Erschreckende Probefahrt W246 B200 Cdi

Mercedes

Nabend zusammen,

ich möchte vorweg sagen dass ich seit vielen Jahren im Mercedes unterwegs bin, ob Schaltgetriebe Automatik Bezin Diesel neuere ältere Modelle alles ist vertreten.

Nun ja in der letzten Woche hat´s unsere A- Klasse leider im Unfall erwischt, natürlich wirtschaftlicher Totalschaden da es halt ein älteres Modell ist.

Mercedes Typisch ist aber den Insassen Gott sei Dank nichts passiert, leider beginnt nun die leidige Pkw suche.

Da dieses Fahrzeug als 2. Wagen fungiert und im Jahr ca 10 15 Tausend Kilometer sieht, haben wir uns die B-Klasse ins Auge gefasst.

Deshalb habe ich ein wenig recherchiert unter anderen hier Forum, Zeitungsartikel etc., da auch hier die Meinungen sehr auseinander gingen war es dann nun heute soweit Probefahrt im W246.

Wir sind mit einer festen Kaufabsicht hingefahren, denn die Ausstattung und das Erscheinungsbild gefiel uns auf Anhieb.
B200 Cdi / 12.2013 / Nachtschwarz / Automatik / 78.000 Km gelaufen. (Ausstattung im Anhang)

Der Verkäufer war sehr freundlich hat direkt alles vorbereitet, für die Probefahrt und dann ging es schon los.

Erster Eindruck von außen sehr schönes Fahrzeug tolles Design mit getönten Scheiben sieht schon gut aus.
Ebenso beim Einsteigen Innenraum noch sehr neuwertig, nichts abgegriffen oder groß verkratz.

Aber dann vorglühen Motor an tök tök tök tök meine Güte ok, lauter Motor da dachte ich noch gut stand vielleicht etwas länger mal schauen.

Beim Anfahren war der kleine B sehr schwer fällig ( E Modus) naja langsam weiter zur ersten Kreuzung konnte man schon das hakelige DSG merken.

Aus der Stadt raus war das Auto dann auch richtig warm, somit konnte man mal die Leistung in dem Fall ja 136 Ps abrufen leider enttäuschend und mit dem Getriebe macht das kein Spaß.

Zusätzlich hat mir persönlich das schlechte Dämmverhalten nicht gefallen gerade ab 100 Kmh , fängt man schon an merklich lauter zu reden.

Naja kleiner Außencheck wurde noch gemacht und dann zurück.

Schlussendlich kann man sagen das Design und Innenraum überzeugen konnten ohne Frage, jedoch erinnert das Fahrzeug eher an einen alten Twingo vom Fahrgefühl her.

Als Mercedes Enthusiast bin eigentlich immer positiv und treu zur Marke eingestellt aber sowas….

Bin ich nur durch andere Modelle verwöhnt ? Habe ich vielleicht ein schlechtes Auto für eine Probefahrt erwischt ? Wie sind eure Erfahrungen zum W246 ?

Nur als Info das Fzg. ist Scheckheft bei DB, und stand bei einer NL also kein Tankstellenhändler.

Bild-b
B2
Bild-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ryuranblau schrieb am 2. Februar 2018 um 16:21:02 Uhr:


...
Schlussendlich merkt man schon dass die B-Klasse für reichlich Gesprächsstoff sorgt, ich möchte das Auto auch gar nicht schlecht reden.
Wie schon gesagt die Innenraum Materialien sowie das Design, überzeugen auf voller Länge in der Preisklasse.
Dennoch fehlt mir dieses Gewisse Mercedes Flair gerade im Punkto Lautstärke.
Vergleichen tu ich B-Klasse mit meiner 11 Jahre alten A-Klasse, diese war im ganzen Fahragiler, ruhiger und hatte einen kultivierteren Motorlauf.
Jedoch gönn ich jedem seinen Benzer, und hauptsächlich muss der Wagen einem selbst zusagen.

