Ersatzteilversorgung ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
hier mal eine Frage an alle Informierten. Wie lange ist eigentlich so die Ersatzteilversorgung mit allen relevanten Bauteilen wie Elektronik und Getriebe und Kupplung und was noch so kaputt gehen kann auf Neubasis gewährleistet?
Habe ja einen w204 Baujahr 2007 gekauft und möchte ihn lange lange fahren. Habe Spaß daran Autos bis zum bitteren Ende zu fahren. Möchte aber nach 20 Jahren noch Teile bekommen.

Beste Antwort im Thema

@ottohase
Nicht bange machen lassen ;-).
Ich fahre meinen C180 seit knapp zweieinhalb Jahren und bin noch immer sehr glücklich und zufrieden mit dem Wagen.
Ich genieße jeden Kilometer mit ihm.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Auf freiwilliger Basis tun dies die Autohersteller für min. 10Jahre nach Auslaufen einer Modellreihe. Viele tun dies sicher auch länger und sonst gibts ja noch den Zubehörhandel. Garantien oder zusagen gibts da keine.

Hallo ottohase,
mein Unimog ist letztes Jahr 50 geworden. Die meisten Bauteile sind bei Mercedes noch zu bekommen.
Wenngleich auch teilweise zu recht hohen Preisen. Bei den Stückzahlen die von der C Klasse produziert
wurden, würde ich mir nur geringe Sorgen machen. Bei anderen deutschen Premiummarken sieht das
jedoch erheblich schlechter aus!!!
Gruß
Joachim

Scheiß was drauf ( Sorry Admins für die Ausdrucksweise.... ) ....

Ich hab bis April 2019 einen der letzten x204 gehabt ( GLK 220 cdi ) , BJ 10/2015 , mit diversen technischen Problemen. Lange Rede, kurzer Sinn : während ich meine Probleme mit dem Fahrzeug zu bewältigen hatte, lese ich die Probleme die andere mit dem x204 MOPF so haben. Und es hat mir glatt den Boden unter den Füßen weggezogen :

- Nach Unfall : Motorhaube nicht lieferbar ( über 5 Monate Lieferzeit )
- Ladedruckschlauch Turbolader nicht zu beschaffen, Fz. steht 4 Monate in Werkstatt
- Getriebeschaden, benötigte Teile ( Ventile ) wegen Lieferantenwechsel und Nicht-Bevorratung nicht verfügbar

Okay, ich bin mein Problem los - das MB-Autohaus hat mir nach langen Verhandlungen bzgl. meiner Probleme mit dem Wagen einen Rückkauf angeboten, der mich zwar viel Lehrgeld gekostet hat, aber auch viel Folge-Ärger eingespart hat ( von Folgekosten zu schweigen ).

Die w204 / s204 sind aber weitaus verbeiteter, was die Fertigungsstückzahlen betrifft - und etliche Motoren-Serien wurden auch in anderen eingesetzt. Zusammen mit der Produktionsmenge also ein lohnenderes Segment für die Bevorratung als bei einem SUV, das bis ca. 2014 eh nicht so vele haben wollten wie heute - der Trend hat ne Weile gedauert, bis man in D drauf kam, das so hohe Sitzpositionen angenehm und Langstreckenförderlich sind.....

Egal, was ich damit sagen wolle : die Grundmechanik und Karosserieteile beim w/s 204 dürften derzeit kein Thema sein. Anders sieht es bei den 4-matic-Modellen aus, auf deren Grundlage auch der x204 baut. Geringe Stückzahlen, geringe Bevorratung.

Wer aber seinen 204er lange nutzen will, der wird auf Ewigkeiten bei den Autoverwertern noch Teile bekommen, denn die Dinger kommen letztlich alle irgendwann dort hin, und es heißt ja nicht, das alles, was als Schrott verkauft wird, auch Schrott ist. Ich hab bei meinem c180k kein schlechtes Gefühl und sehe dem (noch) gelassen entgegen .

