Erstausrüsterqualität Bremsanlage
Hallo liebe Forumsfreunde🙂
Über das Thema der Bremsen ist schon viel geschrieben worden. Meine waren bei 50.000km weg, vorne und hinten. Da sich Mercedes nicht zur schlechten Qualität bekennt, kann ich nicht davon ausgehen das sich was geändert hat an dieser Qualität. Mittlerweile habe ich erfahren, das es 2 unterschiedliche Durchmesser der Bremsscheiben gibt, und zwar in Verbindung mit dem Spotfahrwerk bei der Erstbestellung. Dieses Fahrwerk habe ich nicht, der Bursche ist nur ab Werk tiefer.
Bei meiner DB-Vertragswerkstatt kosten alle 4 Scheiben mit Belägen 978€
Bei P.S kostet es 811€ in Erstausrüsterqulität ( wer will das noch haben 😰) Ate
Bei A.T ... kostet der Spass aufgrund 20% Aktion 562€, wobei die nicht genau den Hersteller kennen, bei energischer Nachfrage sicher möglich 🙄
Beim Autoteilspezialist um die Ecke kostet der ganze Satz von Ate 300€, ohne Montage
Wie sind eure Erfahrungen in Hinsicht der Qualität, besser oder schlechter? Bei wem würdet ihr kaufen? Bitte keine Beiträge zum Thema " Auto für 55.000€ fahren und an den Bremsen sparen". Das ist hier nicht das Thema. Es geht um die Qualität. Die Erstausrüsterqualität des Herstellers ist schon mal nicht gut. Ich suche nach besserer Qualität und möchte nicht wieder schlechte für den fast doppelten Preis haben.
Besten Dank für eure Ideen und Erfahrungen
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Opeloldie
Kenntst du das Zitat von Dieter Nuhr? Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die ....?
Es macht nur Sinn zu diesem Thread was zu melden, wenn man die Thematik des W212 kennt. Ich melde mich auch nicht zu Beiträgen die den A380 betreffen !!!
Jemandem , der solche Reaktionen zum Besten gibt, sollte man die Informationsbereitschaft doch am besten aufkündigen.
23 Antworten
Und wieder einer mit dem falschen Fahrzeug, nichts zum Thema beigetragen und null Ahnung !!!
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Jemandem , der solche Reaktionen zum Besten gibt, sollte man die Informationsbereitschaft doch am besten aufkündigen.Zitat:
Original geschrieben von Opeloldie
Kenntst du das Zitat von Dieter Nuhr? Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die ....?
Es macht nur Sinn zu diesem Thread was zu melden, wenn man die Thematik des W212 kennt. Ich melde mich auch nicht zu Beiträgen die den A380 betreffen !!!
Zitat:
Original geschrieben von Opeloldie
Und wieder einer mit dem falschen Fahrzeug, nichts zum Thema beigetragen und null Ahnung !!!
Zitat:
Original geschrieben von Opeloldie
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Jemandem , der solche Reaktionen zum Besten gibt, sollte man die Informationsbereitschaft doch am besten aufkündigen.
Woher nimmst Du die Arroganz und unterstellst Forenteilnehmern "null Ahnung", oder erkennst Ihnen gar einen 212er ab?
Du solltest Deinen eigenen Standpunkt ändern, ansonsten werden Deine Bremsen immer sehr schnell Verschlissen sein😉
Dir und allen hier morgen einen guten Wochenstart
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Lieber chriscp,Zitat:
Original geschrieben von chriscp
In meinen Augen vollkommener Schwachsinn! Bei meiner C-Klasse 204 T als 200K, habe ich auch letzte Woche die Bremse von und hinten komplett machen lassen! Sie haben nahezu genau 50.000km gehalten! Und ich fahre sehr verhalten! Autobahn Tempomat 130! Ich bin auch der Meinung, das eine Bremse bei Artgerechter Fahrweise min. 80tkm halten sollte!"vollkommener Schwachsinn" sind meine Aussagen sicherlich nicht und ich würde dir den guten Rat geben, Aussagen anderer User nicht pauschal als solchen zu titulieren.
Ich stelle Aussagen wie jene, die ich hier zum Thema Bremsenverschleiß gemacht habe, nicht völlig haltlos, ohne Ahnung von der Materie und ein paar eigenen Erfahrungswerten in den Raum.
Wir hatten bis letzte Woche zwei E-Klasse T-Modell im Fuhrpark. Der eine bekam nach gut 50.000 Km beim zweiten Service neue Bremsscheiben vorne und hinten. Und die zweiten Beläge. Dieses Fahrzeug wird gern sehr zügig gefahren, oder anders formuliert: Die Art und Weise, wie das Fahrzeug bewegt wird, geht aufs Material. Viele harte Bremsmanöver auf der Autobahn gibt´s ebenso wie häufige Touren in bergigen Gebieten. Auch ein paar Runden auf der Nordschleife waren in den ersten 50.000 Kilometer dieses Fahrzeugs ebenfalls enthalten.
Dieses Fahrzeug bleibt auch weiterhin im Fuhrpark, so dass ich gerne weiter über Verschleiß und mögliche Veränderungen berichte.Das zweite T-Modell verließ den Fuhrpark mit gut 35.000 Kilometern auf dem Tacho. Die Bremsscheiben waren in sehr gutem Zustand, die Beläge mussten beim ersten Service ebenfalls nicht getauscht werden. Das Fahrzeug wurde deutlich schonender bewegt (viele Überlandstrecken, BAB nur selten und wenn, dann selten schneller als 160 km/h, vorrausschauende Fahrweise usw.). Diese Bremsanlage hätte bei weiterer, gleichbleibender Nutzung des Fahrzeugs noch sehr lange gehalten.
Von daher teile ich die Meinung anderer User nicht, dass Daimler bei der Qualität der werksseitig verbauten Bremsscheiben gespart hat. Vielmehr haben Fahrstil und Einsatzgebiet einen großen Einfluss auf den Verschleiß.
Sucht als ergänzende Literatur mal hier im Forum nach dem langzeitgetesteten E 220 CDI des Users mehrzehdes und lest seine Beiträge zum Thema Bremsenverschleiß. Auch da wird wieder deutlich, wie Fahrstil und Einsatzgebiet den Bremsenverschleiß nachhaltig beeinflussen können.
Mein lieber John-John,
nicht die Aussage anderer User ist Schwachsinn, sonder in meinen Augen Schwachsinn! Das heißt soviel, wie das ich die Meinung anderer User nicht teile!
Ich hoffe auch, dass sich niemand in seiner Meinung eingeschränkt oder gar beleidigt fühlt!
Mir stellst sich nun mehr die Frage, warum bei euch eine Bremse bei "rasanten" Fahrstil 50 tkm hält. Und bei meiner moderaten Fahrweise auch 50 tkm hält. Eventuell doch diverse Qualtiätsunterschiede???
Zitat:
Original geschrieben von chriscp
Mir stellst sich nun mehr die Frage, warum bei euch eine Bremse bei "rasanten" Fahrstil 50 tkm hält. Und bei meiner moderaten Fahrweise auch 50 tkm hält. Eventuell doch diverse Qualtiätsunterschiede???
Die Bremsanlage der BR204 ist nicht identisch mit jener der BR212. Sicherlich sind da Unterschiede in der Qualität (Dicke) der verbauten Scheibe und folglich auch in der Haltbarkeit feststellbar.
Übrigens, auch ein als "moderat" empfundener Fahrstil kann Bremsen beanspruchen. Zum einen arbeitet der Tempomat bei Gefällstrecken mit leichten Bremseingriffen, zum anderen kann auch ein Fahrer, der konsequent auf den Einsatz von Motorbremse verzichtet, einen erhöhten Bremsverschleiß provozieren.
Und noch etwas: Scheiben können auch dann getauscht werden, wenn sie Riefen oder sonstige Schäden haben. Das kann auch vorkommen, dafür müssen die Bremsscheiben nicht bis auf den letzten Millimeter runtergefahren werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Die Bremsanlage der BR204 ist nicht identisch mit jener der BR212. Sicherlich sind da Unterschiede in der Qualität (Dicke) der verbauten Scheibe und folglich auch in der Haltbarkeit feststellbar.Zitat:
Original geschrieben von chriscp
Mir stellst sich nun mehr die Frage, warum bei euch eine Bremse bei "rasanten" Fahrstil 50 tkm hält. Und bei meiner moderaten Fahrweise auch 50 tkm hält. Eventuell doch diverse Qualtiätsunterschiede???Übrigens, auch ein als "moderat" empfundener Fahrstil kann Bremsen beanspruchen. Zum einen arbeitet der Tempomat bei Gefällstrecken mit leichten Bremseingriffen, zum anderen kann auch ein Fahrer, der konsequent auf den Einsatz von Motorbremse verzichtet, einen erhöhten Bremsverschleiß provozieren.
Und noch etwas: Scheiben können auch dann getauscht werden, wenn sie Riefen oder sonstige Schäden haben. Das kann auch vorkommen, dafür müssen die Bremsscheiben nicht bis auf den letzten Millimeter runtergefahren werden.
Laut Serviceberater sind/waren die Bremsscheiben verschlissen! War auch tatsächlich schon ein ganz schöner grad am Rand.
Mit Sicherheit ist die Bremse vom 212er nicht identisch mit der Bremse vom 204. Wobei das für mich hierbei nicht maßgebend ist! Den man ließt immer öfter, dass die Bremse bei 204, 245, 212 usw. nicht mehr so haltbar sind! Bei meinem Vorgänger 203 T auch mit Automatik haben die Bremsen gute 77 tkm gehalten bis da überhaupt irgendwas verschlissen waren! Und mein Fahrstil/ Profil hat sich nicht geändert! Von dem her ist davon auszugehen das es Unterschiede in der Qualität gibt!
Aber dennoch stimme ich dir zu, dass die Haltbarkeit der Bremsen sehr abhängig vom Fahrer und Fahrprofil sind.
Zitat:
Original geschrieben von chriscp
Laut Serviceberater sind/waren die Bremsscheiben verschlissen! War auch tatsächlich schon ein ganz schöner grad am Rand.Zitat:
Original geschrieben von John-John
Die Bremsanlage der BR204 ist nicht identisch mit jener der BR212. Sicherlich sind da Unterschiede in der Qualität (Dicke) der verbauten Scheibe und folglich auch in der Haltbarkeit feststellbar.
Übrigens, auch ein als "moderat" empfundener Fahrstil kann Bremsen beanspruchen. Zum einen arbeitet der Tempomat bei Gefällstrecken mit leichten Bremseingriffen, zum anderen kann auch ein Fahrer, der konsequent auf den Einsatz von Motorbremse verzichtet, einen erhöhten Bremsverschleiß provozieren.
Und noch etwas: Scheiben können auch dann getauscht werden, wenn sie Riefen oder sonstige Schäden haben. Das kann auch vorkommen, dafür müssen die Bremsscheiben nicht bis auf den letzten Millimeter runtergefahren werden.
Mit Sicherheit ist die Bremse vom 212er nicht identisch mit der Bremse vom 204. Wobei das für mich hierbei nicht maßgebend ist! Den man ließt immer öfter, dass die Bremse bei 204, 245, 212 usw. nicht mehr so haltbar sind! Bei meinem Vorgänger 203 T auch mit Automatik haben die Bremsen gute 77 tkm gehalten bis da überhaupt irgendwas verschlissen waren! Und mein Fahrstil/ Profil hat sich nicht geändert! Von dem her ist davon auszugehen das es Unterschiede in der Qualität gibt!
Aber dennoch stimme ich dir zu, dass die Haltbarkeit der Bremsen sehr abhängig vom Fahrer und Fahrprofil sind.
Beim meinem B200 CDI wurden die Bremsscheiben komplett und die Beläge vorn schon nach 34000 km erneuert! Sicher spielte auch die Fahrweise eine Rolle, aber laut Werkstattmeister ist die Lastenverteilung der Bremse einseitig unausgewogen ab Werk.
Zitat:
Original geschrieben von SaintALfonzo
Beim meinem B200 CDI wurden die Bremsscheiben komplett und die Beläge vorn schon nach 34000 km erneuert! Sicher spielte auch die Fahrweise eine Rolle, aber laut Werkstattmeister ist die Lastenverteilung der Bremse einseitig unausgewogen ab Werk.Zitat:
Original geschrieben von chriscp
Laut Serviceberater sind/waren die Bremsscheiben verschlissen! War auch tatsächlich schon ein ganz schöner grad am Rand.
Mit Sicherheit ist die Bremse vom 212er nicht identisch mit der Bremse vom 204. Wobei das für mich hierbei nicht maßgebend ist! Den man ließt immer öfter, dass die Bremse bei 204, 245, 212 usw. nicht mehr so haltbar sind! Bei meinem Vorgänger 203 T auch mit Automatik haben die Bremsen gute 77 tkm gehalten bis da überhaupt irgendwas verschlissen waren! Und mein Fahrstil/ Profil hat sich nicht geändert! Von dem her ist davon auszugehen das es Unterschiede in der Qualität gibt!
Aber dennoch stimme ich dir zu, dass die Haltbarkeit der Bremsen sehr abhängig vom Fahrer und Fahrprofil sind.
Genau das gleich hatte ein Bekannter von mir auch! Nach 30tkm bei einem B170 Bremse vorn fertig!
Guten Morgen,
vielleicht gibt es ja hier jemanden, der Bescheid weiss über die Fertigung von Bremsscheiben und wie stark dort Qualitätsschwankungen vorliegen. Aus logistischen Gründen kann bei diversen Teilen zwischen Herbst 2009 und Herbst 2011 schwankende oder durchwegs schlechte Qualität erwartet werden. Nicht nur bei Daimler, sondern gleichfalls im VW-Konzern und bei BMW, Ford, Opel etc.. In dem Zeitraum hätte ich mir ne neue E-Klasse/nen A6/5er BMW nicht mal zum halben Preis gekauft.
Da Bremsscheiben gegossen werden und Guss es an sich hat, dass er hinterher abkühlen muss, kann ich mir gut vorstellen, dass der Prozess auf Grund der hervorragenden Auftragslage "beschleunigt" wurde -- mit Folgen für die Haltbarkeit der Scheibe. Nur eine Theorie...
Viele Grüsse
ES
Ich denke offen gesagt nicht, dass die Hersteller hier "optimieren". Die Autos sind immer schwerer geworden und bremsen immer besser. Irgenwie muss ja Reibung zum Bremsen aufgebaut werden. Man darf auch die netten Helferlein wie ASR und ESP usw. nicht vergessen. Ich war erstaunt, das bei meinen 220 letztes Jahr auch hinten die Klötze runter waren. Meister erklärte aber eben wegen der Helferlein, die eben auch über Bremseneingriff funzen sei das nunmehr völlig normal. Im Übrigen lasse ich Bremsen schon immer nach Bedarf tauschen, also nicht wenn sie nicht mehr die 25000 km halten, sonders erst wenn sie wirklich runter sind. Da lasse ich mich auf gar nichts ein.
LEjockel