Schönes Wochenende

Hallo Ryuranblau,
vor einiger Zeit wurden hier im Forum von einem user regelmäßig Monatsstatistiken veröffentlicht, wie viele B-Klassen in D verkauft wurden. Damals waren es schon über 110.000, zwischenzeitlich dürften es weit über 200.000 sein. Von diesen B-Klasse-Besitzern schreiben hier im Forum mehr oder weniger regelmäßig geschätzte 60 bis 70 (wobei einige langfristige Autoren längst aufgegeben haben). Unter diesen ca. 60 gibt es nun so 2 bis 3 notorische Miesmacher, die vor ihrer Kaufentscheidung nicht begriffen hatten, dass die B-Klasse kein Maybach ist und dass man für den Stern auf der Motorhaube- sprich Markenimage - einen Aufpreis bezahlen muss. Und das trotz überwiegender Hartplastik im unteren Innenraumbereich und fehlender Hutmuttern an der Heckklappe🙂. Der Stern ist halt wichtig, schließlich macht es ja auch in Chósebuz Eindruck, wenn der Nachbar plötzlich einen Mercedes fährt. Welche Wertigkeit hat nun die abwertende Meinung dieser Leute angesichts der Anzahl zufriedener B-Klasse- Besitzer? Richtig: gar keine!
Um sich vor einem Fehlkauf zu schützen, macht man gewöhnlich eine Probefahrt. Ich erinnere mich noch gerne an unsere 4-stündige Probefahrt, auf der ich das Fahrzeug sowohl über innerstädtisches Kopfsteinpflaster gezwungen als auch auf der Autobahn gescheucht hatte. Anschließend noch 1 Stunde auf einem ruhigen Parkplatz Innenraum, Kofferraum und Motorraum ausgiebig inspiziert, so dass bei meiner Frau und mir der Funke "will ich haben" übergesprungen ist, obwohl das Testfahrzeug noch nicht alle features hatte, die wir später dazu geordert haben. Unser B wird bald 5 Jahre alt, es gab in dieser Zeit keinerlei Probleme, die bei einer Inspektion hätten angesprochen werden müssen und wir sind nach wie vor begeistert von dem Fahrzeug.
Du hast auch eine Probefahrt gemacht- allerdings nicht in einem Neufahrzeug- bei dir ist der Funke nicht übergesprungen. Deshalb hatte ich auch weiter oben geschrieben: "Lass es sein". Zwischenzeitlich gibt es von mehreren Herstellern mehr oder weniger gelungene Nachahmungen der B-Klasse mit Extras, die 2012 noch Alleinstellungsmerkmal des B waren. Solche findet man nun schon in der unteren Preisklasse. Wir haben kürzlich einen neuen Nissan Micra K13 als Zweitwagen erworben, der kann auch Telefon über bluetooth, Musik mit Titelanzeige und Bild von USB, anklappbare Spiegel, Tempomat usw., und das zu 1/3 des Preises der B-Klasse.

Mein Rat: sieh dich im weitläufigen Marktangebot um, bis bei dir auch der "Funke überspringt", und, falls dein Geldbeutel es verkraftet, vielleicht doch bei einem B-Neuwagen MOPF, denn die haben sich seit 2013 ganz schön gemausert. Da wohl auch ein Nachfolger demnächst die Pipeline verlassen soll, wäre die aktuelle B-Klasse ja dann ein Auslaufmodell!?!
Viel Erfolg wünscht
R70

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 2. Februar 2018 um 16:27:05 Uhr:


Ich weiß immer noch nicht wo du die Geräuschkulisse hernimmst.

Ich entnehme das meiner etwas mehr als 2jährigen persönlichen Erfahrung (im wahrsten Sinne des Wortes) mit dem B200 CDI inkl. „Komfortfahrwerk“. Wir (also auch meine Frau) empfanden das derart übel, dass ich dachte, das läge an den 17“ Reifen. Aber mit 16“ und größerem Querschnitt wurde es auch nicht viel besser.

Und das ist bzw. war keine Einbildung, weil es andere genauso empfunden haben. Aber wahrscheinlich braucht es etwas Mut, um sich den Fehlkauf einzugestehen, denn bei einem Stern auf der Haube hält man das eigentlich für unmöglich. Außerdem muss man sich das finanziell auch leisten können, weil man ja einiges Geld verbrennt. Bei mir hat das 2 Jahre gedauert, aber ein anderer B-Käufer hatte schon nach 7 Monaten die Nase voll. Siehe hier:
www.motor-talk.de/forum/tschuess-b-klasse-t4791490.html

Und das ist lediglich ein Thread, es gibt hier auf MT noch Dutzende davon. Einfach mal die SuFu mit „Fahrwerk“ füttern.

Wie schon Albert V6 richtig bemerkte, weiss ich auch nicht warum und woher der TE das mit der Geräuschkulisse und dem schlechten Fahrwerk her nimmt. Gut bei den Geräuschen ab ca 140 könnte man noch diskutieren aber beim Fahrwerk kann ich da nichts negatives erkennen. Ich habe das Komfortfahrwerk mit Tieferlegung. Er liegt straff und es poltert nichts. Mein w204 federt zwar komfortabler/ weicher, aber die Spurstabilität ist bei meinem 250er sensationell auch mit 18 zoll Felgen. Man könnte bei Tempo 230 die Hände vom Steuer nehmen. Da zittert nichts in der Lenkung und Spurillen beeinflussen den Geradeauslauf fast gar nicht. Das ist für mich schon mercedeswürdig und bei anderen Herstellern wie Ford, Opel, vw etc erst in höheren klassen zu bekommen.
@signaturv50 für mich ist es absolut kein Unsinn die B Klasse gegenüber der c e oder gar s Klasse zu relativieren. Die c Klasse fährt sich leiser und komfortabler als eine a, b , cla oder gla klasse. Ebenso kann mann den Vergleich zwischen c und e klasse ziehen. Woher ich das beurteilen kann und möchte? Ich bin sie bis auf den w213 und w222 alle schon gefahren. Bei anderen Herstellern sieht es genauso aus. Es wäre auch komisch wenn zwischen der Einstiegsklasse und den übergeordneten Modellen kein erfahrbarer Unterschied zu erleben wäre.

viele grüsse

Wir fahren seit August 2016 das zweite W246 Modell.
Der erste war ein 180 CDI mit 7-G DCT und Komfortfahrwerk.
Der zweite ist jetzt ein 200 CDI, ebenfalls mit 7-G DCT , Komfortfahrwerk und wegklappbarer AHK.
Folgende Gemeinsamkeiten (die wirklich relevanten) :
Windgeräusche durch anscheinend unzureichende Türdichtungen schon ab 100 km/h störend und zunehmend. Dämmung des Fahrwerks vergleichbar und könnte etwas besser sein.
Auffalllende Unterschiede:
Der alte 180er war deutlich komfortabler gefedert, rollte geschmeidiger ab, steckte schlechte Fahrbahnbeläge gut weg (besser als Active-Tourer von BMW). Der neue ist auf schlechter Fahrbahn - von denen es ja immer mehr gibt - ausgesprochen holprig und teilweise auch poltrig, fast wie unser Mini. Wie ich mitlerweile erfahren habe, liegt das wohl an der anderen Federkennung auf Grund der AHK. Schöner Mist. Hätten wir das vorher gewusst....
Das 7-DCT wurde spürbar verbessert. Es schaltet spontaner, die Fahrmoduswahl durch Honzufügen des Comfort-Programms ist klar besser, und selbst im Eco- Modus gibt es die beim alten Modell störenden Verzögerrungen beim Anfahren nicht mehr.
Der geänderte Motor mit fast 400 cm³ mehr Hubraum läuft eher etwas rauer, die Mehrleistung ist spürbar, aber nicht gravierend. Tatsächlicher Verbrauch alt 6,6 l - neu 6,8 l bei moderater Fahrweise und hohem Kurzstreckenanteil. - Bei Testfahrten mit 180er und 200er Benzinern bin ich auf 2 l mehr gekommen- ohne zu rasen!
Verglichen mit dem Active-Tourer halte ich den Mercedes für die bessere Wahl mit besserer Nutzbarkeit, deutlich hochwertigerem Innenraum mit besserem Design (Bmw finde ich in der Hinsicht sehr bescheiden). Lediglich der 150 PS Diesel des BMW mit der Steptronic scheint mir der bessere Antrieb zu sein.
Den Sportvan bin ich noch nicht gefahren, lediglich mal den neuen Tiguan, aber der Vergleich hinkt etwas.
Die Wahl der Bereifung/ Räder sollte man beim Mercedes in ihrer Auswirkung auf den Fahrkomfort allerdings nicht unterschätzen.
Wäre da nicht der Ärger über die schlechte Federungsabstimmung wegen der AHK - wir wären zufrieden.
Das es da noch Platz für Verbesserungen gibt - keien Frage.
Auch über die Preiswürdigkeit kann man diskutieren.
Und richtig übel wird es dann richtig beim Thema Abgasreinigung der aktuellen Diesel! Das ist ja nun wirklich ein Armutszeugnis. Aber man ist dabei ja nicht allein....

Bezogen auf den Beitrag des Themen-Starters: Vielleicht nicht grad die günstigeste Motorvariante, wenn es komfortabel beim Fahren sein soll.
Aber du fährst im E-Modus und bist traurig über die Gasannahme? Ich empfehle C-Modus und gut ist. Sowohl E als auch S-Modus schlagen zu weit ab von "normalen Fahren", meiner Meinung nach.

Ansonsten empfinde ich die B-Klasse (Bj. 2017 B180 mit 7G-DCT) als gut abgestimmtes Fahrzeug und seinen Konkurrenten in vieler Hinsicht überlegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Joedampf schrieb am 3. Februar 2018 um 05:23:56 Uhr:


Und richtig übel wird es dann richtig beim Thema Abgasreinigung der aktuellen Diesel! Das ist ja nun wirklich ein Armutszeugnis. Aber man ist dabei ja nicht allein....

Und deshalb verstehe ich einfach nicht, warum alle (fast) die Diesel fahren. Wegen der höheren Anschaffungskosten, wegen der höheren Steuer oder gar wegen der höheren Geräuschkulisse? Da bleibe ich lieber beim Benziner. Die Leistung ist geringfügig weniger, aber immer noch gut ausreichend, und auch sonst erkenne ich kaum Nachteile gegenüber dem Diesel. Und wegen des Verbrauchs braucht mir keiner zu kommen: vor zwei Tagen bin ich nach Tübingen gefahren, über die Autobahn waren das einfach 62 km und der Verbrauch lag bei exakt 4,9 Litern. Den Rest entnehme man meinem Spritmonitor. Ansonsten fahre ich vorwiegend Kurzverkehr, der für den Diesel ohnehin Gift wäre.

Zitat:

@misantrooper schrieb am 3. Februar 2018 um 09:40:59 Uhr:


B-Klasse (Bj. 2017 B180 mit 7G-DCT) ... seinen Konkurrenten in vieler Hinsicht überlegen.

Zähle doch bitte mal auf.

@spreetourer. Diejenigen die die B Klasse gekauft haben und für gut befinden brauchen sich nicht einzugestehen einen Fehlkauf getätigt zu haben, denn die meisten davon haben diverse Probefahrten gemacht und sich dann für die B Klasse entschieden.So war es auch bei mir. Ich habe den Ford c Max gefahren. Kei schlechtes Auto aber das Armaturenbrett habe ich als häßlich wahrgenommen.der Bmw active tourer hatte ein tolles Fahwerk und zu guter letzt den Golf sports van. Hier hat mir die Größe des Innenraumes gefallen. Sonst aber eben nichts mehr mit Ausnahme des 150ps Motors der gefühlt 20 ps mehr hatte aber oben etwas Rauch lief da läuft der 250 merklich ruhiger.

Ich hatte mal einen 200er Diesel als Werkstattfahrzeug, als ich meine damalige A169 200er zur Reparatur in der Werkstatt hatte (gleiche PS Leistung). Ich war erschrocken über den Klang des Motors, dessen Elan und vor allem dem Verbrauch.
Ich kam mir vor wie in einem Lieferwagen, aber nicht wie in einem Kompaktem und vor allem der Durst.
Mittlerweile hab ich den 200 Benziner und muss sagen, fährt sich toll und bis auf dem Raumangebot gegenüber der A Klasse im Verhältnis zur Größe, ist es ein sehr gutes Auto. Ich hab auch keine lauten Fahrgeräusche, auch nicht bei nasser Fahrbahn. Hat es da evtl. eine Änderung gegeben? Also über laut kann ich nicht klagen. Der Verbrauch ist in der Stadt höher als erwartet, dafür auf Autobahn und Überlandstrecken kann ich mich nicht beklagen. Anhängerkupplung habe ich auch, aber hart finde ich das Fahrwerk deswegen nicht.

Zitat:

@aklfahrer schrieb am 3. Februar 2018 um 22:51:33 Uhr:


Also über laut kann ich nicht klagen. Der Verbrauch ist in der Stadt höher als erwartet, dafür auf Autobahn und Überlandstrecken kann ich mich nicht beklagen. Anhängerkupplung habe ich auch, aber hart finde ich das Fahrwerk deswegen nicht.

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Wobei der Verbrauch variiert, abhängig davon ob ich den Eco-Modus voll ausnutzen kann und will, und ebenso abhängig von der Verkehrsdichte und dem Fahrverhalten des restlichen Verkehrs.

Unter 8L in der Stadt ist eher schwer - unter 10L geht immer 😉 und darüber hinaus geht natürlich auch 😁
Trotz Anhängerkupplung und mit 18" empfinde ich das Fahrwerk als straff aber nicht hart und auch
nicht als laut. Das die Dämmung des Innenraums nicht meinem A6 entspricht finde ich ziemlich verständlich
aber noch nicht störend. Das sie an Stellen die das Auge erreicht so puristisch ausfällt ist ein echter Kritikpunkt.

Bezüglich meiner Empfindung, dass das Fahrwerk auf Grund der AHK zu hart ausgelegt ist noch folgende Info:
Ein MB- Servicetechniker erklärte mir, dass je nach Konfiguration des Wagens - also der Summe aller "Bausteine" einschließlich Motor - ein bestimmter "Punktewert" errechnet würde, aus dem dann die entsprechende Federkennung resultiert. Es gäbe angeblich bis zu sechs verschiedene Varianten.
Wenn also jemand den Benziner fährt, ist der ja schon generell über 100 kg leichter, wird also auch zu anderen Federn führen.
Vor dem Kauf war ich auch verschieden Modelle, teilweise auch mit tiefergektem Komfortfahrwerk gefahren. Die waren alle deutlich komfortabler abgestimmt.

Zitat:

@ryuranblau schrieb am 2. Februar 2018 um 16:21:02 Uhr:


...
Schlussendlich merkt man schon dass die B-Klasse für reichlich Gesprächsstoff sorgt, ich möchte das Auto auch gar nicht schlecht reden.
Wie schon gesagt die Innenraum Materialien sowie das Design, überzeugen auf voller Länge in der Preisklasse.
Dennoch fehlt mir dieses Gewisse Mercedes Flair gerade im Punkto Lautstärke.
Vergleichen tu ich B-Klasse mit meiner 11 Jahre alten A-Klasse, diese war im ganzen Fahragiler, ruhiger und hatte einen kultivierteren Motorlauf.
Jedoch gönn ich jedem seinen Benzer, und hauptsächlich muss der Wagen einem selbst zusagen.

Schönes Wochenende

Hallo Ryuranblau,
vor einiger Zeit wurden hier im Forum von einem user regelmäßig Monatsstatistiken veröffentlicht, wie viele B-Klassen in D verkauft wurden. Damals waren es schon über 110.000, zwischenzeitlich dürften es weit über 200.000 sein. Von diesen B-Klasse-Besitzern schreiben hier im Forum mehr oder weniger regelmäßig geschätzte 60 bis 70 (wobei einige langfristige Autoren längst aufgegeben haben). Unter diesen ca. 60 gibt es nun so 2 bis 3 notorische Miesmacher, die vor ihrer Kaufentscheidung nicht begriffen hatten, dass die B-Klasse kein Maybach ist und dass man für den Stern auf der Motorhaube- sprich Markenimage - einen Aufpreis bezahlen muss. Und das trotz überwiegender Hartplastik im unteren Innenraumbereich und fehlender Hutmuttern an der Heckklappe🙂. Der Stern ist halt wichtig, schließlich macht es ja auch in Chósebuz Eindruck, wenn der Nachbar plötzlich einen Mercedes fährt. Welche Wertigkeit hat nun die abwertende Meinung dieser Leute angesichts der Anzahl zufriedener B-Klasse- Besitzer? Richtig: gar keine!
Um sich vor einem Fehlkauf zu schützen, macht man gewöhnlich eine Probefahrt. Ich erinnere mich noch gerne an unsere 4-stündige Probefahrt, auf der ich das Fahrzeug sowohl über innerstädtisches Kopfsteinpflaster gezwungen als auch auf der Autobahn gescheucht hatte. Anschließend noch 1 Stunde auf einem ruhigen Parkplatz Innenraum, Kofferraum und Motorraum ausgiebig inspiziert, so dass bei meiner Frau und mir der Funke "will ich haben" übergesprungen ist, obwohl das Testfahrzeug noch nicht alle features hatte, die wir später dazu geordert haben. Unser B wird bald 5 Jahre alt, es gab in dieser Zeit keinerlei Probleme, die bei einer Inspektion hätten angesprochen werden müssen und wir sind nach wie vor begeistert von dem Fahrzeug.
Du hast auch eine Probefahrt gemacht- allerdings nicht in einem Neufahrzeug- bei dir ist der Funke nicht übergesprungen. Deshalb hatte ich auch weiter oben geschrieben: "Lass es sein". Zwischenzeitlich gibt es von mehreren Herstellern mehr oder weniger gelungene Nachahmungen der B-Klasse mit Extras, die 2012 noch Alleinstellungsmerkmal des B waren. Solche findet man nun schon in der unteren Preisklasse. Wir haben kürzlich einen neuen Nissan Micra K13 als Zweitwagen erworben, der kann auch Telefon über bluetooth, Musik mit Titelanzeige und Bild von USB, anklappbare Spiegel, Tempomat usw., und das zu 1/3 des Preises der B-Klasse.

Mein Rat: sieh dich im weitläufigen Marktangebot um, bis bei dir auch der "Funke überspringt", und, falls dein Geldbeutel es verkraftet, vielleicht doch bei einem B-Neuwagen MOPF, denn die haben sich seit 2013 ganz schön gemausert. Da wohl auch ein Nachfolger demnächst die Pipeline verlassen soll, wäre die aktuelle B-Klasse ja dann ein Auslaufmodell!?!
Viel Erfolg wünscht
R70

B200cdi, 2015, ab 80 beginnt der Fahrtwind hörbar zu werden, über 100 wirds laut, Sport-komfort-Fahrwerk hart aber herzlich, 19" Reifen nur für deutsche Qualitätsstrassen ;-) die billigeren Sitze mit Auflageverstellung sind die besseren, die schön rot abgesteppten Sportsitze Camouflage und viel zu kurz. Ich hatte 2 Wochen einen brandneuen Leihwagen in Malaga, die Straßenlage & Lenkung waren mies, das sportfahrwek mit direktlenkung kein Vergleich. Zufällig kam ich zu einem 1jährigen gebrauchten, auf den Sitz wäre trotzdem reingefallen, erstens gehört er zum Ausstattungspaket, 2. Der Hintern tut ja erst nach ner h weh 3.wer denkt der teurere Sitz wäre schlechter? Automatik gibts nur eco oder hochdrehen, ich fahr halt schaltfreudig,, was mittleres wäre angenehm. Letzterpunkt, aber der betrifft nur bj2015, die fehlende, nicht nachbestellbare android-auto Anbindung. Ach ja, Garmin ist eine Katastrophe für sich, ich bastelte eine Smartfone Autohalterung mit wireless charging, handy "steht" neben mb-monitor und ich wähle aus wem ich mehr glaube. Mechanisch gabs bisher keine Probleme

Heute würde ich einen der neuen Hyundai nehmen, damals gefielen mir die Warzen und Bürzel der Karosse nicht

Zitat:

@B-freeee schrieb am 11. Februar 2018 um 10:35:32 Uhr:


B200cdi, 2015, ab 80 beginnt der Fahrtwind hörbar zu werden, über 100 wirds laut, Sport-komfort-Fahrwerk hart aber herzlich, 19" Reifen nur für deutsche Qualitätsstrassen ;-) die billigeren Sitze mit Auflageverstellung sind die besseren, die schön rot abgesteppten Sportsitze Camouflage und viel zu kurz. Ich hatte 2 Wochen einen brandneuen Leihwagen in Malaga, die Straßenlage & Lenkung waren mies, das sportfahrwek mit direktlenkung kein Vergleich. Zufällig kam ich zu einem 1jährigen gebrauchten, auf den Sitz wäre trotzdem reingefallen, erstens gehört er zum Ausstattungspaket, 2. Der Hintern tut ja erst nach ner h weh 3.wer denkt der teurere Sitz wäre schlechter? Automatik gibts nur eco oder hochdrehen, ich fahr halt schaltfreudig,, was mittleres wäre angenehm. Letzterpunkt, aber der betrifft nur bj2015, die fehlende, nicht nachbestellbare android-auto Anbindung. Ach ja, Garmin ist eine Katastrophe für sich, ich bastelte eine Smartfone Autohalterung mit wireless charging, handy "steht" neben mb-monitor und ich wähle aus wem ich mehr glaube. Mechanisch gabs bisher keine Probleme

Heute würde ich einen der neuen Hyundai nehmen, damals gefielen mir die Warzen und Bürzel der Karosse nicht

es gibt ein neues SW-Update auf Version 10.0 bei Garmin Map Pilot, damit ähnelt das Layout fast dem Comand. so ist es zu ertragen...

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Zitat:

@misantrooper schrieb am 11. Februar 2018 um 11:35:03 Uhr:



Zitat:

@B-freeee schrieb am 11. Februar 2018 um 10:35:32 Uhr:


B200cdi, 2015, ab 80 beginnt der Fahrtwind hörbar zu werden, über 100 wirds laut, Sport-komfort-Fahrwerk hart aber herzlich, 19" Reifen nur für deutsche Qualitätsstrassen ;-) die billigeren Sitze mit Auflageverstellung sind die besseren, die schön rot abgesteppten Sportsitze Camouflage und viel zu kurz. Ich hatte 2 Wochen einen brandneuen Leihwagen in Malaga, die Straßenlage & Lenkung waren mies, das sportfahrwek mit direktlenkung kein Vergleich. Zufällig kam ich zu einem 1jährigen gebrauchten, auf den Sitz wäre trotzdem reingefallen, erstens gehört er zum Ausstattungspaket, 2. Der Hintern tut ja erst nach ner h weh 3.wer denkt der teurere Sitz wäre schlechter? Automatik gibts nur eco oder hochdrehen, ich fahr halt schaltfreudig,, was mittleres wäre angenehm. Letzterpunkt, aber der betrifft nur bj2015, die fehlende, nicht nachbestellbare android-auto Anbindung. Ach ja, Garmin ist eine Katastrophe für sich, ich bastelte eine Smartfone Autohalterung mit wireless charging, handy "steht" neben mb-monitor und ich wähle aus wem ich mehr glaube. Mechanisch gabs bisher keine Probleme

Heute würde ich einen der neuen Hyundai nehmen, damals gefielen mir die Warzen und Bürzel der Karosse nicht

es gibt ein neues SW-Update auf Version 10.0 bei Garmin Map Pilot, damit ähnelt das Layout fast dem Comand. so ist es zu ertragen...

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Ohne jemandem nahe treten zu wollen - was ich aber wohl tun werde wenn ich darauf antworte...

Für das ganze Auto gibt es anscheinend ein Update.😕
Beginnend bei den Sitzen, die sicherlich mehr Seitenhalt haben dürften, aber nicht zu kurz, hart oder weich sind. Längenverstellung der Sitzfläche vorne gut - Rückbank dürfte für meine 193cm länger sein. Hinten sitze ich aber nicht - trotz üppigem Raumangebot. 😉
Fahrwerk & Lenkung gut und präzise - die DL ist möglicherweise geringfügig präziser und sicherlich etwas kürzer im Lenkwinkel. Habe beide getestet und nicht den Weltbewegenden Unterschied festgestellt wie bei den neuen Audi's oder BMW's. Daher Urban nicht AMG gekauft.

Die Automatik (7G-DCT) hat 4 Programme und die funktionieren exzellent.
WL Speed-charging habe ich Zuhause - geht auch per Kabel im Auto.
Das Garmin mit LT ist gut.
Bei dem Android halt ich mich raus - ich hatte das ab Werk mitbestellt.

Stellt sich mir die Frage hat sich wirklich soviel zwischen den Jahren 2015 zu 2017 an dem W246 getan😕

Zitat:

Ohne jemandem nahe treten zu wollen - was ich aber wohl tun werde wenn ich darauf antworte...

Für das ganze Auto gibt es anscheinend ein Update.😕
Beginnend bei den Sitzen, die sicherlich mehr Seitenhalt haben dürften, aber nicht zu kurz, hart oder weich sind. Längenverstellung der Sitzfläche vorne gut - Rückbank dürfte für meine 193cm länger sein. Hinten sitze ich aber nicht - trotz üppigem Raumangebot. 😉
Fahrwerk & Lenkung gut und präzise - die DL ist möglicherweise geringfügig präziser und sicherlich etwas kürzer im Lenkwinkel. Habe beide getestet und nicht den Weltbewegenden Unterschied festgestellt wie bei den neuen Audi's oder BMW's. Daher Urban nicht AMG gekauft.

Die Automatik (7G-DCT) hat 4 Programme und die funktionieren exzellent.
WL Speed-charging habe ich Zuhause - geht auch per Kabel im Auto.
Das Garmin mit LT ist gut.
Bei dem Android halt ich mich raus - ich hatte das ab Werk mitbestellt.

Stellt sich mir die Frage hat sich wirklich soviel zwischen den Jahren 2015 zu 2017 an dem W246 getan😕

Keine Bange, mit sachlichen Argumenten habe ich kein Problem, meiner, Bj. Frühjahr 2015, hat eben die beschriebenen Mucken und es hat ja seinen Grund für häufige Modellverbesserungen. Mechanisch läuft das Auto ja bisher problemlos. Wir sind heute halt von den PC verwöhnt, da gibts updates. Und meine beiden Automatikbetriebszustände wären sicher, es handelt sich ja nur um Software, auf 3 od 4 erweiterbar, wie es anscheinend derzeit verkauft wird. Detto Carplay, bei 50.000 Neuwagenpreis wäre ich durchaus bereit für für mich sinnvolle "updates" Geld auszugeben.

Was solls, PC kauft man alle 10 Jahre, das Beste jährlich, weil sonst isses veraltet ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen