Erstausrüstung Sommerreifen 16 Zoll

VW Passat B8

Nachdem ich im Februar meinen Passat Variant Comfortline, 1,4l,125 PS, in Wolfsburg mit montierten Alu-Winterrädern abgeholt habe, konnte ich gestern die Sommerräder (16", Sepang-Alufelgen) bei meinem Händler in Empfang nehmen.

Mit einiger Verwunderung habe ich gesehen, dass es sich hierbei um Reifen der Marke Falken handelt. Bei genauerer Überprüfung habe ich festgestellt, dass die Reifen DOT 25 17 haben, also schon ein dreiviertel Jahr alt sind. Mein Passat wurde Ende Januar gebaut.

Der Reifentyp ist Falken Ziex ZE914A in 215/60 R16 95V.

Nach Rücksprache mit dem freundlichen Mitarbeiter konnte er glaubhaft machen, dass die Reifen bereits bei der Fahrzeugmontage montiert waren.

Eine Internetrecherche zeigte mir, dass die Marke Falken inzwischen auch Erstausrüster bei VW ist, allerdings habe ich ein ungutes Gefühl, was diese Reifen betrifft...

Kann mir jemand diese Sorge nehmen oder anders gefragt, gibt es hier weitere Betroffene, die vielleicht sogar positive Erfahrungen gemacht haben?

Leider kann ich auf der Homepage des Anbieters keine Angaben zum Eco-Label finden und mit Testberichten sieht es (in dieser Größe und/oder bei diesem Typ) ganz mau aus. Selbst in den zahlreichen Tests großer Automobilclubs findet sich diese Marke äußerst selten.

Offensichtlich scheint Volkswagen hier keine Premium-Reifen ausgewählt zu haben, im Gegensatz zu den montierten Pirelli-Winterreifen mit Seal-Technologie (DOT 01 18).

Beste Antwort im Thema

Beim ADAC ist ein Falken-Reifen Testsieger bei den "Kompakten", also richtig schlecht sind sie wohl eher nicht. Ich denke eher, sie tauchen in den Tests zu wenig auf, weil nie alle Reifen, sondern nur eine Auswahl getestet werden.

Mache doch selber den Test, mache z.B. ein Fahrsicherheitstraining mit - da hast Du Spaß, lernst etwas und kannst Deine Bereifung mit denen der Anderen messen (Bremsübungen, Slalom und Kreisbahn, Rüttelplatte). Am Ende fährst Du besser, als die Reifen es je als Differenz zu anderen ausgleichen können.

Gruß, HUK

15 weitere Antworten
15 Antworten

Auch im Trockenen sind die EnergySafer bei mir echt unterirdisch. Ich kann den 150PS Diesel kaum ohne Reifenquietschen anfahren wenn es sehr warm ist.
Muss es mal flotter gehen, über eine Kreuzung z.b., wirds richtig peinlich :-)
Bei Nässe ist es nochmal schlimmer. Fahren sich nach 2000km noch wie fabrikneu und wirken schmierig bei Lenkbewegungen.
Anspruchsvoll!

So verbrauchsgünstig wie jetzt hab ichs aber die letzten 80000km nicht geschafft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen