Erschreckendes Dauertestergebnis V90CC
AutoBild hat einen V90CC B5 einem 100 tkm Dauertest unterzogen, und auch wenn der Test an sich ziemlich problemlos verlief, offenbarte die Zerlegung des Autos am Ende einige gravierende Probleme. Insbesondere das Thema Korrosion halte ich für wirklich katastrophal- insbesondere für einen Volvo.
Zitat AutoBild:
Beispiele: Vorderachs- und Hinterachsträger weisen Roststellen an Kanten und Schweißnähten auf, beide Schweller blühen an manchen Stellen, in den Längsträgern wohnt der Gilb, am Heckabschlussblech frisst Rost, die Radhäuser sind an einigen Punkten angegriffen, an den vorderen Karosserieecken nagt die Oxidation.
Darüber hinaus ist auch der Antrieb nicht frei von Mängeln:
Der Kurbeltrieb des Zweiliter-Turbodiesels hat Federn gelassen. An den Pleuellagern hat der Sachverständige Abnutzung und Laufspuren entdeckt, an den Schalen des zweiten Zylinders auch die Riefe durch ein eingedrungenes Fremdteilchen. Zwar liegen die Abtragungen nur im Mikrometer-Bereich, doch sie sind auffällig genug. Deutlich eher werden sich die verschlissenen Radialdichtungen der hinteren Antriebswellenflansche durchschlagen – hier sickert bereits Differenzialöl raus.
31 Antworten
Und die ersten drei Jahre seines Lebens fuhr mein v90 in Nordrhein-Westfalen bei einem Kommunalpolitiker. Ich nehme an Salz hat der relativ selten gesehen. Jetzt seit zwei Jahren und 40.000 km ist er bei mir im Voralpenraum. Leider ist hier die Werkstattdichte die Korrosionsschutz anbieten bei Null, der nächste ist in München und der macht keine modernen Fahrzeuge. Die Werkstatt bei der ich früher meine Autos immer eingepinselt habe ist leider nach Tod des Inhabers nicht mehr verfügbar... Die ganze Situation nervt, vor allem nervt es da ich, wie andere schon geschrieben haben, bei einem Fahrzeug dieser Klasse einen umfangreichen Unterbodenschutz erwarte! Dazu gehören auch wachsgetränkte Schweller und richtig verkleidete Falzen. Es kann nicht sein dass bei anstoßenden Blechen die am gesamten Unterboden entlanglaufen nach fünf Jahren Autoleben und jetzt 103000 km braune Blasen sichtbar sind. Das kann nicht sein und das darf auch nicht sein! Selbst der Volvo Händler zeigt sich sehr erschrocken als ich ihm diese Roststellen auf der Bühne gezeigt habe, Zitat "hier das ist unmöglich das muss ein fabrikationsfehler sein, hatten wir noch nie". Mal sehen was jetzt dann kommt... Ich habe nur keine Lust das ganze selbst zu machen, dazu bin ich einfach Gesundheitlich derzeit nicht mehr in der Lage (Krebs) und die Lust fehlt auch. Das gröbste habe ich mit Rostumwandler behandelt und anschließend mit Unterbodenschutz versiegelt, war nur ne sch... Arbeit, da mein Körper gerade anderes zu tun hat als sich auf dem Garagenboden zu verrenken. Hmpf.
Moin,
wie bei "Lichtviech" :" Es kann nicht sein dass bei anstoßenden Blechen die am gesamten Unterboden entlanglaufen nach fünf Jahren Autoleben und jetzt 103000 km braune Blasen sichtbar sind"
so sieht es bei mir leider auch aus, auch nach 5 Jahre aber nur 74Tkm und die ersten paar Tausend Km in Schweden direkt ,dort gebaut und ausgeliefert...meine frein Werkstat meinte auch ,sieht etwas "rostig" aus der Unterboden?
Da ich aber den V90 T8 eh nicht länger als noch ein oder zwei Jahre fahre,lass ich das so der Preisverfall ist eh enorm!
Eventuell sucht ja jemand ein guten V90 T8 der nicht abgeregelt ist...und günstig ist (per PN)dann würde ich eher einanderes Auto suchen?