Ersatzteile Thermostat und Viskokupplung - welche Marken sind i.O.?

BMW 5er E39

Servus,

da mein Thermostat wohl hinüber ist (Eintrag im Fehlerspeicher) soll ein neuer reinkommen. Abweichend zu meiner bisherigen Einstellung will ich aber nicht unbedingt 90 Euro bei BMW zahlen wenn es das gleiche Teil auch billiger gibt. Konkret wüsste ich gerne wo hier der Unterschied zwischen den beiden ist, und ob irgendwas gegen den einen oder anderen spricht. Behr wird auch von BMW verbaut oder?

Thermostat

Da mein Viskolüfter beim Kaltstart immer mitläuft für ca. 30 Sekunden, würde ich den in diesem Zug auch gleich mit tauschen. Auch wenn das kein direkter Mangel ist, mich nervts 😉
Hier wird bei BMW mit Hella Viskokupplungen gearbeitet oder? Spricht dabei irgendwas gegen das günstigere Modell von Van Wezel oder hat eins der teureren Modelle Vorzüge ggü. Hella?

Viskokupplung

Vielen Dank schonmal für eure Meinungen und Anregungen 🙂

Beste Antwort im Thema

die bmw teile sind ja auch von behr, also spricht nichts dagegen, ein "original" behr zu nehmen, nur ohne bmw zeichen.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Richtig! 🙂

Das BMW-Logo kostet nunmal viel - vielleicht beim Thermostat nicht so deutlich, aber es ist üblicherweise mit einem Preisaufschlag verbunden.

Grüße,

BMW_verrückter

Ja, da hast Du recht. Beim Kurbelwellensensor war der BMW - Aufschlag z.B. glatt 100 %. Das identische (!) Teil von Hella aus dem freien Handel hatte aber eine matte Stelle auf dem Gehäuse, und zwar genau dort, wo beim Teil vom BMW - Händler das BMW - Logo angebracht war. 😁 🙄

Gleiches gilt für den Kühler

Gruss

DeKoch

Am besten finde ich es, dass, bei solchen "nicht-BMW-Teilen 😁" das BMW-Logo "weggeschliffen" ist 😁 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Am besten finde ich es, dass, bei solchen "nicht-BMW-Teilen 😁" das BMW-Logo "weggeschliffen" ist 😁 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

Finde ich auch ein dickes Ding. Das ist das wohl teuerste und gleichzeitig minderwertigste BMW - Logo der Welt.

Korrekt! 🙂

Wird eigentlich, wenn das BMW-Logo oben ist, zusätzlich was von BMW geprüft oder einem Prüfstand unterzogen, oder weshalb zahlt man so viel drauf? Würde mich interessieren.

Ich habe heute eine Kupplung bei teilando.de bestellt für einen 325i N52 - für 170€ mit Versand. Bei BMW habe ich die Kleinteile für Druckplatte (Schrauben), Kugelbolzen und Federbügel gekauft - und alles zusammen 200€ mit Kleinteilen von BMW. Bei BMW hätte mich alles 320€ gekostet.

Grüße,

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

Kann man die Kühlerflüssigkeit eigentlich an der Farbe auswählen? Ne freie Werkstatt hat die vor 3 Jahren komplett neu eingefüllt...und jetzt muss ich ja nach dem Thermostatwechsel wahrscheinlich ein bisschen was nachfüllen. Kann ich da einfach nach der Farbe gehen (grün, orange oder was es da noch gibt)?
Ich würde auch einfach bei BMW nen Liter kaufen, aber ich wage doch zu bezweifeln dass die freie Werkstatt original BMW reingekippt hat, und damit wäre dann diese Ausgabe auch vergebens wenn es dann doch nicht die gleiche Flüssigkeit ist...

Und ich hab immer nur davon gelesen dass man das Kühlmittel mit Leitungswasser mischt, aber wäre nicht destilliertes Wasser viel sinnvoller weil dann keine Kalkablagerungen möglich wären?

P.S. Thermostat ist bestellt und kommt nächste Woche nach der letzten Prüfung dann schnellstmöglich rein 🙂

Hallo!

Ich würde normales Leitungswasser nehmen - ist im Prinzip relativ egal. Einige sagen, dass dest. Wasser nicht so gut ist, die anderen meinen, dass es toll ist - ich nehme Leitungswasser. Wenn du es trinken kannst, wird es deinem BMW auch nicht schaden 🙂

Man kann leider nicht an der Farbe festhalten, welches Kühlmittel drinnen ist. Es geht darum, ob silikanhaltig oder nicht.

Wenn bei dir grünblaues Kühlmittel drinnen ist, ist es Glysantin G48 (BASF). Ich verwende dies bei allen BMWs und das ist auch für BMWs vorgesehen.

Grüße,

BMW_Verrückter

Alle in Freigabe Liste genannten Produkte sind untereinander mischbar, genauso wie z.B. bei den Motorenöle. Ich bevorzuge Destilliertes Wasser wegen dem Vorteil, daß es kein Kalk Ablagerungen gibt. Auch dieser Hinwei findet sich in der TIS habe ich gesehen/gelesen

Gruß
deKoch

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Wird eigentlich, wenn das BMW-Logo oben ist, zusätzlich was von BMW geprüft oder einem Prüfstand unterzogen, oder weshalb zahlt man so viel drauf? Würde mich interessieren.

Ich vermute extrem stark, dass alle Teile die gleichen, strengen Qualitätstests durchlaufen. Eine externe Prüfung, nur weil hier und dort ein Herstellerlogo drauf pappt, wäre außerdem viel zu aufwendig.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ich würde normales Leitungswasser nehmen - ist im Prinzip relativ egal. Einige sagen, dass dest. Wasser nicht so gut ist, die anderen meinen, dass es toll ist - ich nehme Leitungswasser. Wenn du es trinken kannst, wird es deinem BMW auch nicht schaden 🙂

Leitungswasser nehme ich, seit ich die deutliche Kalkschicht im Motor beim Wechsel der Pumpe und des Thermostats gesehen habe, nur sehr ungern. Habe beim Wechsel destilliertes Wasser eingefüllt. Und dazu originale BMW - Kühlflüssigkeit, denn das ist auch einer der Dinge, welche beim Händler fair bepreist sind (um die 8 EUR für 2 Liter, das zahlt man für ein markenloses Produkt auch).

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Korrekt! 🙂

Wird eigentlich, wenn das BMW-Logo oben ist, zusätzlich was von BMW geprüft oder einem Prüfstand unterzogen, oder weshalb zahlt man so viel drauf? Würde mich interessieren.

Grüße,

BMW_verrückter

Ich habe mal einen Bericht diebez gesehen, da gibt es zwei Versionen.

Die eine ist, es wird von einer Charge eine Mange X produziert und der Fzg Hersteller nimmt aber nur die Hälfte ab, der Rest wandert in den freien Markt.
Die andere da heißt es vom Zulieferer, daß es bez den Zulieferteilen eine Toleranz von - bis gibt. Die Toleranzgrenze vom Hersteller aber geringer ist als die zulässige Bandbreite. Alles was die Herstellermaße erreicht bleibt das Logo drauf, alles andere kommt in die Ksite "Logo-raustrennen" und geht in den freien Markt. Alles über die Bandbreite hinaus geht in den Schrott als Ausschuß.

Dadurch, daß die "Original-Teile" dann nicht mehr beim Hersteller lagern sondern ins Fzg Herstellerlager wandern entstehen neue logistische Kosten. Die und der Aufpreis (unser Original) ergeben den Händlerpreis. Wobei es immer mal wieder unbemerkte "Lagerräumungsaktionen" gibt wo man sich freut Originalteile beim 😁 genauso günstig oder sogar noch günstiger als im freien Markt gibt. Nur machen die eben keine Reklame, daß man weiß was man dort kaufen kann.

Anders sieht es z.b. mit Reifen aus. Hin und wieder gibt es Aktionen da ist z.B. der Winterreifen im Autohaus günstiger als beim Reifenhändler. Das wiederum liegt daran, daß die Reifenhersteller ein Agreement mit dem Fzg Hersteller, die teilweise noch subventionieren, haben und die Fzg Hersteller gerne den Kunden in der hauseigenen Werkstatt sehen, als daß beim Reifen wechsel beim Reifenhändler, dieser noch "Nebeneinkommen" durch z.B. einen Satz neuen Bremsen hat.

Gruß
deKoch

Das mit dem Leitungswasser ist wirklich eine streitfrage,was mit dem Wohnort zu tun hat😁
Bei den einen ist das Wasser "hart" bei den anderen "weich"..
Bsp.

Man trinkt im Norden von Deutschland sagen wir mal einen "Ostfriesentee" und der schmeckt besonders gut..man nimmt sich eine Packung mit und wohnt im Süden von Deutschland und wundert sich warum der Tee nicht so gut schmeckt und soo ein Ölfilm oben in der Tasse schwimmt...
Der Grund ist unser Leitungswasser!

Das ist wahrscheinlich kein hilfreicher beitrag,aber wahr😁

Zitat:

Original geschrieben von Dragon83


Das mit dem Leitungswasser ist wirklich eine streitfrage,was mit dem Wohnort zu tun hat😁
Bei den einen ist das Wasser "hart" bei den anderen "weich"..
Bsp.

Man trinkt im Norden von Deutschland sagen wir mal einen "Ostfriesentee" und der schmeckt besonders gut..man nimmt sich eine Packung mit und wohnt im Süden von Deutschland und wundert sich warum der Tee nicht so gut schmeckt und soo ein Ölfilm oben in der Tasse schwimmt...
Der Grund ist unser Leitungswasser!

Das ist wahrscheinlich kein hilfreicher beitrag,aber wahr😁

Doch, hilfreich insofern, daß man bei Leitungswasser (hält man sich an die TIS) erst eine Analyse durchführen muß ob dies den Bestimmungen für Härtegrad und Ph-Wert der "Freigabeliste" entspricht. - was beim destelierten Wasser entfällt.

hier der Auszug aus der TIS

Mindestanforderungen für die Wasserqualität:
# Aussehen: farblos transparent
# kein Sediment
# pH-Wert: 6,5-8,0
# Gesamthärte nicht mehr: 20Anemetskih Härtegrade) oder auf einem neuen System der Messung:
# l Gesamthärte max: 3,6 mmol Ca 2 + / l
# Chlorid-Gehalt: max. 100 ??/? 100 mg / l
# Sulfat-Gehalt: max. 100 ??/? 100 mg / l
Trink- Leitungswasser in der Regel erfüllt diese Anforderungen. Siehe auch Zertifikat als von Firmen die Bereitstellung von Wasser, wenn notwendig, das Wasser (z. B. erweichen), zu behandeln oder destilliertes Wasser zu verwenden.

Gruß
deKoch

Hallo zusammen!

Ja, das ist eine Frage des Wassers und den Werten etc. 🙂 Ich persönlich tausche das Kühlmittel nach 3 Jahren aus, daher hatte ich noch nie Kalkablagerungen oder sonstige Beschädigungen 🙂

Danke deKoch für die Antwort bzgl. BMW-Logo!

Grüße,

BMW_Verrückter

sollte das nicht so oder so alle 3 jahre getauscht werden?
ansonsten hatte ich im e30 ein reinigungsmittel (hersteller vorschrift beachtet) eingefüllt, nachdem etliche ablagerungen den wärmetauscher für den innenraum dichtgesetzt hatten.

Ich wohne im Kreis München, und hier ist das Wasser (auch dank des Kaltwerkes) hart, als hätte man darin eine Calciumtablette aufgelöst.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ich wohne im Kreis München, und hier ist das Wasser (auch dank des Kaltwerkes) hart, als hätte man darin eine Calciumtablette aufgelöst.

😕, ähhmmm..., ich verschiebe meinen umzug, hab ne empfindliche haut😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen