1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. Ersatzlautsprecher Größen

Ersatzlautsprecher Größen

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Hallo zusammen,

da erst in gut drei Monaten unser neuer Grand Spacetourer geliefert wird, bin ich gerade dabei schon mal alles für die Nachrüstung der Anlage vorzubereiten, den so super uns das Auto gefällt, so grausig finde ich den Klang der Serienanlage.
Das was mir gegenwärtig aber noch fehlt, ist eine verlässliche Aussage über die zu verwendenden Lautsprecher. Bisher ergaben meine Nachforschungen, dass vorne wie hinten 16er Compo Systeme reinpassen sollten. Kann das jemand von euch mittlerweile bestätigen? Interessant wäre auch die mögliche Einbautiefe der Tieftöner.
Sofern hier grundsätzlich Interesse besteht, würde ich auch eine detaillierte Beschreibung über den kompletten Umbau machen und reinstecken, da ich für den C4 Picasso bisher überhaupt nichts in dieser Richtung finden konnte.

Mit besten Grüßen
itchybee

Beste Antwort im Thema

Falls es jemanden interessiert, hier noch der Link zum Video

https://www.youtube.com/watch?...

51 weitere Antworten
51 Antworten

So der Adapter ist da und sofern die herausgeführte ISO Belegung stimmt, hab ich die Belegung für die Lautsprecher, Dauerstrom, Masse, Beleuchtung und Remote (damit der Verstärker erst angeht, wenn das Radio angeschaltet wird)

Strom:
Dauerstrom - 11 gelb
Masse - 22 schwarz
Beleuchtung - 21 orange
Remotesignal - 10 blau

Lautsprecher:
+ vorne links - 43 weiß
- vorne links - 54 weiß/schwarz
+ vorne rechts - 44 grau
- vorne rechts - 55 grau/schwarz
+ hinten links - 42 grün
- hinten links - 53 grün/schwarz
+ hinten rechts - 45 lila
- hinten rechts - 56 lila/schwarz

Zwischenzeitlich konnte ich wieder ein wenig weitermachen. Der Subwoofer und der Kabelbaum ist fast fertig und für diejenigen die es interessiert kann ich noch nachreichen.
Viel wichtiger aber ist, das ich endlich einen sauberen Weg vom Motorraum in den Innenraum gefunden habe und dabei noch so offensichtlich...

... Zumindest bei meiner Motorvariante (1,6 Liter Benziner) gibt es eine super einfache Lösung die Stromkabel durch die Spritzwand zu verlegen, wie auf den nachfolgenden Bildern zu sehen ist. Wenn man unten in den Fussraum der Fahrerseite schaut, springt einem eine große schwarze Abdeckung ins Auge, die eine rundumlaufende Gummidichtung hat (erstes Bild). Ohne größere Gewalt wollte Sie nicht abgehen und da ich eh von einer Abdeckung für irgend Hilfsagregat ausgegangen bin, hab ichs gelassen.
Gestern hab ich dann die Batterie ausgebaut, und siehe da da ist die Abdeckung wieder. Die einzige Funktion - sie verschließt ein Loch - Heureka.

1. Motorhaube öffnen und die Scheibenwischer entfernen. Hierzu die Kappen auf den Verschraubungen mit einem Kunstoffhebel ablösen, dann die zwei Muttern an den Wischerarmen lösen. Dann, wichtig! die Stellung der Wischerarmen zur Aufnahme mit einem Filzstift markieren (die Scheibenwischer haben zwar Sensoren für einen Endanschlag an der Oberkante der Motorhaube, aber keine an den A-Säulen und keinen mechanischen Endanschlag). Danach kann man die Wischerarmen vorsichtig abheben bzw. losrüttlen.
2. Das Ablaufsieb an der Oberkante der Motorhaube muss weg (in der Mitte/unten mit einer Schraube gesichert). Hierzu die Schraube lösen und vorsichtig über die ganze Breite die "Zip-Lock" Verbindung mit der Frontscheibe lösen. Zusätzlich ist das Teil noch an beiden Seiten bei den Scharniere der Motorhaube eingehakt.
3. Darunter kommt eine großes Teil zum vorschein, ich nenne es mal die Erweiterung der Spritzwand. Das Teil muss Ebenfalls raus, weil darunter die Batterie sitzt. Dieses Teil ist mit 6 10er Sechskantschrauben gesichert und hat eine Moosgummidichtung die man sachte lösen. Auch muss noch der kleine vorgelagerte Flüssigkeitsbehälter gelöst werden (zwei Torx Schrauben)
4. Nun hat man freie Sicht auf die Batterie. Als nächstes, muss an vor der Batterie ein wenig Platz schaffen, hierzu das Teil vor der Batterie einfach lösen (zwei Schrauben) und die Halterungen unten und oben an der Batterie lösen (unten eine Mutter und eine Schraube / oben rechts eine Schraube auf dem Masse Punkt und linkerhand der Batterie ist es eingeklinkt)
5. Jetzt kann man die Batterie etwas nach vorne ziehen bzw. raus nehmen und Tata man schaut genau auf die gewünschte Abdeckung (Auf dem Bild erkennt man die Stelle auch am durchscheinend Licht)

Kleiner Tipp, wenn Ihr diese Teil für die Durchführung nutzen wollt, besorgt es euch vorab beim Freundlichen (bei mir hats knapp 9€ gekostet) denn es ist mit drei um 120grad versetzten Haken geclipst und die Haken brechen leicht, weil man nur auf einer Seite gut hinkommt um es zu lösen.
Nachher einfach vom Fussraum wieder reindrücken und gut ist :-)

}P.S. Bitte seht mir nach, das manche Textzeilen Fehler enthalten. Leider komm ich nicht immer ganz mit der Autovervollständigung und -Korrektur meines Tablets zurecht :-/

Das mit dem Adapter hat übrigens geklappt. Zwar hat er einen kleinen Schweißausbruch verursacht (das untere Display ging nicht mehr an), es war aber nur ein Pin verbogen.
Platztechnisch ist es grenzwertig unterzubringen, aber es geht gerade so.
Ein wichtiger Hinweis noch, bei mir funktioniert der Remote Ausgang über den Adapter zwar, also er schält wenn er soll, aber leider spuckt er nur 0,6 Volt aus. Warum auch immer, von daher müsste ich wieder auf das Zündungsplus vom ODB Stecker ausweichen, weil die Verstärker 12V erwarten :-/

So auch hier mal wieder ein kleiner Nachtrag. Leider sind zwischenzeitlich ein paar Dinge dazwischen gekommen, aber die Anlage ist auch fast fertig. Lediglich 3 der 4 Türen muss ich noch dämmen und dann kann es mit dem Einmessen losgehen.
Momentan habe ich nur mal kurz nach Gehör eingestellt (Laufzeiten und Übergangsfrequenzen) und siehe da es klingt schon um Welten Besser, obwohl in den drei Türen noch die original Tröten drin sind. Alleine der Subwoofer macht natürlich schon einen Großteil aus.

Weiß vielleicht jemand, ob bald wieder ab Werk eine höherwertige Anlage konfiguriert werden kann?

Ich würde mal vermuten, dass da nicht mehr viel kommen wird. Das Fahrzeug läuft ja schon relativ lange und da die bessere Anlage als Option rausgeflogen ist, werden die Strategen bei PSA festgestellt haben, dass guter Klang als Option bei der anvisierten Käuferschicht eher spärlich nachgefragt wird.
Sind wir mal ehrlich 99% der potentiellen Käufer dürfte der Klang relativ wenig interessieren und immerhin gibt es ja DAB als Option was den meisten ausreichen dürfte.
Mein Tip...
1. Wenn du handwerklich fit bist, lass die Serien Lautsprecher drin und steck das "gesparte Geld" in ein wenig Dämmung der vorderen Türen (Kost vieleicht 80Euros fürs Material) - ist schon erheblich besser. Alles was darüber hinaus geht, verschlingt bei dem Auto leider erfahrungsgemäß viel Zeit :-(
2. Wenn du handwerklich nicht so fit bist und es dir das Geld wert ist, lass die Türen dämmen, einen DSP Verstäker mit Laufzeitkorrektur und einen kleinen Subwoofer einbauen.
3. Wenn dir guter Sound wirklich wichtig ist, kannst du noch gescheite Lautsprecher und einen richtigen Sub einbauen (lassen)

Danke! Ich warte mal ab, etwas Zeit bis zur neuerlichen Bestellung bleibt noch. Werde mal schauen, ob ich mit Variante 2 glücklich bin :-)

Zitat:

@itchybee81 schrieb am 21. November 2018 um 09:23:43 Uhr:


Ich würde mal vermuten, dass da nicht mehr viel kommen wird. Das Fahrzeug läuft ja schon relativ lange und da die bessere Anlage als Option rausgeflogen ist, werden die Strategen bei PSA festgestellt haben, dass guter Klang als Option bei der anvisierten Käuferschicht eher spärlich nachgefragt wird.
Sind wir mal ehrlich 99% der potentiellen Käufer dürfte der Klang relativ wenig interessieren und immerhin gibt es ja DAB als Option was den meisten ausreichen dürfte.
Mein Tip...
1. Wenn du handwerklich fit bist, lass die Serien Lautsprecher drin und steck das "gesparte Geld" in ein wenig Dämmung der vorderen Türen (Kost vieleicht 80Euros fürs Material) - ist schon erheblich besser. Alles was darüber hinaus geht, verschlingt bei dem Auto leider erfahrungsgemäß viel Zeit :-(
2. Wenn du handwerklich nicht so fit bist und es dir das Geld wert ist, lass die Türen dämmen, einen DSP Verstäker mit Laufzeitkorrektur und einen kleinen Subwoofer einbauen.
3. Wenn dir guter Sound wirklich wichtig ist, kannst du noch gescheite Lautsprecher und einen richtigen Sub einbauen (lassen)

Vielen Dank erst mal für die Infos. Danach habe ich lange gesucht!

Ich strebe Variante 2 an. Hast du eventuell einen Tipp, welcher Verstärker + Subwoofer was taugt?
Den Helix/Match PP52 gibt es aktuell relativ günstig (neu für 249 Euro), der passende Subwoofer PP 7S-D (neu ca. 200 Euro) sollte in den Kofferraum passen (wo sonst die Sitze 6/7 sind).
Alternativ gibt es bei I-Sotec gerade eine Aktion, Digitalverstärker (i-soamp 5D) + Subwoofer (isocsub) für 400 Euro.

Moin ber13fri,

mit den I-Sotec habe ich bisher keine Berührungspunkte gehabt und die Teilchen sind sind sicherlich eine gute Wahl (zumal es ein "Plug n play" Set für den Picasso zu geben schein - w ww.i-sotec.com/verstaerker-sets-sound-systeme-radio-adapter/citroen/c4-grand-picasso/1366/grand-picasso-facelift-digital-verstaerker-set?c=3108), bedenke aber das es sich um keinen DSP Amp handelt, sprich individuelle Anpassung nur über verstellbare Weichen und vor allem keine Laufzeit Änderung. Gerade beim Picasso finde ich letzteres enorm wichtig...
der dicke hat einen großen Innenraum mit zueinander eher ungünstig angeortneten HT und TT Chassis. Sprich sehr unterschiedlich lange Wege. Wenn du da mal die Distanzen einstellen kannst, hast du einen regelrechten AHA Moment, weil du plötzlich eine saubere Bühne hast :-) (bisher im jedem Auto).
Die Match/Helix Teile finde ich bersöhnlich eh toll, aber auch hier musst du dir halt überlegen, was du mit den zur Verfügung stehenden Kanälen anfängst. Der Sub Kanal ist klar, aber dir bleiben dann halt nur noch 4 Kanäle...
Sprich entwender die Lautsprecher vorne und hinten auf je einen Kanal legen, oder wie ich finde besser, du nimmst die 4 Kanäle für die vorderen HT und TT und lässt die hinternen Coax Chassis auf dem Werksradio hängen. Auf die Weise vollaktiv mit allen Vorteilen einer sauberen Stereo Bühne und wenn die Hinterbänkler noch was hören wollen kannst die hinteren übers Radiomenu einblenden (nur halt nich so laut :-)
Von daher finde ich der Match DSP AMP ist eine gute Wahl!

Der Sub (Im fertigen Gehäuse) wird schwierig, weil der in der Breite nicht reinpassen dürfte, ansonsten macht die ein Einbauer aber sicher auch schnelle eine einfache Kiste für bezahlbares Geld außerdem kann dann auch eventuell gleich der AMP mit darauf montiert werden, ist mit sicherheit weniger aufwand als meine Variante, dafür muss man mehr Kabel reinlegen :-/

Wenn du noch Fragen hast, einfach fragen

mfg Sven

Hi Sven,

ja, die hinteren Lautsprecher würde ich nicht darüber laufen lassen.
Bin noch etwas unschlüssig, was es genau wird. Die Helix-Lösung wird insgesamt deutlich teurer. Neben Verstärker + Sub brauche ich dann ja noch ein Anschlusskabel und Mikrofon zur Einmessung des Systems.
Ich habe gesehen, dass Helix auch einen reinen DSP - Soundprozessor anbietet. Eventuell reicht das auch erst mal? Da könnte ich dann auch einen aktiven Sub anschließen und würde wahrscheinlich deutlich günstiger wegkommen.

Zum Hintergrund: der Wagen ist ein Firmenfahrzeug, daher möchte ich nicht zu viel investieren.

Viele Grüße
Florian

Hi, sorry war ein paar Tage nicht mehr hier. Nur Soundprozessor bringt leider nichts weil du den ja nicht in die integrierte Radioeinheit vor dem Verstärker schleifen kannst, bzw. halt noch einen zusätzlichen Verstärker brauchst (mit entsprechender Verkabelung).
Aber ganz ehrlich bin ich mir nicht sicher ob ich den Aufwand bei einem Firmenwagen überhaupt betreiben würde. Wenn dann würde ich erst recht auf so eine Universallösung wie von isotec oder Heliy gehen, damit ich die wieder problemlos rückbauen und im nächsten Fahrzeug ohne größeren Aufwand wieder verwenden kann.

mfg Sven

hast du die pow 172.2 vorne problemlos verbauen könne,mit welchen ringen,welche größe?

Zitat:

@piccoc4 schrieb am 16. Mai 2019 um 16:14:41 Uhr:


hast du die pow 172.2 vorne problemlos verbauen könne,mit welchen ringen,welche größe?

ohne ringe problemlos möglich - mit wirds eher eng werden

OK. Danke. Was fährst denn für ein Baujahr. Laut Bericht ist doch nur 43 mm Platz in der Tiefe. Was für Ringe hast Du benutzt bzw welche Stärke haben diese?
Gruß Tom

Deine Antwort