Ersatzschlüssel mit Infrarot - Kontingent erschöpft

Mercedes C-Klasse W202

Hatte einen Zweitschlüssel mit IR Sender bei MB bestellt. Nach 3 Wochen kam die Antwort: Keine weiteren Ersatzschlüssel mehr frei, Kontingent der Bestellungen durch die Vorbesitzer bereits erschöpft.

Uff - was nun, wenn mein einziger IR Schlüssel defekt wird? Wegfahrsperre überbrücken oder Auto abschleppen lassen (Kosten ??)
plus komplette Anlage kaufen. ca 800 Euro!

Ich intervenierte bei MB, der NL Leiter nahm sich der Sache an, der Meister meinte "Eine Schiene (??) sei noch frei im Transponder".
Alle ehemalig angefertigten Schlüssel wurden deaktiviert. Ersatz nun bestellt, Kosten 160 Euro.

In 10 Tagen soll er da sein. So hoffe ich.

Hätte ich das vor dem Kauf gewusst, hätte ich den Preis gedrückt. Hätte... hinterher ist man immer schlauer..

Gruß Esprit

13 Antworten

Nu stellt sich die Frage, ob da künftig wieder welche nachproduziert werden, oder was MB sonst als Lösung anbieten wird. So im Regen stehen lassen, bei einem Auto das vielleicht 12 Jahre alt ist, ist eigentlich nicht deren Art.

HI,

ich möchte meinen das "Schiene" der manuelle Ersatzschlüssel ist. Das denke ich weil ich genau den nicht beim Fahrzeugkauf erhalten und letztens hab sperren lassen. Das war auch so ein EI....

habe irgendwann mal das HB gelesen und da stand eben drin dass man bei Verlust den Schlüssel sperren lassen und den Verlust der Versicherung melden solle. So das habe ich natürlich meiner Frau erzählt.....und wie Frauen so sind muss es ganz ganz ganz schnell gehen.....also ruft Sie bei MB an.....nachdem sie mit 3 Leuten gesprochen hatte war sie beruhigterm allerdings zu unrecht...Denn die Jungs und Mädels haben meiner Dicken erzählt dass es nur ein "manueller Werstattschlüssel" sei nur zum Fahrzeug öffnen da nicht um das Auto zu starten......leider stimmt das so nicht...

vll heisst auch "Schiene" bloß Speicherplatz....wer wees einfach meinen Beitrag ignorieren🙂
Gruß Felli

Der manuelle Schlüssel hat damit nichts zu tun, der ist nur zum öffnen der Türen, nicht zum starten des Fahrzeuges.

Es können nur eine bestimmte Anzahl von Schlüssel auf ein Fahrzeug programiert werden. Wenn der/die Vorgänger dies getan haben, dann kann das Kontingent Deines Fahrzeuges erschöpft sein. Wenn man jetzt alle "alten" Schlüssel (bis auf den noch vorhandenen Schlüssel) wieder löscht, dann kann man auch wieder neue Schlüssel (Infarotsender) bestellen. EInen manuellen Bart nachmachen zu lassen, lohnt sich aus Erfahrung nicht, da man damit das Fahrzeug nicht fahren kann.

MB läßt diese weiterhin produzieren und es gibt da auch keine Probleme in den nächsten Jahren.

@felli007: Wie du siehst stimmt es doch!

Alles nicht so schlimm wie Ihr seht.

mfg

naidhammel

Zitat:

Original geschrieben von felli007


[...] haben meiner Dicken erzählt [...]

ui, ui, ui, wenn ich meine Lebensabschnittsbewältigungsgehilfin so nennen würde 😛

Zitat:

vll heisst auch "Schiene" bloß Speicherplatz....wer wees einfach meinen Beitrag ignorieren🙂
Gruß Felli

Nein, warum sollten wir Deinen Beitrag ignorieren? Ist doch richtig. Die MB´ler sprechen in diesem Zusammenhang tatsächlich von Schiene. Und ja, damit ist der Speicher für einen Schlüssel im Steuergerät gemeint.

Da aber nur eine bestimmte Anzahl "Schienen" im Steuergerät vorhanden sind, muss ein alter/verlorener Schlüssel aus dem System gelöscht werden. Danach kann wieder ein neuer einprogrammiert werden.

Aber das hatte

naidhammel

auch bereits geschrieben.

Ähnliche Themen

Na dann kann ich ja beruhigt sein und auf Zweitschlüssel mit IR Sender warten.

Übrigens, Erstbesitzer war ein WA aus Sindelfingen, dann kam er über Karsruhe nach Saarbrücken.
Der Saarbrücker Besitzer meldete ihn auf seinen Sohn um, bis er in meine Stadt
verkauft wurde (5. Besitzer). Dieser verstarb in diesem Jahr, so dass dessen Sohn ihn auf sich anmeldete.
Dann kam ich (7. Besitzer).

Schon ein Hammer, was - da hat das Gaspedal meines Benz schon einige Schuhsohlen gesehen.....
Noch hat er saarländisches Kennzeichen, aber UL oder NU wartet schon ))

Grüße von der Iller-Donau

Hallo,

Das Nachmachen der Schlüssel ist begrenzt, weil Anfang der Neuziger mal der Schwachsinn mit der Wegfahrsperre und der Vollkaskoprämie verknuppelt wurde. MB wollte seinen Kunden aber auch damals schon nicht zumuten "zwei Schlüssel für ein Auto" mit sich rumzutragen.

Du kannst das Kontigent beim "Freundlichen" öffnen lassen, dann gehen aber irgendwelche Kaskobedingungen für Dein (mittlerweile für Kasko auch zu altes Auto) verloren.

Frag einfach mal in der Vertragswerksstatt.

s.a.

Zitat:

Original geschrieben von naidhammel


Der manuelle Schlüssel hat damit nichts zu tun, der ist nur zum öffnen der Türen, nicht zum starten des Fahrzeuges.

Es können nur eine bestimmte Anzahl von Schlüssel auf ein Fahrzeug programiert werden. Wenn der/die Vorgänger dies getan haben, dann kann das Kontingent Deines Fahrzeuges erschöpft sein. Wenn man jetzt alle "alten" Schlüssel (bis auf den noch vorhandenen Schlüssel) wieder löscht, dann kann man auch wieder neue Schlüssel (Infarotsender) bestellen. EInen manuellen Bart nachmachen zu lassen, lohnt sich aus Erfahrung nicht, da man damit das Fahrzeug nicht fahren kann.

MB läßt diese weiterhin produzieren und es gibt da auch keine Probleme in den nächsten Jahren.

@felli007: Wie du siehst stimmt es doch!

Alles nicht so schlimm wie Ihr seht.

mfg

naidhammel

Moin Naidhammel,

Du bist also der Meinung der "manuelle Schlüssel" kann das Fahrzeug nicht starten?

also nochmal ganz langsam....in dem Handbuch zu meinem Mörs ist die Rede von einem "Manuellen Schlüssel" richtig...er hat die Form(laut Abbildung ich persönlich habe ihn ja nie erhalten und damit nicht visuell erfassen können) wie der "normale" nur ohne Fernbedienungstasten. Dieser Manuelle Schlüssel berherbergt noch einen kleinen Schlüssel( Golfschlägerartig)....mit diesem kann das Fahrzeug aufgeschlossen und mit dem anderen gestartet werden.

Ansonsten hätten sie ihn ja auch nicht sperren und die Aktion in Rechnung stellen können, oder?

Gruß Felli

oder habe ich etwas falsch verstanden???

Zitat:

Original geschrieben von felli007



Moin Naidhammel,

Du bist also der Meinung der "manuelle Schlüssel" kann das Fahrzeug nicht starten?

also nochmal ganz langsam....in dem Handbuch zu meinem Mörs ist die Rede von einem "Manuellen Schlüssel" richtig...er hat die Form(laut Abbildung ich persönlich habe ihn ja nie erhalten und damit nicht visuell erfassen können) wie der "normale" nur ohne Fernbedienungstasten. Dieser Manuelle Schlüssel berherbergt noch einen kleinen Schlüssel( Golfschlägerartig)....mit diesem kann das Fahrzeug aufgeschlossen und mit dem anderen gestartet werden.

Ansonsten hätten sie ihn ja auch nicht sperren und die Aktion in Rechnung stellen können, oder?

Gruß Felli

oder habe ich etwas falsch verstanden???

Richtig,

bei aktivierter WFS

, kann der rein mechanische Schlüssel das Fahrzeug

nur noch aufsperren

. D.h. bei Regen sitzt Du wenigstens noch trocken, fahren kannst Du nicht. Wenn die

WFS deaktiviert

ist, Du hast mechanisch verschlossen ohne das Knöpfchen zu drücken, kann der elektroniklose Schlüsselbart das Fahrzeug

aufschliessen und starten

.

Allerdings spreche ich vom Klappschlüssel, wie das bei den anderen ist, weiß ich nicht mehr. Die Zeit als ich mir in RAL 1015 lackierten/beklebten Autos mein Studium finanzierte, ist schon etwas länger her.

Der Beitrag ist 100% korrekt.

Und bei felli shceint sich's um einen Mopf mit elektronischem Schlüssel zu handeln (Hint: gleiche Form). Ergo ein FBS3. Und da reicht der mechanische tatsächlich zum Öffnen und starten, ihm fehlt lediglich die Option der Fernbedienbarkeit!

Also habt ihr beide Recht, nur felli war vom Grundsatz her im falschen Thread 😉

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech


Der Beitrag ist 100% korrekt.

Und bei felli shceint sich's um einen Mopf mit elektronischem Schlüssel zu handeln (Hint: gleiche Form). Ergo ein FBS3. Und da reicht der mechanische tatsächlich zum Öffnen und starten, ihm fehlt lediglich die Option der Fernbedienbarkeit!

Also habt ihr beide Recht, nur felli war vom Grundsatz her im falschen Thread 😉

HI _RGTech,

warum war Felli vom Grundsatz her im falschen "Fred"? Ich klär das mit ihm🙂

Danke
Gruß Felli

Hallo,

Beim Mopf, ist der mechanische Schlüssel nur zum Aufschließen der Fahrertür und des Kofferraums gut. Der Notschlüssel ist so ein spilleriches kontaktloses Ding, zur Bedienung des Zündschlosses. Wenn er nicht erkannt wird, hat man das gleiche Problem, wie mit dem "richtigen" Schlüssel.

Ich denke das einzige, was hier helfen kann, ist einfach, die sich Vorschläge (Angebote) des "Freundlichen" zu Herzen zu nehmen. - Belehrt mich eines besseren, wenn es anders geht.

s.a.

Korrekt, da war ein Fehler im Terminus - beim Mopf darf es nicht "mechanischer Schlüssel" heißen, sondern "Werkstattschlüssel mit mechanischem Schlüssel". Zumindest wenn das komplette Teil gemeint ist, was auch auf dem Bild sichtbar ist.
Also mech. Schlüssel nur öffnen, Werkstattschlüssel öffnen und starten, je ohne Fernbedienung und Batterien.

Trotzdem geht's hier um die Klappschlüssel.

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech


Korrekt, da war ein Fehler im Terminus - beim Mopf darf es nicht "mechanischer Schlüssel" heißen, sondern "Werkstattschlüssel mit mechanischem Schlüssel". Zumindest wenn das komplette Teil gemeint ist, was auch auf dem Bild sichtbar ist.
Also mech. Schlüssel nur öffnen, Werkstattschlüssel öffnen und starten, je ohne Fernbedienung und Batterien.

Trotzdem geht's hier um die Klappschlüssel.

okay, so sei es...ich habe nur "Ersatzschlüssel mit Infrarot" gelesen....und nicht Klappschlüssel mit Infrarot...aus diesem Grunde muss ich mich natürlich, was ich hiermit getan haben möchte, entschuldigen

Gruß Felli

Deine Antwort
Ähnliche Themen