Ersatzteilverfügbarkeit
Hallo Stepway- Fahrer,
ich habe ein mittlerweile sehr großes und äußerst ärgerliches Problem mit meinem Sandero Stepway:
Ich habe das Fahrzeug als Firmenfahrzeug geleast und war als zufriedener Duster- Nutzer zunächst vom geringeren Kraftstoffverbrauch und den günstigen Leasingraten total begeistert. Nun hat einer meiner Mitarbeiter das Fahrzeug mit Benzin statt Diesel betankt (der Duster war ein Benziner) - Folge: Motorschaden. Kosten ca. 5000 - 5500 €, Reparaturdauer wurde mit 1 bis 2 Wochen veranschlagt. Nun steht das Fahrzeug aber seit mehr als 6!!!!! Wochen in der Werkstatt, weil die Einspritzdüsen nicht lieferbar sind. Das ist für meinen Betrieb existenzbedrohend, aber Dacia/ Renault reagiert nur mit einem lapidaren Hinweis, der Schaden sei selbst verursacht und man könne mir lediglich aus Kulanz 20 € pro Tag für 10 Tage begrenzt zum Mietwagen etwas beisteuern - nicht mal nur ein Tropfen auf den ohnehin durch die teuren Reparaturkosten sehr heißen Stein.
Hat von Euch auch jemand ein Problem mit nicht lieferbaren Ersatzteilen oder bin ich damit allein?
Danke für Rückmeldungen
Beste Antwort im Thema
Hallo elle58maus,
ich hoffe dein Wagen ist inzwischen repariert. Lange Lieferzeiten (oder schlechte Arbeitsmoral) scheint wohl Programm bei Dacia/Renault zu sein. Ich habe einen Bekannten, der hat ähnlichen Ärger. Angeblich sind Ersatzteile nicht auf Lager, können nicht bestellt werden, sind dann doch vorrätig, passen aber nicht. Ganz schlimm.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von elle58maus
Den habe ich erst im Dezember geleast, wenn ich das jetzt finanziell leisten könnte, den abzuschreiben und neu zu kaufen würd ich nicht flennen wegen der 6 Wochen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von elle58maus
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Wann sind die Düsen denn wieder lieferbar?
Ev.mal drüber nachgedacht nen neuen zu kaufen und den alten abzuschreiben?
OK, ist ja ein Rechenbeispiel, Kaufpreis für neuen Sandero abzüglich des Verkaufserlöses für den alten Sandero (mit/ohne Rep.) abzügl. Kosten für nen Mietwagen = dein Verlust, der verständlicherweise so gering wie möglich ausfallen sollte. Entscheiden musst du.
Meine "Firma" nimmt alle Mitarbeiter bei Falschbetankungen wg. grober Fahrlässigkeit in Regress, bisher 2.mal vorgekommen. Die Inregressnahme wurde bereits gerichtlich bestätigt.
Ich habe für solche Fälle eine Regressschutzversicherung.
Mal ne kurze Zwischenfrage.
Sind Schäden an stehenden Kraftfahrzeugen nicht i.d.R. durch die Privathaftpflichtversicherung abgedeckt?
Siehe auch hier:
http://flotte.de/files/newspapers/2008/3/pdf/048-50_Recht_fm308.pdf
Teilbereich:
"Der Schaden bei Falschbetankung – ein Versicherungsfall?"
Zitat:
Original geschrieben von loverl
Ich wuerde den Mitarbeiter in einen lesekurs schicken!!!!
Den bei jedem Fahrzeug steht am Tankdeckel was fuer einen Treibstoff
der Wagen zu Befuellen ist. 🙁
Eigentlich ist es schon eher peinlich, dass die Fahrzeugindustrie nicht fähig ist, unverwechselbare Tankstutzen und Einfüllöffnungen zu entwickeln.
PS. An meiner Tankstelle in Deutschland muss man vorher die Treibstoffsorte auf dem Display des Kartenlesers vorauswählen. Nur wenn anschliessend der Tankeinfüllstutzen übereinstimmt, kommt auch was raus.
Zitat:
Original geschrieben von gtspecial
Mal ne kurze Zwischenfrage.Sind Schäden an stehenden Kraftfahrzeugen nicht i.d.R. durch die Privathaftpflichtversicherung abgedeckt?
Siehe auch hier:
http://flotte.de/files/newspapers/2008/3/pdf/048-50_Recht_fm308.pdfTeilbereich:
"Der Schaden bei Falschbetankung – ein Versicherungsfall?"
In bestimmten Fällen möglich. Wenn das ganze mit einem Firmenwagen während der Arbeitszeit passiert ist dann ist das dann zahlt aber logischerweise keine Privathaftpflicht.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Eigentlich ist es schon eher peinlich, dass die Fahrzeugindustrie nicht fähig ist, unverwechselbare Tankstutzen und Einfüllöffnungen zu entwickeln.
Man kann nicht alles gegen jede Dummheit absichern. Ich muß da immer an das Video denken wo eien Frau ihren Smart über die Turboentlüftung betankt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Man kann nicht alles gegen jede Dummheit absichern. Ich muß da immer an das Video denken wo eien Frau ihren Smart über die Turboentlüftung betankt. 😁Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Eigentlich ist es schon eher peinlich, dass die Fahrzeugindustrie nicht fähig ist, unverwechselbare Tankstutzen und Einfüllöffnungen zu entwickeln.
Ich könnte sofort einen Bauplan erstellen, wie man das kostengünstig realisieren könnte. Unmöglich ist das beileibe nicht.
Bei beiden Fahrzeugen, die ich besitze, kann ein Fremder am Tankstutzen selbst nicht erkennen, ob er Diesel oder Benzin einfüllen sollte. Sowohl der Diesel als auch der Benziner sind diesbezüglich absolut baugleich zum Fahrzeug mit dem jeweils anderen Treibstoff.
Auch eine beim Tanken erkennbare Beschriftung hat der Hersteller nicht vorgesehen.
Ich denke, die Fahrzeughersteller sind eher am zusätzlichen Umsatz durch Verwechslungen interessiert.
Fazit: Ich muss jedem, der eines meiner Fahrzeuge ausleiht, verbieten das Fahrzeug wieder aufzutanken.
Bei meinem Diesel kostet eine Fehlbetankung mit anschliessenden Motorbetrieb einfach viel zuviel.
Hi,
bei Ford gibt es meines Wissens einen mechanischen Fehlbetankungsschutz,wobei sich der mit entsprechender Gewalt wohl auch "überlisten" lässt 😉
Gruß Tobias
http://renault.epcdata.ru/.../
hier kannst Du Dir die Teilenummern raussuchen und mal im Internet nach den Teilen schauen. Meine Erfahrung zeigt, viele Händler sind mit dem EPC überfordert.
Viel Erfolg!
Ich denke, so findet man die Teile besser.Zitat:
Original geschrieben von zwiebelhirsch
http://renault.epcdata.ru/.../hier kannst Du Dir die Teilenummern raussuchen und mal im Internet nach den Teilen schauen. Meine Erfahrung zeigt, viele Händler sind mit dem EPC überfordert.
Viel Erfolg!
Ich habe 2013 den Sandero 2 gekauft. In diesem Jahr war die Inspektion. Dabei wurde festgestellt, dass aus dem Getriebe Öl ausgelaufen ist. Der Simmering war defekt. Am nächsten Tag wurde festgestellt, dass durch den Ölverlust die Antriebsstange ein Haarriss hat. Nun hat man die Antriebswelle bestellt, was ungefähr 5 Tage dauern soll, weil dieses Teil nicht auf Lager liegt...nicht bei Dacia und nicht bei Renault. An der Annahme sagte man mir, falls die Antriebsstange beim Hersteller für diese Stange nicht vorrätig sei, würde diese erst angefertigt...ein Witz sage ich da nur... Dacia oder Renault habe sie nicht auf Lager. Na toll, sag ich da nur.
Das war es, nu warte ich mal ab, was bleibt mir sonst übrig.
Gestern Morgen ist an einem meiner Fahrzeuge (Opel) der Schliesszylinder des Lenkschlosses defekt gegangen. Das Teil muss kundenspezifisch hergestellt werden. Noch gestern Morgen wurde es beim Hersteller bestellt.
Bereits heute wurde der Schliesszylinder geliefert und vom Händler eingebaut.
Das zeigt auf, dass es bei manchen Teilen und Hersteller(n) auch möglich ist, ohne Lager kurzfristig zu liefern.
Die (teilweise ?) spärliche Ersatzteivergügbarkeit bei Dacia ist also auch ein organisatorisches Problem.
Hallo elle58maus,
ich hoffe dein Wagen ist inzwischen repariert. Lange Lieferzeiten (oder schlechte Arbeitsmoral) scheint wohl Programm bei Dacia/Renault zu sein. Ich habe einen Bekannten, der hat ähnlichen Ärger. Angeblich sind Ersatzteile nicht auf Lager, können nicht bestellt werden, sind dann doch vorrätig, passen aber nicht. Ganz schlimm.
Naja Leute, was erwartet ihr denn? Dacia muss auch Geld verdienen. Niedriger Preis - schlechte Qualität. Egal ob Service, Logistik, Bauteile.
Zitat:
Original geschrieben von pheizer
Naja Leute, was erwartet ihr denn? Dacia muss auch Geld verdienen. Niedriger Preis - schlechte Qualität. Egal ob Service, Logistik, Bauteile.
Richtig. Je mehr man bezahlt, desto höher wird die Qualität.
Rückwirkend noch alles Gute zum 1. April !!!
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Richtig. Je mehr man bezahlt, desto höher wird die Qualität.Zitat:
Original geschrieben von pheizer
Naja Leute, was erwartet ihr denn? Dacia muss auch Geld verdienen. Niedriger Preis - schlechte Qualität. Egal ob Service, Logistik, Bauteile.
Rückwirkend noch alles Gute zum 1. April !!!
Nicht je mehr man bezahlt für die selbe Sache, die weniger wert ist, aber wenn man mehr bezahlt für eine bessere Sache, stimmt das durchaus. Und wer glaubt, sein Dacia ist qualitativ genau so gut wie ein doppelt oder dreifach so teures Fahrzeug, der macht seine Hose auch mit der Kneifzange zu.