1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Ersatzteilversorgung Phaeton?

Ersatzteilversorgung Phaeton?

VW Phaeton 3D

Hallo,

erst mal eine kurze Vorstellung:

Ich habe Mitte Mai einen Phaeton 4.2 V8 lang mit rund 38.000 km beim VW-Händler als "Welt-Auto" inkl. Garantie gekauft. BJ Herbst 2015 also etwas mehr als 5 Jahre alt.

Leider traten nach dem Kauf ein paar kleinere und größere Probleme auf. Wegen Ruckeln und Schaltgeräuschen wurde das Getriebe auf Garantie getauscht.

Die Sonnenblende links wurde schon vor dem Kauf durch den verkaufenden VW-Händler getauscht, weil sie bei der Probefahrt absackte. Leider tut sie das immer noch, meine Werkstatt hat dann noch die Aufnahme getauscht, in der sie einrastet. Leider auch ohne Erfolg. Er hat die Sonnenblende mit zwei Spiegeln (normal und Vergrößerung). Allerdings hat er die auch rechts, und dort hält sie. Laut Werkstatt kann man da nichts einstellen. Hat vielleicht von Euch jemand eine Idee?

Wirklich beunruhigt hat mich aber die Antwort zur Feststellbremse. Die Feststellbremse löst sich manchmal nicht richtig und ich muss sie mit dem Fuß zu mir ziehen. Laut VW sollte das Pedal für die Feststellbremse getauscht werden, sagte die Werkstatt. Das sei allerdings im Rückstand und gerade nicht lieferbar.

Gestern habe ich nun eine Mail von der Werkstatt bekommen, dass das Pedal für die Feststellbremse über die VW-Originalteile-Logistik nicht mehr erhältlich ist.

Habe ich jetzt ein fast neues Auto, für das es jetzt schon nicht mehr alle Ersatzteile gibt? Wie sind Eure Erfahrungen mit der Ersatzteilversorgung?

Schon mal Danke und viele Grüße

Markus

Ähnliche Themen
64 Antworten

Schau mal hier:
https://www.online-teile.com/volkswagen-ersatzteile/
innerhalb von 2 bis 3 Arbeitstagen lieferbar, wenn es diese(s)r Rohr/Schlauch ist:
https://www.online-teile.com/.../search_results.php?...
aktuell 354,52 Euro
Schaut mal unter Youtube
VW PHAETON - Defekte Servoleitung *GÜNSTIG* reparieren
https://www.youtube.com/watch?v=f9kLgVXY_Xo&t=4s
gibt es eine Möglichkeit "zeitwertgerecht" eine Reparatur durchzuführen:
Ob das "TÜV konform" ist?

Also ich hab meine Servoleitung auch selbst repariert, und im Oldtimerbereich ist das auch üblich. Sprech das mit dem Prüfer ab, dokumentiere den Eigenbau und dann gibt's eigentlich kein Problem. Meine Eigenbau Servoleitung ist so dermaßen überdimensioniert (bei gleichen Innen-Ausmaßen), da kann gar nichts kaputt gehen... 😁 und das hat insgesamt vlt 30€ an teilen gekostet (Schraubstock und co war schon da). Hydraulikrohr, Schneidringverschraubungen, Keramik-Paste, feiner Sand, ein Schraubstock, Hydrauliköl, ne Metallsäge, Edding, Meterband, und ne Feile.

... feiner Sand ?

Der Laie fragt sich wozu, bitte ?

Moin.
Zum Biegen des Rohrs,damit es nicht einknickt,also der Querschnitt erhalten bleibt.
Die einfachste Methode.
Gruß
Torsten

Jo, hätte ich drauf kommen müssen, danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen