gelesen, klingt ja eigentlich ziemlich gut für mich als Einsteiger. Die beiden Blogs zum Thema hier & hier bin ich auch durch.
So, so! 🙂 Auch alles verstanden? Es gibt übrigens, in einem Nachbarforum, einen seeeeehr langen Thread mit vielen Erfahrungen ...
Hat mir, bei meiner Entscheidungsfindung auch geholfen.
Zitat:
Original geschrieben von MrWhite17
....ich würde aber eigentlich schon gerne die MF-Pads ausprobieren. Brauche da dann wahrscheinlich einmal ein Cutting & ein Finishing-Pad, richtig? Und ich bin im Moment ein wenig durcheinander, bzgl. Größe und Marke und und und. Bei den Petzold-Pads wird ja zusätzlich noch ein Interface-Pad empfohlen, das wär dann dieses Pad, aber ich habe ja eigentlich nur einen 125mm Stützteller, das passt ja dann nicht? Oder sind die Pads grundsätzlich größer als der Stützteller?
Die Wirkung der "Finishing-Pads" wurde, in seeeeehr vielen Fällen, unter "muss man nicht haben" eingeordnet. Äußerst oft wird empfohlen den Abtrag (Cut) mit MF zu fahren und die Glanzerzeugung (Finish) mit den bewährten Schaumstoff-Pads.
Die meisten positiven Kommentare habe ich zu MF-Pads der englischen Firma "flexipads" gefunden. Diese werden (sehr wahrscheinlich) unter folgenden Labels vertrieben: Dodo, Elite (englischer Shop), Skyline (deutscher Shop), und ggf. noch mehr (hab grad keine Lust nachzusehen). Preislich waren die von Skyline (für mich) am interessantesten; deshalb hab ich mir die geordert.
Mal weiter schauen....
Zitat:
Original geschrieben von MrWhite17
Würde daher dazu tendieren, das XL-Set zu nehmen, in Verbindung mit:3x Lake Country Cool Wave CCS orange 5,5"/139mm + 2x Lake Country Cool Wave CCS weiß 5,5"/139mm » + 3,00 €
Die Cool-Wave sollen eine bessere Wärmeableitung haben, um den Lack zu schonen. Nach meinen Infos besteht die Gefahr bei Exenter-Maschinen aber praktisch nicht. Ich würde daher zu anderen Pads raten.
Und die MF-Pads nicht in die Waschmaschine - kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen. Bei einem meiner Pads hat sich in der WaMa der Klettrücken gelöst.
Ansonsten Daumen hoch - hast dich schon mal gut eingelesen.
So, Danke nochmal für die Antworten & Leseempfehlungen!
Ich hab den Thread im Nachbarforum ganz durch, oft war es aber wirklich nur drüberlesen, dass muss ich ganz offen zugeben. Ich bin ja sonst eigentlich immer der Typ, der in Foren ließt, in denen andere nichts verstehen, aber hier hats jetzt mal wirklich mich getroffen. 😁 Das ist einfach richtig ungewohnt, wenn da nur mit Politur-, Pad & Wasweißichwelchenkürzeln umhergeworfen wird, echt schwer da mitzulesen. Aber gut, irgendwann bin ich auch drin in dem ganzen.
Werde jetzt wsl. das XL-Set mit
- 3x Lake Country Hi-Gloss CCS Orange 5,5" 139mm
- 2x Lake Country Hi-Gloss CCS White 5,5" 139mm
- Stützteller 3,5" / 87,5mm ist ideal für Lake Country Polierschwämme
- 2x Lake Country Hi-Gloss CCS Orange 4" 101mm
- 1x Lake Country Hi-Gloss CCS White 4" 101mm
bestellen.
So, jetzt zu den MF-Pads: Für meinen neuen brauche ich die ja erst mal nicht, aber ich will die auf jeden Fall auch bestellen. 😁
Da ja die meisten von den Hausmarken von flexipads kommen, wie du ja schon gesagt hast und ich dann auch in dem Thread nochmal erfahren habe, werde ich wahrscheinlich wie auch empfohlen die von Skyline nehmen (135mm für 6,95€ & 80mm für 4,95€), ist ja preislich ziemlich unschlagbar. Aber ich lass mir noch ein wenig Zeit, brauche die speziell ja nicht sofort nächste Woche. 😉
Auch Danke für den Waschtipp. 😉
Morgen früh wird bestellt denke ich.
Zu den Prima Hydro Produkten...falls du da noch nicht umgeschwenkt hast....
Ich habe das Prima Hydro Seal in einer Wintersaison getestet. Das Hydro Maxx ist letztlich das verbesserte Hydro Seal, weil man es nun auch auf trockenem Lack anwenden kann und hat das Hydro Seal dann auch vom Markt geschubst.
Hier kannst du ja mal meine Eindrücke nachlesen. Bis auf die Anwendung durchaus vergleichbar...zumindest konnte ich auch beim Hydro Maxx keine Unterschied feststellen.
Das Hydro Wash Shampoo ist frei von pflegenden Zusätzen. Dies ist primär dafür gedacht, daß man vor einer Behandlung mit Hydro Maxx keine pflegenden Zusätze via Shampoo auf den Lack knallt, denn der Lack sollte frei von diesen sein. Ansonsten ist es ein schönes Shampoo, daß natürlich auch weiterhin benutzt werden kann... wurde mir persönlich aber auf die Dauer zu teuer, weil die Dosierung nicht so gering ausfällt wie bei hochkonzentrierten Shampoos.
Das Prima Hydro habe ich auch und wenn ich ehrlich bin, staubt es einfach im Regal zu. Es kann dem Hydro Seal/ Maxx einfach nicht das Wasser reichen und kommt mir eher vor, wie eine der früheren Entwicklungsstufen der Hydro Reihe.
Wenn ich das Bedürfnis hatte aufzufrischen, habe ich schlichtweg dann eben das Hydro Seal aufgetragen...was dann jetzt dem Hydro Maxx entspräche.
Also wenn ich es heute in Erwägung ziehen würde ( ich muß immer was anderes testen und deswegen ist es derzeit nicht auf dem Plan), dann würde ich zumindest das "Hydro" bei meiner Bestellung draussen lassen und denn etwas höheren Verbrauch beim Hydro Maxx hinnehmen.
Es ist halt superschnell aufgetragen und aufgefrischt (vergleichbar mit einem Detailer) ...gemessen an der Anzahl der Wagen die du plfegne willst, vielleicht nicht das schlechteste. Das Beading ist halt eher typisch Polymerversiegelung.
@TE:
Zitat:
Stützteller 3,5" / 87,5mm
Zitat:
... die von Skyline nehmen (135mm für 6,95€ & 80mm für 4,95€)...
Fällt Dir was auf? Pad kleiner als Stützteller = nicht gut.😉
Da besteht die Gefahr, daß man sich mit dem Stützteller den Lack ruiniert.