Ersparnis bei der Start-Stop Automatik
Die Start-Stop Automatik scheint beliebt zu sein, deshalb frage ich mich nach dem Sinn. Die Multifunktionsanzeige zeigt z.B. bei mir 0,5 Liter / h im Leerlauf an. Wenn ich annehme, daß der Kraftstoff 2 € kostet (was ich nicht hoffen will), kostet eine Stunde Leerlauf 1 €, oder eine Minute 1,6 Cent. Bei einer Wartezeit an der Ampel von 20 sec. spare ich halben Cent! Eigentlich lächerlich. Also Sparen sieht anders aus. Wenn man bedenkt, daß zum Anlassen Strom fleist, der auch nicht umsonst ist, würde man schon diese Technik in Frage stellen. Was ist mit vielen Kaltstarts, die am Anfang jeder Stadtfahrt anfallen? Sowas mag kein Motor.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bronken
Start Stopp ist Sinnfrei auf der BAB, aber das ist ja nur einer von vielen Punkten der BlueMotion Technology.Zitat:
Original geschrieben von olaf88
BMT ist natürlich sinnfrei auf der BAB... da verhält sich das Auto eben wie ein Nicht-BMT😉...
Hallo.
Ist es nicht so, das bei Autobahnfahrt die Batterie, wenn Sie voll ist die Ladespannung des Generators auf 11.5 Volt gesenkt wird (bei BMT) und der Generator weniger Leistung braucht ? Spritersparnis?
Im Schiebe oder Bremsbetrieb wird die Ladespannung erhöht, um die Batterie schneller voll zu bekommen.
Gruß Touri-49
18 Antworten
Das Ganze ist nur eine Alibifunktion hinsichtlich des CO2 Ausstoßes um bei der EU gut dazustehen. Wer weiß was noch alles für Zusatzkosten auf die Besitzer der BMT Modelle zukommen...
Hallo,
diese "Erfindung" ist einfach genau so überflüssig wie der DPF. Hohere Verschleiß und daraus resultierende Wirtschaftsaufschwung durch Reparaturen etc. von folgende Teile:
1. Anlasser
2. Drehstromgenerator (LiMa)
3. Kupplung
4. Getriebe
5. Der ganzen Motor (Kaltstarts im Winter, der Motor kann in der Stadt nicht warm werden).
6. Spritverbrauch steigt an
7. Ölverbrauch steigt an
8. Nerven (nicht mehr zu reparieren)
9. Batterie (ob die dann auch 6-7 Jahre halten kann?)
10. Ah ja - Freibrennen der DPF wird noch schwieriger zu bekommen (ein Glück das ist so ein Mist nicht habe)
Wer weiss noch mehr...?
Gruß
Peter
Solang der Motor nicht warm ist, ist ja die Start-Stop Automatik inaktiv, oder?
Viktor
Genau, wenn kalt läuft der Motor, wenn die Klima Strom zieht, auch... zur Effizenz der BMT Technik: ich schätz mal, dass man in der Stadt, auf eine Tankfüllung gesehen, so etwa 0,5L/100 km weniger verbraucht. Wären bei 1000 km etwa 5 Liter pro Tankfüllung, bei derzeitigen Preisen etwa 7 Euro pro Tankfüllung. BMT ist natürlich sinnfrei auf der BAB... da verhält sich das Auto eben wie ein Nicht-BMT😉...
Nach 30000 km ist unser Schnitt 5,75 L/100 km...vielleicht in etwa so viel wie ein Nicht-BMT??? 😁
Klar ist, das die Art und Weise zu fahren mehr Potenzial zum sparen bietet,... zwischen mir und meiner Frau etwa 1 L/100 km...🙄....
Ähnliche Themen
Ich fahr meinen mit 5,50 € auf 100 km, da brauch ich kein BM
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von olaf88
BMT ist natürlich sinnfrei auf der BAB... da verhält sich das Auto eben wie ein Nicht-BMT😉...
Start Stopp ist Sinnfrei auf der BAB, aber das ist ja nur einer von vielen Punkten der BlueMotion Technology.
Zitat:
Original geschrieben von bronken
Start Stopp ist Sinnfrei auf der BAB, aber das ist ja nur einer von vielen Punkten der BlueMotion Technology.Zitat:
Original geschrieben von olaf88
BMT ist natürlich sinnfrei auf der BAB... da verhält sich das Auto eben wie ein Nicht-BMT😉...
Hallo.
Ist es nicht so, das bei Autobahnfahrt die Batterie, wenn Sie voll ist die Ladespannung des Generators auf 11.5 Volt gesenkt wird (bei BMT) und der Generator weniger Leistung braucht ? Spritersparnis?
Im Schiebe oder Bremsbetrieb wird die Ladespannung erhöht, um die Batterie schneller voll zu bekommen.
Gruß Touri-49
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Ich fahr meinen mit 5,50 € auf 100 km, da brauch ich kein BMViktor
5,50 € für was? Öl, Kühlwasser, Knabbergebäck?
Spass beiseite, du meinst sicher 5,5 Liter, das wär ein guter Wert.
Mein Schnitt ohne BMT liegt bei 6,3 L/100km,bin auch schon mit 5 L gefahren, der Gasfuss entscheidet. Und darum braucht man BMT auch nicht, den Mehrpreis kann man nicht wieder "reinfahren". Lieber zivil fahren, und alle Regeln zum Spritsparen einhalten, dann passt's schon.
Balvenie
hallo
und die bat wird früher den geist aufgeben. ich möchte diese "spar-wunder" nicht mehr. ich hatte ne stärkere bat montiert, um es wenigstens ein bisschen angenehm zu gestallten.
Hallole ...
Da war erst ein Test in der Auto - Bild Nr. 30 vom 29.07.2011
http://www.autobild.de/artikel/start-stopp-systeme-1872105.html
Bei dem Test - Golf 1,6 TDI 105 PS Blue Motion Technology war die Ersparnis nur 0,03 Liter / 100 km 😰
= da schone ich doch lieber Anlasser & Batterie .
Gruß
Hermy
Zitat:
Original geschrieben von Balvenie
5,50 € für was? Öl, Kühlwasser, Knabbergebäck?Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Ich fahr meinen mit 5,50 € auf 100 km, da brauch ich kein BMViktor
Spass beiseite, du meinst sicher 5,5 Liter, das wär ein guter Wert.Balvenie
Hallo Balvenie
Nee, ich mein schon 5,50 € Treibstoffkosten auf 100 km.
Aber wie schon gesagt, ich habe keinen BM.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
Hallo.
Ist es nicht so, das bei Autobahnfahrt die Batterie, wenn Sie voll ist die Ladespannung des Generators auf 11.5 Volt gesenkt wird (bei BMT) und der Generator weniger Leistung braucht ? Spritersparnis?
Im Schiebe oder Bremsbetrieb wird die Ladespannung erhöht, um die Batterie schneller voll zu bekommen.
Gruß Touri-49
Hallo Touri
Ja das ist so, nennt sich Rekuperation.
Die Rekuperation hilft, die beim Fahren ohnehin eingesetzte Energie möglichst ideal zu nutzen. Während der Schub- und Bremsphase eines Fahrzeuges – also immer dann, wenn der Fahrer einfach vom Gas geht oder bremst – wird die Spannung der Lichtmaschine (Generator) angehoben und zum massiven Nachladen der Fahrzeug-Batterie genutzt.
Dank dieser Generatorsteuerung und der so stets optimal geladenen Batterie kann die Spannung der Lichtmaschine – etwa beim Beschleunigen oder dem konstanten Halten der gewünschten Geschwindigkeit – abgesenkt werden.
Sogar das komplette Abschalten des Generators ist möglich.
Und das entlastet den Motor und senkt so den Verbrauch. Um die Rekuperation zu nutzen, bedarf es einer speziellen Software für das Energiemanagement und einer modifizierten Software des Motorsteuergerätes.
Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.
Das Batterie-Energiemanagement sorgt selbstständig dafür, dass in Abhängigkeit vom Batterieladezustand und der Temperatur stets genügend Energie für einen Motorstart zur Verfügung steht. Dies gilt auch dann, wenn das Fahrzeug einmal für einen längeren Zeitraum abgestellt ist.
Moderne Fahrzeuge entnehmen ihren Batterien selbst im Ruhezustand Energie: Verkehrsfunkspeicher, aber auch Diebstahlwarnanlage oder der Empfänger für die Funkfernbedienung verbrauchen konstant eine geringe Menge Strom.
Wenn ein kritischer Ladezustand der Batterie droht, reduziert das Energiemanagement im Ruhezustand den Verbrauch durch stufenweises Abschalten der Verbraucher.
Während der Fahrt kontrolliert das dynamische Energiemanagement laufend die Batteriespannung und Ladeaktivität. Bei Bedarf erhöht das System die Leerlaufdrehzahl geringfügig, um die Leistung des Ladegenerators zu erhöhen.
In extremen Fällen werden kurzzeitig besonders verbrauchsintensive Komponenten wie etwa die Sitz- oder Heckscheibenheizung deaktiviert. Der Komfort leidet darunter nicht - im gewöhnlichen Fahrbetrieb erfolgt dieser Stopp so, dass der Fahrer ihn nicht bemerkt.
Das Start-Stopp-System schaltet den Motor bei Fahrzeugstillstand automatisch ab. Der Motor läuft nur, wenn er auch wirklich gebraucht wird.
Der Fahrer fährt an eine rote Ampel und wartet bis zum Stillstand ab. Anschließend schaltet er (wie gewohnt) in den Leerlauf und nimmt den Fuß von der Kupplung.
Damit wird der Motor augenblicklich abgestellt.
In der Multifunktionsanzeige erscheint der Hinweis „Start Stopp".
Sobald die Ampel wieder gelb wird, tritt der Fahrer die Kupplung und der Motor startet. Der Hinweis „Start Stopp" erlischt.
Das Start-Stopp-System gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.
Viktor
Halllo Viktor .
Das ist sehr gut und verständlich beschrieben.
Spitze.
Gruß Touri-49
Bitte sehr, kein Problem
Viktor