Ersatzrad statt Tirefit

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,
bei meinem gebrauch gekauften W203 hat mein Vorbesitzer das Tirefit-Set geordert. Da die Flasche aber eh abgelaufen war und ich dem Zeugs nicht traue (geht ja nicht bei Schaden in der Reifenflanke, < 80km/h,...), habe ich einfach einen Winterreifen im Kofferaum (im Winter ist es dann der Sommerreifen).
Bei meinem alten W202 war in der Ersatzradmulde in der Mitte ein Plastikgewinde, auf dem man ein Schüssel reingedreht hat, darin konnte man dann irgendwelchen Krimskrams lagern.
Gibt es nun für den W203 ebenfalls so ein Gewinde mit Schüssel, falls man statt Notersatzrad oder Tirefit ein "normales" Rad hat? Damit wäre der Reifen halt etwas besser fixiert und es wäre eine saubere Lösung.
Natürlich wäre ich über Teilenummer und Preis auch dankbar.
Sternengruß,
Edgar

45 Antworten

ich habe gehört, die felge könne man anschliessend mit wegwerfen, is da was dran? ich finde bei dem gewicht der c klasse kann man gut auf das reserve rad verzichten.

Zitat:

Original geschrieben von William Riker


Hallo,

ich fahre seit ca. 15 Jahren Mercedes, und habe jetzt einen W203 T mit Tirefit und komme damit gut klar. Denn in der ganzen Zeit hatte ich keinen Reifenschaden und wenn ich demnächst einen haben sollte, dann ruf ich eh den ADAC an.

Würde ich auch so machen (in meinem Fall halt den ÖAMTC).

Aber was soll der denn montieren, wenn du keinen Reservereifen mithast? Oder willst du warten, bis der von irgendwo einen passenden Reifen heranschleppt?

Ersatzrad W203 Nachträglich

Hallo wollte hier mal auf die frage antworten mit dem nachträglichen einsetzen des ersatzrades.Die teile wie die
Gewindeaufnahme und auch die eindrehbare Schale gibt es bei MB auch einzeln habe ich auch nachgerüstet.
Die Gewindeaufnahme hat ca 1.20€ und die einschraubbare schale ca 9.70€ gekostet.
Also mit steuer etwas um die 12-14 Euro weiß das nicht mehr genau ist aber alles passend konnte ich so wechseln einfach die Schaummatte herausnehmen darunter ist die aufnahme für die gewindeaufnahme.

Hm, was sprichte denn nun für Tirefit oder das Notrad?
Wohl nur die Gewichtsersparnis, oder?
Ist denn nicht etwas Gewicht auf der Antriebsachse das, was wir im Winter (also zw. November und März) gerne hätten? Es gibt sogar Stimmen die sagen, dass das Chrashverhalten positiv beeinflusst wird. Naja! Fakt ist doch, dass derjenige, der mit einer Reifenpanne einmal liegen geblieben ist, dann mit höchstens 80km/h (wenn überhaupt) die restlichen 500KM abgespult hat, sicherlich zum vollwertigen Reserverad tendiert! Wie lange hält denn Tirefit? Wahrscheinlich stellt man im Fall der Fälle fest, dass es abgelaufen ist und nicht mehr funktioniert.

Ähnliche Themen

Na ja, wenn ich das hier so höre...

...werde ich mir wohl ein vollwertiges Ersatzrad anschaffen.
Der Tipp mit der einfachen Stahlfelge + Billigreifen bei der Tankstelle um die Ecke war doch prima.

Jetzt muss ich nur noch messen ob es in die Vertiefung beim T-Modell passt und wo ich dann die Anhängerkupplung verstaue.

Zitat:

Original geschrieben von BMWupdich


Wohl nur die Gewichtsersparnis, oder?
Ist denn nicht etwas Gewicht auf der Antriebsachse das, was wir im Winter (also zw. November und März) gerne hätten?

Das Gewichtsproblem der Hinterachse ist doch wohl im Zeitalter von ESP Geschichte. Durchdrehende Reifen - früher durch Sandsäcke im Kofferraum behoben - werden nunmehr durch ESP ausgebremst.

Was bleibt ist wirklich nur die Gewichts- und damit Benzinersparnis.

Und ein extra Reifenkauf ist auch überflüssig, wenn man ohnehin Winterreifen hat.

Ist es überhaupt erlaubt mit drei Sommer und einem Winterreifen zu fahren? Frage mal ganz blöde...!

Die Gewichtserspranis ist ja nicht so dolle, wenn du Tirefit und den Kompressor nimmst. Das wiegt ja auch was.