Zitat:

@Crizz schrieb am 4. Februar 2020 um 20:59:51 Uhr:


Scheiß was drauf ( Sorry Admins für die Ausdrucksweise.... ) ....

Ich hab bis April 2019 einen der letzten x204 gehabt ( GLK 220 cdi ) , BJ 10/2015 , mit diversen technischen Problemen. Lange Rede, kurzer Sinn : während ich meine Probleme mit dem Fahrzeug zu bewältigen hatte, lese ich die Probleme die andere mit dem x204 MOPF so haben. Und es hat mir glatt den Boden unter den Füßen weggezogen :

- Nach Unfall : Motorhaube nicht lieferbar ( über 5 Monate Lieferzeit )
- Ladedruckschlauch Turbolader nicht zu beschaffen, Fz. steht 4 Monate in Werkstatt
- Getriebeschaden, benötigte Teile ( Ventile ) wegen Lieferantenwechsel und Nicht-Bevorratung nicht verfügbar

Okay, ich bin mein Problem los - das MB-Autohaus hat mir nach langen Verhandlungen bzgl. meiner Probleme mit dem Wagen einen Rückkauf angeboten, der mich zwar viel Lehrgeld gekostet hat, aber auch viel Folge-Ärger eingespart hat ( von Folgekosten zu schweigen ).

Die w204 / s204 sind aber weitaus verbeiteter, was die Fertigungsstückzahlen betrifft - und etliche Motoren-Serien wurden auch in anderen eingesetzt. Zusammen mit der Produktionsmenge also ein lohnenderes Segment für die Bevorratung als bei einem SUV, das bis ca. 2014 eh nicht so vele haben wollten wie heute - der Trend hat ne Weile gedauert, bis man in D drauf kam, das so hohe Sitzpositionen angenehm und Langstreckenförderlich sind.....

Egal, was ich damit sagen wolle : die Grundmechanik und Karosserieteile beim w/s 204 dürften derzeit kein Thema sein. Anders sieht es bei den 4-matic-Modellen aus, auf deren Grundlage auch der x204 baut. Geringe Stückzahlen, geringe Bevorratung.

Wer aber seinen 204er lange nutzen will, der wird auf Ewigkeiten bei den Autoverwertern noch Teile bekommen, denn die Dinger kommen letztlich alle irgendwann dort hin, und es heißt ja nicht, das alles, was als Schrott verkauft wird, auch Schrott ist. Ich hab bei meinem c180k kein schlechtes Gefühl und sehe dem (noch) gelassen entgegen .

Das mit Deinem GLK ist natürlich eine nicht schöne Sache.
Ich hoffe das unsere 180' er uns mehr freude machen.
Aber auch ich hatte Pech mit einem Hyundai i30 wo nach 3000 km die Kupplung kaputt ging weil Öl in die Kupplung lief und das Auto nur noch durchtrete.
Der Benz jetzt wirkt sehr stabil auf mich und es ist mein 12 Autos in meinem Leben. Bis jetzt der beste und da hatte ich schon BMW E60 und Audi A6 als Premium-Marken dabei. 😎
Und irgendwie habe ich mir zur Flagge geschrieben dass ich dieses Auto ewig fahren möchte 😉

Zitat:

@ottohase schrieb am 4. Februar 2020 um 20:04:02 Uhr:


Hallo,
hier mal eine Frage an alle Informierten. Wie lange ist eigentlich so die Ersatzteilversorgung mit allen relevanten Bauteilen wie Elektronik und Getriebe und Kupplung und was noch so kaputt gehen kann auf Neubasis gewährleistet?
Habe ja einen w204 Baujahr 2007 gekauft und möchte ihn lange lange fahren. Habe Spaß daran Autos bis zum bitteren Ende zu fahren. Möchte aber nach 20 Jahren noch Teile bekommen.

Ersatzteilversorgung auf Neubasis?

Das funktioniert nicht nur bei MB nach dem Prinzip, wenn weg, dann weg! Lager binden Kapital und MB muss sparen.

Bereits heute gibt es Probleme mit div. teuren E-Teilen, zb. Hochdruckpumpen, ILS-LED-Scheinwerfer usw., hierzu gibt es einige Threads, wo die Fahrzeuge quasi monatelang zwangsstillgelegt waren, auch wenn das heute nur Ausnahmen und nicht die Regel ist, wird das mit Sicherheit zukünftig nicht besser.

Freiwillig tun die Autohersteller nur eins und das ist das Verschieben von Wagen gegen Geld. Ersatzteile liefern die nur, weil es ein Geschäft ist und sie dazu verpflichtet sind für angemessene Zeit zu angemessenen Preisen Ersatzteile zu liefern. Das sind im Normalfall 10 Jahre ab Auslauf, kann aber bei Exoten auch schon nach 10 Jahren enden. Und ein 2007er ist oft eher ein Exot. Einierseits schon 204 andererseits noch nicht so richtig.

Aber Teile werde ich im Falle schon noch lange bekommen.

Zitat:

@ottohase schrieb am 4. Februar 2020 um 20:04:02 Uhr:


Habe Spaß daran Autos bis zum bitteren Ende zu fahren.

Zitat:

und es ist mein 12 Autos in meinem Leben

Zitat:

hatte ich schon BMW E60 und Audi A6

Sieht eher so aus, als wäre nach 5 Jahren die Luft raus und was neues kommt ...

Nein bei dem wird es defenetiv anders. Bis jetzt das beste was ich bekommen konnte. Bin auch älter geworden und muss nicht mehr so oft wechseln.

Ob der das Beste ist, wird sich wohl erst noch rausstellen müssen. So lange hast du ihn ja noch gar nicht. Wenn die ersten Monate um sind und die Freude etwas nachlässt, fallen auch langsam die Schwächen auf 🙂

Ich hoffe nicht :-)

@ottohase
Nicht bange machen lassen ;-).
Ich fahre meinen C180 seit knapp zweieinhalb Jahren und bin noch immer sehr glücklich und zufrieden mit dem Wagen.
Ich genieße jeden Kilometer mit ihm.

Zitat:

@ottohase schrieb am 5. Februar 2020 um 10:07:07 Uhr:


Aber Teile werde ich im Falle schon noch lange bekommen.

Der 204 ist ja noch relativ jung, die Erfahrungen mit älteren Baureihen zeigen aber, dass sich die Situation deutlich verschlechtert hat. MB war da mal Vorbild bis 30 Jahre.

Kommt aber immer darauf an, welche Teile gesucht werden. Verschleißteile wird es OEM oder aus dem Zubehör "immer" geben, weil die Nachfrage "da" ist, wenn aber modellspezifische Teile wie zb. beim R170 Funkschlüssel nicht lieferbar waren, bleibt die Karre halt monatelang stehen, bis wieder mal was lieferbar ist...MB zuckt dann nur noch mit den Achseln.

Es wird ja von den Herstellern immer mehr an Zulieferer outgesorced, d.h. beinhaltet auch die E-Teileproduktion und -bevorratung.

Zitat:

ottohase
Habe ja einen w204 Baujahr 2007 gekauft und möchte ihn lange lange fahren. Habe Spaß daran Autos bis zum bitteren Ende zu fahren. Möchte aber nach 20 Jahren noch Teile bekommen.

Für so eine alte Karre, alles was geht und du bekommen kannst, vom Schrottplatz oder sonstige Quelle für Gebrauchtteile holen und da dann möglichst gute Teile rauspicken.

Aber selbst dann ist dein Vorhaben immer noch sehr ambitioniert und auch ein bisschen unvernünftig ;-)

Deine Antwort