1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Ersatzteile Problem

Ersatzteile Problem

Mercedes GLK X204

Hallo,

hatte vor einiger Zeit eine "Kollision" mit einem Radfahrer 😠

Nun brauche ich u.a. eine neue Motorhaube.
Werkstatttermin wurde umgehend vor ca. 10 Wochen !!! gemacht und war auf den 24.09.2018 datiert.(Frontteil muss u. a. auch lackiert werden ... ).
Kasko - Abwicklung mit SB .
Der Termin wurde vom 🙂 abgesagt mit dem Problem der Ersatzteilbeschaffung.
Es sei zur Zeit unmöglich - in ganz Europa- eine neue Motorhaube zu bekommen...´.
Es soll wohl auch sehr schwierig sein, gewisse Ersatzteile ( MB) zu bekommen (Bremsteile , Felgen ... )so sagte mir der Werkstattmeister .
Mein GLK ist 3 Jahre alt und / aber "Gott sei Dank" fahrbereit.
Sind ähnliche Probleme aktuell bekannt - was kann man tun ???
Hat jemand eine gute Idee ?
Langsam werde ich ungeduldig ... .

Ich denke / glaube eine Beschwerde in Mastricht wird auch nichts bewirken ?

Gruß Manfred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Crizz schrieb am 4. Juni 2019 um 12:17:48 Uhr:


Wenn ich sowas lese bin ich froh, das ich mich mit meinem Händler auf einen akzeptablen Rückkauf einigen konnte. Auch wenn ich den GLK vom fahren her geliebt habe.

Und das muss auch in jedem Beitrag erwähnt werden.
Wir alle haben es ja noch nicht mitbekommen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Wenn man bedenkt, das das Fahrzeug erst seit 3 Jahren nicht mehr produziert wird, it das kein Aushängeschild für eine "Premium"-Marke. Früher war die E-Teile-Versorgung bei MB vorbildlich, da bekam man sogar für fast-Oldtimer noch jede Schraube, heute muß man anscheinend damit rechnen das man sein Geld durch den Kauf direkt verschenkt hat. Ich hoffe nur, das ich weitestgehend davon verschont bleibe....

Übrigens : MB ist da nicht alleine : bei meinem Vorgängerfahrzeug ( Audi A6 4F Quattro ) hatte ich vor 2 Jahren eine umfangreichere Rep. an Turbolader und damit verbundenen Teilen. Es haperte an einer Ventil-Klappe, die damals laut Audi " auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar" war. Zum Glück fand ich das Teil im Internet auf einer Plattform für private Anzeigen und die Werkstatt baute es mir ohne murren ein, so waren es "nur" 4 Wochen ohne Auto.
( Randanmerkung : die besagte Klappe wurde in Audi KFZ diverser Typen mit Turbomotoren verbaut, von den Kombis / Limousinen der Mittelklasse bis Phaeton und Tuareg der letzten Baureihen ! ).

Das sind solche Erlebnisse, wo man sich die 80er / 90er zurückwünscht, wo man alles im Zubehörhandel bekam und auch zu einem guten Teil noch selber schrauben konnte....

Für den W163 gibt es seit 2 1/2 Jahre KEINE ZÜNDSCHLÜSSEL mehr. Knapp über 10 Jahre nach Produktionsende.... Das ist ne echte Lachnummer, das wird immer schlimmer...

Hallo,

Das Problem liegt an den Automobilhersteller diese legen nichts mehr an Ersatzteilen, insbesondere die teuren wie z.B. Lenkgetriebe, Lenkmodule usw., auf Lager wenn ein Modell ausläuft!

Da wird alles auf den Lieferanten abgewälzt. Der Lieferant hat aber das selbe Problem wie der Autohersteller auch, es werden Produktionslinien von Autoteilen umgebaut auf den Modellnachfolger, teilweise ist ein Rückbau auf Ersatzteile garnicht mehr möglich oder mit enormen Aufwand. Der Lieferant muss aber eigentlich die Serienfertigung beliefern, hat also gar keine bzw. Sehr wenig Kapazität für die Ersatzteilversorgung übrig.

Ich arbeite bei einem Automobilzulieferer und da gilt der Grundsatz: Serie geht vor Ersatzteilen!

Das heißt im Klartext: Wenn ein Fahrzeug wegen einem nicht lieferbaren Ersatzteil mehrereTage/Wochen in der Werkstatt steht ist es für den Zulieferer günstiger als wenn er das Ersatzteil fertigt und die Serienfertigung gerät ins Stocken!

Das soll jetzt nicht als Entschuldigung oder Ausrede rüberkommen.

Ich kann nur sagen wie es teilweise in der Automobilindustrie bzw. deren Zulieferer aussieht.

Wir als Zulieferer würden dem Hersteller gerne vor einem Produktwechsel noch Ersatzteile für die nächsten 15 Jahre verkaufen, doch leider werden die Ersatzteile wegen den Kosten und der fehlenden Lagerkapazitäten nicht von den Herstellern bestellt.

Dies ist kein Mercedes typisches Problem.

mein reden, es geht querbeet durch alle Marken. Zumindest wird es sich noch ausweiten. Und umso stärker, je mehr Gesetze gestrichen werden, die früher die Vorhaltung gesichert haben. Da muß man sich nicht wundern, wenn die Leute immer stärker sich am asiatischen Markt orientieren und Produkte von dort kaufen. Denn dann "schmeiß" ich mein Auto nach 4 Jahren mit ruhigem Gewissen ( hahaha, Umweltschutz.... ) weg und kauf mir ein neues, während ich bei Premiummarken auf Ersatzteile warte und horrende Preise wegen geringer Verfügbarkeit bezahle, was mein Fahrzeug im Endeffekt nochmal um den Faktor 2 gegenüber den ausländischen Produkten verteuert.

Geholfen ist damit auch keinem, aber aus Verbrauchersicht durchaus verständlich. Es leidet dann die hiesige Industrie - und der Umweltschutz. Aber das Hemd ist bekanntlich näher als die Hose, und das hat unsere Politik nicht verstanden und zu diesen verkehrten Verhaltensmustern beigetragen.

Ähnliche Themen

RalfW264
Vielen Dank für die schlüssige Erklärung. Das erklärt mir
auch das hilflose Lavieren von MB, allerdings ist durch die
fehlende Zeitachse mein Händler dann erheblich unter Druck.
Verständlicherweise kann mir ja nicht bis zum Sanktnimmerleinstag
ein Ersatzfahrzeug gestellt werden.Bei Kauf eines anderen Kfz
würden ca 15td angerechnet. Unerträglich für ein bestens
ausgestattetes in hervorragendem Zustand befindliches
Fahrzeug. Vor allem, was kann ich noch für ein Kfz kaufen,
wenn dies ein durchgehendes Problem der Hersteller, gleich
welcher Marke, ist.
Die Modellwechsel werden immer schneller und der Wechsel der
Antriebssysteme steht vor der Tür. Das Problem erhöht sich
also.
Bleiben nur noch "Wegwerfautos" oder Oldtimer, die vom
Dorfschmied repariert werden können.

Schöne Aussichten
Gruß AC 7770

ist schon ein wahnsinniges Thema - hätte ich nie in diesem Umfang vermutet

ich stelle mir gerade eine Haftpflichtversicherung eines fiktiven Gegners vor😰 , ich meine den Nutzungsausfall ... naja, wird ja jedes Jahr (neu) zu unseren Ungunsten eingepreist

Grüße
prio

Für meinen 107er BJ. 89 bekomme ich bis jetzt alle Teile innerhalb eines Tages.

tja, der w107 ist auch ein Klassiker, da läßt sich mehr Geld mit verdienen wie es scheint. Bei meinem w126 hatte ich auch nie E-Teil-Sorgen.

In deinem 107ner ist so gut wie keine Elektronik verbaut. Das
erleichtert die Ersatzteilbeschaffung bzw den Nachbau. So geht
es mir mit meinem e 36 Cabrio auch. Das Problem geht los, wenn
komplexe Systeme mit elektronischen Steuerungskomponenten
betroffen sind. Dies insbesondere nach Modellwechsel und älteren
Baujahren. Da kann es leicht sein, dass diese Komponenten
teurer werden, als der Zeitwert eines Autos. Wenn Sie denn überhaupt
Jemand baut oder reparieren kann.Dazu kommt noch die bei der
Modellvielfalt unterschiedliche Programmvielfalt, die dann in das
Gesamtsystem eingepflegt werden muss, damit die Systeme miteinander
korrespondieren.
Ich habe zum Beispiel noch die Programmiersprache Cobol gelernt, die
nur noch wenige Rentner beherrschen. Das war beispielsweise bei dem
Jahrtausendwechsel für viele Komponenten ein Problem, da die Jahres
zahlen über 2000 nicht vorgesehen waren.
Die Problematik bei z.B. selbstlernenden Getrieben und den damit im
Zusammenhang stehenden weiteren Komponenten kann man sich
sicherlich vorstellen und die Entwicklung geht ja weiter. Ich frage mich,
was eine Werkstatt in 15 Jahren mit einem heute gebauten Mercedes
etc bei Problemen macht. Bleibt nur Verschrotten und neu kaufen.
Das ist eben die neue Nachhaltigkeit.

Schönes Wochenende
AC 7770

Kurzer Sachstandsbericht
Weder CAC Maastricht noch cs deutschland sind in der Lage
eine belastbare Aussage zur möglichen Ersatzteil Lieferung
des Lenkgetriebes zu geben.
Es wird ständig vertröstet und auf eine mögliche Information,
was immer das bedeuted, für Ende Februar hingewiesen.
Aus anderer Quelle habe ich erfahren, dass Schlösser für ältere
Modelle ebenfalls nicht vorhanden sind und erst ab 2020 wieder
geliefert werden können. Das Katalysatorenproblem wurde bereits
anderweitig behandelt.
Man kann nur den Kopf schütteln.

Das Beste oder Nichts!
Gruß AC 7770

Guten Tag
Ich überlege miir gerade auf E-Bay-Kleinanzeigen mehrere Unfallfahrzeuge zu kaufen und die Ersatzteile selbst zu Lagern bzw zu verkaufen
Mfg HH

Ist schon krass....

Als ich heute - leider wieder einmal - bei meinem Freundlichen war, hab ich das Thema dort mal angesprochen. Der für mein Fahrzeug zuständige Meister meinte nur, das sie bisher noch keine Probleme mit der Ersatzteilversorgung hätten. Ich bin mal gespannt, wie lange.... Und vor allem, ob sie meinen Dicken jetzt endlich mal fehlerfrei bekommen. Zum 4.ten mal in 14 Monaten in der Werkstatt, weil sich nach dem Start keine Fahrstufe einlegen läßt - hätte ich davon keine Handyvideos gemacht, die hätten mich für bekloppt erklärt.

Zwischenbericht
Mbgtc (sehr freundlich und hilfsbereit) kann ebenfalls kein
Lenkgetriebe liefern. Neues Ersatzteil auch bei MB nicht
lieferbar. Von cac Maastricht keine Informationen erhältlich.
Fahre also weiter einen Ersatz-Glc im siebten Monat.
MB sitzt das Problem scheinbar einfach aus.
Ist schon langsam ein schlechter Witz.

Gruß AC 7770

Habe immer noch keine Terminzusage für die Ersatzteil Lieferung!

Spiegel online berichtet Heute, dass Mercedes im Jahr 2018 fast
1 Million Fahrzeuge wegen sicherheitsrelevanter Teile zurückrufen
musste. VW etwa die Hälfte.
Kein Wunder, dass die Lager leer sind und eine Nachproduktion stockt.
Merkwürdig, davon hört man keinen Ton und cac Maastricht äussert
sich dazu nicht. Habe den Vorstand angeschrieben und warte auf
Antwort, sofern denn eine kommt. Bin gespannt.
Die Kosten für den seit 7 Monaten zur Verfügung gestellten Glc
beunruhigt naturgemäß inzwischen meine Werkstatt.

Das Beste oder Nichts!
Bin mehr als sauer.
Gruß AC 7770

Hast du mal in Erwägung gezogen, einen Rechtsbeistand zu der Angelegenheit zu befragen ?

Ich muß sagen, ich bewundere da deine Geduld. Ich hätte spätestens nach 4 Wochen mit dem Gang zum RA gedroht, und spätestens nach 6 Wochen hätte dieser meine Werkstatt in Verzug gesetzt und Leihwagen hin oder her : ich hätte an dem Punkt auf Wandlung geklagt. Kann ja nicht sein das ein Auto das zu dem Zeitpunkt gerademal 6 Jahre alt war nur in der Werkstatt steht.

Vor allem würde ich die Werkstatt darauf hinweise das Standschäden ebenfalls instandzusetzen sind. Jeder der ein Saisonfahrzeug fährt weiß, was bereits nach 3 Monaten Winterpausen alles an Zusatzarbeit fällig ist, und nach über nem halben Jahr wird es nicht weniger. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das er über die Zeit in einer trockenen und beheizten Halle aufbewahrt wird und vorher so Kleinigkeiten wie den Tank komplett zu befüllen und den Unterbodenschutz / Hohlraumkonservierung zu checken und nachzubessern durchgeführt wurden.

Wenn du ne RS-Versicherung hast, würde ich mich auf jeden Fall einmal beraten lassen. Kostet dich nix, verpflichtet dich zu nix. Aber du weißt, was du rechtlich für Möglichkeiten hast. Hättest du nen GLC haben wollen, hättest du dir vermutlich längst einen gekauft.

Ich muß sagen, das ich im moment froh bin, das mein Dicker mal läuft. Ich hoffe, meine Werkstatt hat die diversen Krankheiten wirklich dauerhaft beseitigen können. Und ich fange langsam an zu beten, das mir keiner in die Fuhre reinsemmelt oder der Kat oder Turbo irgendwelche Sorgen bereitet, denn bei dem was man hier so alles an Langzeitausfällen zu lesen bekommt muß man sich ja fast überlegen, ob es billiger ein Taxi zu rufen, wenn man in nem Mercedes fahren will....

Deine Antwort
Ähnliche Themen