Wenn man das Reserverad so in den Kofferraum legt, dass man eine Mulde hat passt da prima der ganze Kleinkram rein. Evtl. auch die Hängerkupplung?

ESP, wo keine Traktion da kein Vortrieb, oder? Mir hat ein Gewicht im Kofferraum schon geholfen (zumal ich bei Schnee schaue, immer den Tank voll zu haben)!

Richtig Pech haben ja nur die, die eine Mischbereifung haben, oder sollte ich den Trend zum Zweitreserverad verpennt haben?

Hab ich das richtig verstanden, dass man zum "befestigen" des Reserverades im T-Modell noch etwas braucht?

@BMWupdich

Sicher ist solcher Art Mischbereifung nicht ratsam. Im Falle einer Panne aber immer noch besser, als mit Tirefit oder Minirad mit < 80 km/h nach Hause zu tuckern.

Klar, was ist nur im Fall eines Unfalles? Wenn die Polizei das bemerkt? Ist wie immer im Leben, wenn´s keiner merkt ..... . Ich muss mal schauen was die Stahlfelge mit einem Gnazjahresreifen kostet. Müsste ja die plausibelste Lösung sein.

Zitat:

Original geschrieben von BMWupdich


..... . Ich muss mal schauen was die Stahlfelge mit einem Gnazjahresreifen kostet. Müsste ja die plausibelste Lösung sein.

Da hast du aber auch eine Mischbereifung! Übrigens auch bei der Verwendung des Minirades. Mit einem Winterreifen als Reserve kannst du aber wenigstens aus dem Urlaub bis nach Hause mit über 80 km/h fahren.

Mischbereifung ist meines Wissens nach prinzipiell gesetzlich erlaubt (aber natürlich nicht empfohlen). Wenn man den Sommerreifen im Winter mitnimmt ist der mir immer noch lieber als das Sommer-Notrad. Und im Sommer dran denken, dass viele Winterreifen laufrichtungsgebunden sind! Darum lege ich im Sommer einen rechten Winterreifen in die Mulde, da ich die rechte Seite wegen Randstein, etc. für im Zweifelsfall gefährdeter halte. Aber selbst wenn's einen linken Pneu erwischt: Immer noch besser als Notrad, denn 80km bei 80km/h hällt auch ein Winterreifen im Sommer entgegen der Laufrichtung aus, da bin ich sicher.
Außerdem muss man im Keller nur den Platz für 3 Reifen freihalten :-)
Die Kofferraummulde ist übrigens immer groß genug für ein vollwetrtiges Ersatzrad, denn wenn man im Pannenfall das Notrad montiert kann dort der reguläre Reifen untergebracht werden. Für Fahrzeuge mit Anhängerkupplung gibt es meines Wissens nach Schaumstoffeinsätze mit entsprechender Ausformung für die Kupplung, der Einsatz ist dann in der Schale der Ersatzradfelge (zumindest bei der Limosine).
Gruß, Edgar

suuuuper Tipps -Danke
😁 😁 😁

Also Versicherungstechnisch tut sich da warscheinlich nichts ob man mit dem Notrad oder mit einer Mischbereifung fährt, man darf vermutlich immer nur 80km/h fahren!

Das glaube ich nicht, 4 gleiche Reifen bzw. wenigstens 2 pro Achse sind empfohlen, aber keine Vorschrift! Sie müssen lediglich die Mindestprofiltiefe haben. Und für ein aktuelles Fahrzeug (und dazu zähle ich mal den 203) müssen es Radialreifen sein, aber was anderes gibt es auch (fast) gar nicht mehr. Die Höchstgeschwindigkeit ist dann durch den Geschwindigkeitsindex des "langsamsten" Reifen vorgegeben. Wer aber nicht schneller als 80 fährt liegt bestimmt auf der sicheren Seite ;-)

Zitat:

Original geschrieben von edgar1


Das glaube ich nicht, 4 gleiche Reifen bzw. wenigstens 2 pro Achse sind empfohlen, aber keine Vorschrift!

Da bist Du aber auf dem Holzweg.
Die drei Punkte in Flensburg sind Dir sicher !!!

2 gleiche Reifen pro Achse sind nicht nur empfohlen sondern Pflicht.
Bei einem Notrad ist das anders, weil vom Hersteller freigegeben. Natürlich machen die Grünen in Uniform bei einer Panne mal ne Ausnahme (Wenn Du an kein A..... loch gerätst) aber grundsätzlich ist es verboten. Fahr doch mal mit zwei ungleichen Reifen auf einer Achse zum Tüv.

Gruß Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen