1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Erstausrüster Auspuffanlage

Erstausrüster Auspuffanlage

Mercedes E-Klasse W124

Erstausrüster für unsere wunderschönen Fahrzeuge waren bei den Abgasanlagen ja…

… EBERSPÄCHER, ROTH TECHNIK und GILLET

Ich hatte letztens so ein monumentales Teil von Roth in der Hand. Leider nicht für mein Fahrzeug - aber das ist ja überhaupt kein Vergleich zu dem Müll, der heutzutage hergestellt wird.

Ich bin jetzt in den Niederlanden fündig geworden. Könnte MSD von Eberspächer und ESD von Roth bekommen.

Gab es qualitative Unterschiede auch zwischen Eberspächer, Roth und Gillet?
Oder war das damals alles dickwandig und massiv gedämmt?

Eberspächer baut ja mittlerweile leider absoluten Billigmüll.
Stellen Gillet und Roth noch her?
Gerüchteweise habe ich mal gelesen, dass WALKER mittlerweile zur Gilletgruppe (oder andersrum) gehört. Walker habe ich aber auch als Kernschrott in Erinnerung…

Es ist doch ein Jammer, dass es keine vernünftigen Zubehörteile mehr gibt und mit jedem Austausch werden unsere Autos schlechter.

16 Antworten

Gillet produziert noch in Edenkoben/Wstr

Ich hab komplett Roth verbaut, sieht echt nice aus. Hatte tatsächlich en kleines Luftloch an der Schweißnaht das hab ich zugeschweißt. Ich hatte auch Eberspächer aus der gleichen Zeit, Roth ist auch damals eine viel bessere Qualität gewesen. Das ist echt Glück noch so eine Auspuffanlage zu bekommen. Ganz Original wäre ja MSD und ESD aus einem Stück aber das zu finden Halleluja. Aber falls man ein Auto mit einer Auspuffanlage aus einem Stück ab Kat findet kann man sich recht sicher sein das ist noch die erste Auspuffanlage. Roth gibt es mWn nicht mehr.

Hab noch einen Eberspächer Entschalldämpfer von 1999 "in Unbenutzt" , der Wiegt erheblich mehr wie alles danach!
Nur die Tuningteile von Remus (Spätere) kommen da vom Gewicht noch drüber!
Grüße

Moin Moin !
Walker habe ich früher gehasst wie die Pest, das war so ein Schrott, die Papieraufkleber hielten länger als das , was angeblich Blech sein sollte. da es für meinen E300D praktisch vor etlichen Jahren nur noch Eberspächer gab als ESD , musste ich diese zwangsläufig nehmen, auch wenn ich die nach 6 Monaten erstmalig schweissen musste und nach 3 Jahren erneuern. MSD bekam ich dann nur noch von Walker , ich war angenehm überrascht, der war tatsächlich erst nach 3 Jahren durch. Zu der zeit gab es deutschlandweit gar nichts mehr, in Polen fand ich eine kompette Polmotanlage, mit Haltegummis und Schellen und Versand gerade mal gut 100 E. Mit weitem Abstand das beste, was ich jemals unter dem Fzg hatte! Sitzt immer noch ungeschweisst darunter, selbst die Gummis sind noch original, ich glaube sie hält seit 7 oder noch mehr Jahren und fast 300 tkm. Wider Erwarten war sogar die Passform perfekt ( vom etwas schiefen Endrohr abgesehen), ein Bekannter hatte mich gewarnt, er brauchte 1 Tag, um so eine Anlage beim 2l Passat zu montieren, weil er praktisch alles nachbiegen aufweiten oder verkleinern musste. War aber schon ein paar Jahre, bevor ich die Mercedesanlage kaufte, möglicherweise ist auch bei der VW-Anlage die Passform besser geworden.
MfG Volker

Ähnliche Themen

Die „monumentalen“ Roth Endschalldämpfer wiegen so um die 16kg.
Ein Nachbauobjekt kommt mit viel Wohlwollen auf 10kg. Das fängt bei der Metallstärke an, geht bei den Schweißnähten weiter und das Innenleben wirkt auch ganz anders gedämmt.
Also wenn man so etwas für seinen w124 noch auftreiben kann, dann unbedingt nehmen und auf Seite legen oder drunter bauen.

Hab hier grad den Gillet von 2006 und ein IMASAF von 2022 nebeneinander liegen.
Wenn man klopft: GILLET „Dong, Dong, Dong“
IMASAF „Plink, Plink, Plink“

Da merkst du sofort den Unterschied!
Und Roth ist nochmal besser/massiver

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 1. September 2024 um 11:50:34 Uhr:


da es für meinen E300D praktisch vor etlichen Jahren nur noch Eberspächer gab als ESD , musste ich diese zwangsläufig nehmen, auch wenn ich die nach 6 Monaten erstmalig schweissen musste

wie bekommt man denn das hin? Ist da was gerissen?
Rost kann es innerhalb 6 Monate doch kaum sein, oder?

Ich habe 2011 MSD und ESD von Eberspächer montiert, hält jetzt seit beides seit 13 Jahren.
Vielleicht ist seither die Qialität aber auch nochmal schlechter geworden.

Eberspächer ist mittlerweile genau der gleiche Müll wie Bosal, Walker und co.
Da zahlst du den Namen mit, ähnlich als wenn du dir ein Elektrogerät von Bauknecht, Grundig oder AEG kaufst. Da steckt mittlerweile auch chinesische Billigtechnik drin - mit den Namensrechten von früher.

Es kann durchaus sein, dass es 2011 noch anders war.
Ich kann mir auch vorstellen, dass Eberspächer in verschiedenen Qualitätsstufen produziert, sofern sie noch Originalteile herstellen, für den Aftermarkt halt so billig wie möglich.

Aber zurück zur Ausgangsfrage:

Wenn du bekommst, kauf ROTH von 199X
Wenn du bekommst, kauf EBERSPÄCHER von 199x
Wenn du bekommst, kauf GILLET bis 2012.

Wenn es ein Aftermarket-Teil sein muss, nimm Imasaf. Gleiche „Qualität“ wie Eberspächer, etwas günstiger und ebenso gute Passform. Oder nimm den Polen-Pott (Polmo) - der ist von der Passform „naja“, hält aber mindestens so lang wie Eberspächer, Imasaf und co und kostet die Hälfte.

Und von Katalysatoren fang ich jetzt erst gar nicht an. Da gibts „neu“ nur noch Müll zu kaufen.

Polmo kann ich für Diesel übrigens wärmstens empfehlen. Das, was an Qualität eingespart wurde, wird durch Materialstärke wieder wett gemacht. Beim 200D hab ich sogar mal nen Gewichtsvergleich mit dem Original gemacht und bin bei sehr ähnlichen Werten rausgekommen.
Passform ganz ok, beim Doppelrohr des 300D musste ich aber die Endrohre nochmal gerade abschneiden. Wer da ewig was von haben will, rauht die an und lackiert mit Mipatherm.

Einziges bisher aufgefallenes Manko: Die MSD vom 4- und 5-Zylinder scheinen gerne vor dem Topf abzubrechen. Musste schon bei 2 betreuten Autos nach kurzer Zeit geschweißt werden. Seitdem unauffällig.
Das mitgelieferte Montagematerial benutzt man nach Möglichkeit nicht.

Moin Moin !

Zitat:

wie bekommt man denn das hin? Ist da was gerissen?

Rost kann es innerhalb 6 Monate doch kaum sein, oder?

Doch, ich hatte mindestens 3 davon, nach 6 Monaten waren die immer am Eingang zwischen den beiden Rohren durch.

Die grauenvollste Anlage war übrigens beim Kauf des Fzges vor 24 Jahren die "original Mercedes" Anlage! Nagelneu von Mercedes selber vor dem Verkauf an einen Zwischenhöker (wg. Gewährleistung) montiert , ausser eingeprägtem Stern keine Herstellerkennzeichnung. Aber damals gab es gerade von Mercedes das Angebot, für Altfzge (wozu sie den damals 6 Jahre alten Wagen wie die gesamte W124 Baureihe zählten) billige Wartungen durchzuführen mit besonders preisgünstigen Ersatzteilen, wohl um auch diese Besitzer in ihre Werkstätten zu locken. Die Anlage war nach 3 Wochen durch , anschliessend habe ich sie wöchentlich geschweisst und nach wenigen Monaten entnervt ausgetauscht. Ich frage mich noch heute, wie die Anlage den Farbnebel aushalten konnte, ohne verbeult zu werden. Seit den 70er Jahren habe ich unzählige Autos autogen geschweisst und bilde mir ein, mit einem Autogengerät recht gut umgehen zu können, aber dieses "Blech" stellte mich vor fast unlösbare Probleme! Das schmolz nur so dahin , Stanniolpapier wäre wohl stabiler gewesen.

Zitat:

Das mitgelieferte Montagematerial benutzt man nach Möglichkeit nicht

Kann ich nicht bestätigen, nur das mittlere Gummi wird bei mir jetzt rissig , hat damit aber schon länger gehalten als alle anderen , die bisher drunter waren. Ansonsten decken sich deine Erfahrungen genau mit meiner, wobei ich genau gar nichts weiter zur Konservierung unternommen habe. Das Endrohr (bei mir nur 1) sitzt bei mir auch etwas schief, was mich aber nie gejuckt hat.

MfG Volker

Das mit den „Billigteilen“ ohne Herstellerbezeichnungen bei MB finde ich ja krass.
So etwas würde mich heute nicht wundern, aber 199x ist das schon übel. Wobei ja ab 93 auch bei unseren Autos der Rotstift erstmalig angesetzt wurde.

Ich hatte mal einen 190d, der hatte mit 476000km noch den ersten Endtopf drunter. Von Gillet.

Noch ein FunFact: Zumindest beim 300D (2V) halte ich die Polmo-Anlage für leiser als Serie.

Ich hatte am Anfang eine Ernst-Anlage von um die Jahrtausendwende, bockschwer und gut lackiert, quasi Mercedes-Qualität. Die war definitiv lauter als Polmo.
Habe ich bisher auf den Hersteller geschoben, aber jetzt hat ein Kumpel einen spanischen 300D gekauft, unter dem noch komplett die originale Anlage von Gillet oder Roth drunter steckte, alles kontrolliert.
Da dachte ich nach dem Start, der Auspuff hätte ein Loch, aber es war alles dicht und rostfrei. Im Stand auch definitiv lauter als meine Polmo-Anlage.
Auf der Autobahn konnte ich die Lautstärke leider noch nicht vergleichen.

Lackiert ist meine auch nicht, werde ich bei der nächsten aber aus optischen Gründen machen.
Bei den Haltegummis hatte ich einmal welche die nach einem halben Jahr fast abgerissen sind, seitdem nehme ich immer alte originale. Könnte aber auch nicht drauf schwören dass es welche von Polmo waren.

Zu den Gummis einfach gute kabelbinder als Unterstützung nehmen. Geht.

Ich habe neulich einen 17 Jahre alten TE-Taxiiteile ESD (Typ "Hausmarke", für 300E), der 2007 99€ gekostet hat, austauschen müssen. Den hätten man sogar noch halbwegs gut schweißen können, war also noch nicht ganz durch.

Es wurde ein MASAF-ESD. Klingt ein bisschen zu sportlich für meinen Geschmack 😉

Ich habe heute bei meiner om606 Limo die Eberspächer Zubehör Auspuffanlage von 2018 rausgeschmissen und MITTELSCHALLDÄMPFER von Eberspächer 1995 und ENDSCHALLDÄMPFER von Roth 1995 montiert BEIDES ORIGINALTEILE, Lagerware, Beide Teile deutlich schwerer und dickwandiger als die von 2018.

Was soll ich sagen… ich höre NICHTS mehr vom Auspuff. Vorher war da immer ein dumpfes Wummern aus dem Heck unter Last, da ist jetzt gar nichts mehr! Ich bin begeistert von der Qualität der alten Teile. Wahnsinn!

Deine Antwort
Ähnliche Themen