Erschreckendes Dauertestergebnis V90CC
AutoBild hat einen V90CC B5 einem 100 tkm Dauertest unterzogen, und auch wenn der Test an sich ziemlich problemlos verlief, offenbarte die Zerlegung des Autos am Ende einige gravierende Probleme. Insbesondere das Thema Korrosion halte ich für wirklich katastrophal- insbesondere für einen Volvo.
Zitat AutoBild:
Beispiele: Vorderachs- und Hinterachsträger weisen Roststellen an Kanten und Schweißnähten auf, beide Schweller blühen an manchen Stellen, in den Längsträgern wohnt der Gilb, am Heckabschlussblech frisst Rost, die Radhäuser sind an einigen Punkten angegriffen, an den vorderen Karosserieecken nagt die Oxidation.
Darüber hinaus ist auch der Antrieb nicht frei von Mängeln:
Der Kurbeltrieb des Zweiliter-Turbodiesels hat Federn gelassen. An den Pleuellagern hat der Sachverständige Abnutzung und Laufspuren entdeckt, an den Schalen des zweiten Zylinders auch die Riefe durch ein eingedrungenes Fremdteilchen. Zwar liegen die Abtragungen nur im Mikrometer-Bereich, doch sie sind auffällig genug. Deutlich eher werden sich die verschlissenen Radialdichtungen der hinteren Antriebswellenflansche durchschlagen – hier sickert bereits Differenzialöl raus.
31 Antworten
Den Dauertest vom V90cc in der AB hab ich auch gelesen.
Ist das mit dem Rosten wirklich so dramatisch? Ich habe weder unseren XC 40 noch unseren S60 in den 5 Jahren jemals von unten gesehen...
Zitat:@Miltenberg schrieb am 14. Juli 2025 um 06:53:42 Uhr:
Vielleicht sollte man nach diesen Berichten, seine Volvo mal prüfen lassen und ggf. eine Unterbodenversiegelung spendieren.Ist doch nicht dramatisches.
Das hatte ich vor, weder der Händler bei dem ich den Wagen als 2 Jahres Wagen gekauft habe noch die örtliche Volvo Vertretung bieten das an. Freie Werkstätten leider hier auch nicht. Habe inzwischen so viel wie möglich auf der Grube selbst gemacht, aber trotz Schwedenfertigung ist der Unterboden"Schutz" ab Werk ein Witz. Mein xc70 sah nach 20 Jahren und 400t km besser aus.
Volvos sollen ja angeblich so lange halten, dass man zuerst "die Radieschen von unten sieht" 🤣
Das Volvo Centrum Rhein Ruhr bietet eine Unterbodenkonservierung an, wer etwas mehr möchte findet im Internet sicher auch einen Betrieb in der Nähe der eine komplette Behandlung z.B. mit Mike Sanders Fett macht. Ich war mit meinem Elch in Bad Dürkheim.
Ähnliche Themen
Ich glaube, für die Pflege sind die Owner zuständig.
Ich werde meinen mittlerweile 5 Jahre alten Volvo versiegeln lassen.
Mache aber auch im Winter mehrmals eine Unterbodenwäsche.
guter Korrosionsschutz "ab Werk" hat ja nichts mit Pflege zu tun, oder?
Gepflegt wird er definitiv, sicher auch mehr als nötig. Ich habe auch an Fahrwerk noch keinen Rost, nicht mal ansatzweise, wohl aber an den Falzen am hinteren Unterboden in der Nähe des Endtopfes und das sollte meiner Meinung nach nicht sein.
Das sehe ich auch so. Vielleicht war meine Überschrift, so wie weiter oben ja auch kritisiert, etwas reißerisch gewählt, aber ich finde vor allem dir gefundene Korrosion schon erschreckend. Das darf einfach nicht sein. Und da lasse ich auch nicht gelten, dass man das Auto ja zusätzlich konservieren lassen kann. Das erwarte ich schlichtweg ab Werk. Und übrigens nicht nur von einem 90 TEUR Volvo sondern von jedem Neuwagen - Rostvorsorge ist schlichtweg ein Basic.
Amüsant finde ich übrigens auch immer das Herumreiten darauf, dass der eigene Volvo ja in Schweden zusammengeschraubt wurde. Immer implizierend, dass made in China ja noch viel schlimmer wäre. Was made in Sweden bedeuten kann, zeigt ja dieser Test des ausschließlich in Schweden produzierten V90.
"Das erwarte ich schlichtweg ab Werk. Und übrigens nicht nur von einem 90 TEUR Volvo sondern von jedem Neuwagen - Rostvorsorge ist schlichtweg ein Basic."
Du hast vollkommen Recht, das Thema Rost hatte ich eigentlich gar nicht - und bei Volvo sowieso nicht mehr auf dem Schirm... Das kam mir gar nicht in den Sinn am Unterboden von 5 Jahre alten Autos nachzuschauen ob das was rostet...
Eine umfassende Rostvorsorge erwarte auch ich von jedem Neuwagen, wobei ich das zunächst bei Volvo von vornherein unterstelle. Unsere Fahrzeuge haben dieser Erwartungshaltung bisher durchaus entsprochen.
Ob man die Herstellung eines Volvo in Göteborg und der Verweis darauf als amüsant empfindet überlasse ich gerne dem Verfasser. Widersprechen möchte ich jedoch seiner Mutmaßung, dass dadurch eine viel schlimmere Qualität aus China impliziert würde. Dafür gibt es keine belastbare Grundlage, und sie trifft schlichtweg auch nicht zu.
Ich habe gestern mal unseren bald sieben Jahre alten V90 auf die Grube gefahren. Am Unterboden ist nichts zu sehen. Etwas leichter Rost auf Fahrwerksteilen.
Hab zur Not alles da. Mike Sanders, Fluid Film in mehfacher Ausführung, mehrere Dinitrol Produkte, Owatrol, Chassislack, .......
Zitat:
@TeAcht schrieb am 15. Juli 2025 um 12:09:15 Uhr:
Eine umfassende Rostvorsorge erwarte auch ich von jedem Neuwagen, wobei ich das zunächst bei Volvo von vornherein unterstelle. Unsere Fahrzeuge haben dieser Erwartungshaltung bisher durchaus entsprochen.
Ob man die Herstellung eines Volvo in Göteborg und der Verweis darauf als amüsant empfindet überlasse ich gerne dem Verfasser. Widersprechen möchte ich jedoch seiner Mutmaßung, dass dadurch eine viel schlimmere Qualität aus China impliziert würde. Dafür gibt es keine belastbare Grundlage, und sie trifft schlichtweg auch nicht zu.
Ich schätze du meinst mich!
Und ja, ich hatte vorher einen Volvo S90 hergestellt in China.
Nach 20.000 Kilometern habe ich das Auto an Volvo zurückgegeben.
Ausgleichswellen Lagerschaden, Ölverlust, lose Anbauteile ( Increption Ausstattung), wackelig Sitze, Stoßdämpfer undicht/ölige, grosses Spiel in den Antriebswellen, Unwucht in den Bremsscheiben, elektronische Probleme, etc.
Trift bei dir nicht zu. Aber bei mir!
Daher würde ich mit deinen Behauptungen vorsichtig umgehen.
Genaues Lesen der Inhalte ist mitunter hilfreich. Du hattest Deine „amüsante Empfindung“ bezüglich der Äußerungen zur Herstellung in Schweden unmittelbar mit der Mutmaßung (oder Unterstellung) verknüpft, dass dadurch „immer eine noch viel schlimmere Qualität aus China impliziert“ würde.
Genau dieser von Dir unterstellten These habe ich widersprochen und keine Behauptung aufgestellt, mit der ich vorsichtig umgehen müsste.
Mit meinem Beitrag zur Qualität der von uns bisher gefahrenen Volvo‘s aus Schweden habe ich keineswegs eine schlechtere Qualität aus China impliziert. Weshalb auch, dafür hatte und habe ich bisher keinen Anlass. Sehr bedauerlich sind allerdings Deine Erfahrungen mit dem S90.
Leider machen das inzwischen sehr viele Hersteller, dass Fahrwerksteile, die letztendlich zwar von Rost befallen werden, aber nicht durchrosten werden, im Korrosionsschutz vernachlässigt werden. Und wen das optisch stört, der muss „zurück in die 70er“ und dann Unterbodenschutz als Kunde betreiben. 🤪
Zum verkauften Anspruch von Volvo passt das nicht wirklich.
Ein Beispiel könnte sich Volvo an VW nehmen/ die konzentrieren sich sehr stark auf Korrosionsschutz.
Bei meinem ersten Service wurden die gefährdeten Teile kostenlos behandelt