Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Zitat:

Sehe ich ähnlich, deshalb interessiert mich die Antwort von Mark sehr wie er auf nur 60% Auslastung kommt.

Die 63% sind aus der DAT Statistik.
Es sind zum einen Leerzeiten, es ist halt so das im Januar+Februar idr. wenig los ist, dann hast du hier und da Zwischenzeiten, und dann hast du auch Nebenzeiten die du nicht berechnet bekommst, und eben Nacharbeiten, Kundengespräche, Rechnungsstellung, dann muss der Hof gefegt werden / der Arbeitsplatz, es muss mal wo aufgeräumt und geputzt werden, mal ne Glühlampe gewechselt, mal der Kompressor entwässert, mal ne Flex repariert werden, dann hast du halt so Dinge wie oben so schön wer geschrieben hat, 8h Fehlersuche für n Masseband was du dann auch niemandem ernsthaft in Rechnung stellen kannst, und es gibt auch noch Nervkunden die für 1h Arbeit nochmal 2h Zeit stehlen die du auch nicht umgelegt bekommst.
Dazu kommt wie gesagt Urlaub, Krankheit, Fortbildung, da kriegst du keine 100% Auslastung hin...
Das einzige was du zu 100% machst, ist den Mitarbeiter bezahlen. Egal ob der Arbeit hat oder nicht, ob der Geld reinbringt oder kaputt macht, zahlen darfste die immer.

Zitat:

Also, entweder ihr seit alle bescheuert und könnt eure Werkstatt nicht vernünftig führen, oder mein Nachbar ist ein Wunderkind (was ich widerrum nicht glaube und auch weiß).

 

Also laßt das Gejammere. mit einer kleinen Freien Werkstatt kann man heutzutagen noch immer sehr gutes Geld verdienen, wenn man siich nicht blöd anstellt.

Natürlich geht das. Ich verdiene damit ja auch mein Geld. Und ich bin auch nicht am Jammern.
Aber, es ist "sportlich" und die Gewinnspannen sind dünn, "reich" ist damit selten einer geworden und die Margen die einem manche hier unterstellen, sind bei weitem nicht da...

Nicht jammern ist schonmal OK.
Aber wie kommt mein Nachbar zu solchem "Reichtum" mit einer kleinen, Freien Werkstatt mit 1 Annahmedame und 2 Gesellen und einer Hilfskraft?
Irgend etwas ganz mysteriöses muß mein Nachbar dann machen.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 31. März 2018 um 13:57:36 Uhr:



Die 63% sind aus der DAT Statistik.
Es sind zum einen Leerzeiten, es ist halt so das im Januar+Februar idr. wenig los ist,

Ist bei uns mit Sicherheit deutlich besser als die 63%, und ein Karosseriebetrieb hat zu den genannten Zeiten eher mehr zu tun.
Wir könnten doppelt so viel annehmen, aber gutes Personal ist kaum zu finden und außerdem haben wir keinen Platz mehr in der Halle für Hebebühne ect. dementsprechend kennen wir schon mal keine Leerzeiten😉

Zitat:

@hsgipsy schrieb am 31. März 2018 um 14:18:08 Uhr:


Nicht jammern ist schonmal OK.
Aber wie kommt mein Nachbar zu solchem "Reichtum" mit einer kleinen, Freien Werkstatt mit 1 Annahmedame und 2 Gesellen und einer Hilfskraft?
Irgend etwas ganz mysteriöses muß mein Nachbar dann machen.

Na wahrscheinlich in dem er nicht auf die Idee kommt, für 35 oder 50€ die Stunde brutto selbstmitgebrachte Ersatzteile ein zu bauen 😉

Ähnliche Themen

Es würde reichen, wenn er seine 60-70€ die Stunde bekommt und nicht noch auf Ersatzteile 100% Aufschlag (und mehr, siehe Zündkerzen, Öl, Ölfilter) abrechnet.

Zitat:

@GaryK schrieb am 31. März 2018 um 14:50:16 Uhr:


Es würde reichen, wenn er seine 60-70€ die Stunde bekommt

Wie ich bereits dargelegt habe, reichen die eben in der Regel nicht.

Wenn ich mir die ganzen Klagelieder so durchlese, dann komme ich zum Fazit, dass weder Tankstellen, noch Wirte, noch Werkstätten etwas verdienen. Nette Menschen - so selbstlos 🙂

... ständig dieses Gejammere. Soweit mir bekannt ist sind wir hier immer noch in einer Marktwirtschaft und dort ist eines der Grundprinzipien, dass Angebot & Nachfrage über den Preis ausgeglichen wird.

Die Werkstätten werden immer weniger, Personal / gutes Personal wird immer weniger bzw. damit auch erheblich teurer (Lohnkosten) also steigt bereits bei gleichbleibender Nachfrage der Preis.

Ich weiß nicht was es da zu diskutieren gibt, eine Werkstatt kann ihre Preise so gestalten wie sie das für richtig hält... würden sich die Preise auf dem Markt nicht durchsetzen lassen, dann würden sie das z.B. am Ausbleiben von Kunden bemerken und die Preise anpassen.
Aber in der derzeitigen konjunkturellen Lage und dem was zumindest ich auf dem Markt sehe gibts keinen Grund irgendwelche Preise zu senken - die Auftragsbücher sind voll / übervoll, da steigen die Preise und bei dem Ausblick z.B. auf den Arbeitsmarkt für Fachkräfte... da wird sich so mancher noch wundern in welch astronomische Höhen die Preise im Bereich des Handwerks noch steigen werden.

Bisher wars so, dass der Handwerker etliche Arbeitsstunden gebraucht hat um sich z.B. eine Stunde Rechtsanwalt, Architekt, Ingenieur, Berater, oder was weiß ich leisten konnte... zukünftig -davon gehe ich aus- wird sich das umdrehen... da werden die Bürohengste & Papiertieger Stunden sammeln müssen um sich eine Stunden Handwerker leisten zu können.

PS:... mir sind die Preise egal, Ersatzteile kann man günstig über den Handel einkaufen und schrauben tu ich weitgehenst selbst - mehr kannste nicht verdienen.

Da sind die doch heute schon. Ein Ingenieur bekommt etwa 50-80k€ p.a (gemittelt 65K), 1600h sind eher die Regel als die Ausnahme. Macht in Steuerklasse I etwa 36k€ Netto, Klasse III 42k€. Also ab 22.50€/h. Was bedeutet, etwa 4h arbeiten für 1h Werkstatt. Oder 4h arbeiten um einmal Phantasiepreise für 20€/l Öl beim Material zahlen zu dürfen.

Was glaubst du wieso Schwarzarbeit derartig blüht? Laut Schätzungen gegen 15% der Wirtschaftsleistung (BIP) am Staat und seinen Sozialkassen vorbei. Also etwa 300 Mrd im Jahr. Ich sags mal so - das ist nicht der Ingenieur, der hinterm Hauptbahnhof steht um Ersatzteile für Chinesen auszulegen. "Pssst, willstdu Datenblatt?". Als Chemiker tu ich mich mit Schwarzarbeit auch sehr schwer, vor allem wenn Verstöße gegen das Betäubungsmittel-, Arzneimittel- oder gar Sprengstoff- oder Kriegswaffenkontrollgesetz nicht so wirklich mit ein paar Euro Strafbefehl und einem kleinen Klaps auf die Finger geahndet werden.

Gebotenes Einstiegsgehalt bei den Ing-DL für nen B. Eng: 45k€, M.Sc. bzw Eng. bekommen ca 2-3k mehr...

B-Eng ist auch kein Ingenieur. Das ist ein sozialversicherungspflichtiger Taschenrechner mit Spracheingabe.

@GaryK aber wie du schon selbst festgestellt hast, als Chemiker könntest du besondern im Bereich Betäubungsmittel noch so den ein oder anderen € dazu verdienen 😁

@Garry: Vieleicht kommen wir ins Geschäft 😁

Zitat:

Aber in der derzeitigen konjunkturellen Lage und dem was zumindest ich auf dem Markt sehe gibts keinen Grund irgendwelche Preise zu senken - die Auftragsbücher sind voll / übervoll, da steigen die Preise und bei dem Ausblick z.B. auf den Arbeitsmarkt für Fachkräfte... da wird sich so mancher noch wundern in welch astronomische Höhen die Preise im Bereich des Handwerks noch steigen werden.

Bisher wars so, dass der Handwerker etliche Arbeitsstunden gebraucht hat um sich z.B. eine Stunde Rechtsanwalt, Architekt, Ingenieur, Berater, oder was weiß ich leisten konnte... zukünftig -davon gehe ich aus- wird sich das umdrehen... da werden die Bürohengste & Papiertieger Stunden sammeln müssen um sich eine Stunden Handwerker leisten zu können.

Ganz so Krass ist es derzeit nicht, aber der Nachwuchs im Handwerk fehlt, ohne Ende Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt...
Das hat natürlich vielfältige Gründe...
Zum einen bringt unser Bildungssystem immer mehr Leute hervor, die zwar 10 Jahre in der Schule abgesessen haben, aber immer noch nicht lesen/schreiben und die Grundrechenarten können, also ganz viel Ausschuss der nicht Ausbildungsfähig ist, zum anderen ist natürlich auch die Bezahlung in den letzten Jahrzehnten immer schlechter geworden, und zwar so schlecht dass man sich irgendwann wenn man hätte rechnen können schnell ausgerechnet hat, dass man bei den Löhnen die KFZ Mechatroniker verdienen, eigentlich besser Harz IV beantragen kann und zu Hause bleibt...
Dazu haben die neuen Generationen eine andere Arbeitskultur und auch eine andere Einstellung zum Thema Arbeit. Im Handwerk will da kaum noch einer so wirklich landen, Bildschirmarbeitsplätze / Knöpfchendrückerjobs stehen weit vorne... Nicht mit dreckigen Fingern und 13,80€ brutto pro Stunde nach Hause kommen und sich Mittags nichtmal die Pommesbude leisten können...

Das führt dazu, dass derzeit im Handwerk die Löhne langsam wieder steigen. Wo das am Ende genau hin führt, dass werden wir sehen... Es bleibt spannend, kann sich für mich aber nur positiv entwickeln 🙂

Das heißt, ein Liter Öl für "20€/l" bezahlt den 13,80€ Schrauber für etwa etwa eine Stunde. Meine Karre braucht 6l Öl. Plus die ca. 40€ Pauschale für Arbeit.

...also bei uns -größere Baufirma- liegt ein Baumaschinist, der was drauf hat irgendwo um 18 bis 20,- EUR / Std., ein Maurer, Betonbauer, Straßenbauer, etc.... also ein Facharbeiter auch irgendwo bei 19,- EUR / Std.

Für deine 13,80 bekommste aufm Bau höchstens nen Vogel gezeigt... auch wenn die Liste schon etwas älter ist - inzwischen gabs ein paar Erhöhungen - hab ich mal eine Übersicht zu den Tariflöhnen angehängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen