Ersatzteile zur Werkstatt mitbringen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Community!
Ich überlege folgendes: Ist es eigentlich ok. die Ersatzteile zur Reparatur mitzubringen?
Oder gleicht das einem Huhn, daß man in einem Restaurant dabei hat?
Meine Arbeiten übernimmt immer eine Werkstatt, die ich schon ewig kenne und ich möchte den Chef eigentlich nicht nötigen, mir zu verdeutlichen, daß das nicht geht und er die Teile selbst besorgen will, - Andererseits...
Also, wie ist hier die Werkstatt - Etikette?
grüße, thomas

Beste Antwort im Thema

Die Sprachregelung meiner MB-Vertragswerkstatt ist: "Mitgebrachte Spielsachen werden eingebaut -- auf eigene Gefahr."

Das beinhaltet den moralisch vertretbaren Ausschluss von Gewährleistung auf die erbrachte Arbeitsleistung, wenn an dem Teil ein Problem vorliegt, nicht aber bei Einbaufehlern. Selbst getestet mit einer mitgebrachten Standheizung für den 200 CDI meiner Frau, wo man sich -zigmal bei uns entschuldigt hat "für den depperten Fehler". Da war der Wagen sogar noch in der JS-Garantiezeit. Dass ich die Zusatzarbeit bei defekten Teilen zahlen müsste, das ist mir klar. Im Fall der Standheizung habe ich an die 1.000 Euro gespart ... tu felix Austria, gelobtes Land des Handels ... der Einkaufspreis der Teile ist bei meinem 🙂 teurer als der Endkundenpreis beim versender in Deutschland (Koberger Online, sehr nett, sehr kompetent).

Auch Motoröl stelle ich grundsätzlich in den Kofferraum, weil ich nicht bereit bin, EUR 28,50 (!) zzgl. 20% MWSt. (!!) für ein einfaches 5W-30 nach 229.51 (!!!) zu bezahlen. Für die Entsorgung des Altöls zahle ich ein paar Euro, sogar recht gerne. Und jedesmal reklamiere ich ins Wartungsheft hinein, dass nicht nur "mitgebrachtes Öl" sondern auch die genau Bezeichnung festgehalten wird sowie, dass die Gebinde originalverschlossen waren. Nun bei deutlich über 100.000 km kann ich mir das langsam auch sparen, Kulanz gibt's keine mehr. 😉 Bei den jährlich anfallenden 6,5 + 8,5 Litern spare ich mir hier alleine an die 330 Euro!

Im Großen und Ganzen ist es eine Sache von leben und leben lassen ...

17 weitere Antworten
17 Antworten

Dann leert er dir ein Glumpert-Öl rein.

Bei Mercedes zahlt man 29 Euro für den Liter Öl.

Und in meinen Dicken kommt nur Mobil 1 0W-40 rein.

jeder wie er will....

🙂

Ach, wenn man nicht an alles denkt...

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich bezweifle auch, dass freie Werkstätten mit der Beschaffung von günstigen Ersatzteilen große Freude haben, es macht Arbeit und die Handelsspanne wird -- absolut gemessen -- überschaubar bleiben.

freie werkstätten kaufen genauso wie die mb-werkstatt beim großhändler, der ein bis zweimal täglich beliefert ein...

...das macht keine große arbeit sondern geht in sekundenschnelle mit ein paar mausklicks bzw. per telefon...

...wenn man jetzt mal davon absieht, das die werkstatt i.d.r. die ersatzteile ihren kunden teurer auf die rechnung setzt, als der kunde selbst beim großhändler zahlen würde - die werkstatt aber zusätzlich beim großhändler rabatt (15-25% sind üblich) erhält, kannst du dir ja ausrechnen, wie groß die handelsspanne ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen