Ersatzfahrzeug

Hallo Zusammen,
ich habe leider kein Kaufberatungsforum / Markenübergreifendes Forum gefunden, daher versuche ich es einmal hier.
Mir ist am Stauende jemand draufgefahren, die Konsequenz ist leider ein Totalschaden. Ich brauche daher kurzfristig ein neues KFZ.

Die Eckdaten was ich mir so vorstelle:
- Marke egal
- Sollte möglichst zuverlässig / wartungsarm sein (einfach kein Stress machen)
- Einsatz vorwiegend Kurzstrecke im Alltag, hin und wieder aber auch mal Autobahn
- Daher: bitte kein Kleinstwagen, aber auch nur "max. 3er BMW groß"
- wirtschaftlicher Unterhalt / Betrieb wäre mir auch wichtig
- Budget max. 10 k (darf gerne darunter sein, die 10 k sind eher schmerzgrenze, bei 7-8 k würde ich mich wohler fühlen)

Habt ihr Vorschläge? Vielen Dank schonmal!

35 Antworten

Zitat:

@mt999 schrieb am 16. Februar 2025 um 15:33:25 Uhr:


Hallo Zusammen,
ich habe leider kein Kaufberatungsforum / Markenübergreifendes Forum gefunden, daher versuche ich es einmal hier.

Hier bist Du richtig.

Was war Dein bisheriger Wagen, was war gut, was nicht?

Im Budget findest Du am ehesten Kompaktklasse wie Opel Astra H, J, und K (H ist der älteste, beim K eher nicht die 1.2 L) und Meriva B, Hyundai i30 und Kia Ceed, Fiat Tipo, Skoda Rapid (auf Euro6 Zahnriemen-Motor achten, die älteren Euro5 meiden), Toyota Auris (nicht der 1.2 T), Fiat Tipo (qualitativ etwas einfacher, dafür oft jünger) und sogar schon ältere VW Golf 7 / Seat Leon 3 oder VW Sportsvan mit dem 85 PS Basis-TSI.

Meiden würde ich Ford Focus mit den Ecoboost, die Saugbenziner wären ok. Ähnlich bei PSA (Peugeot 308, Citroën C4) die Puretech meiden, die VTi kann man nehmen. Bei Renault und Dacia hat der 1.2 TCe keinen guten Ruf.

Von ABM wie BMW 3er würde ich in dem Preisbereich Abstand nehmen.

Wenn du deine Eckdaten in die üblich verdächtigen Marktpläzte (mobile, autoscout, kleinanzeigen) eingibst was kommen für Ergebnisse und was könnte dir gefallen ?

Weil im Grunde genommen könnte man hier den Autokatalog von A-Z runter beten ... So wirklich schlechte Autos gibt es nicht .. außer der vorbesitzer hat keinen Service gemacht und das Auto runtergeritten ...

Einzelne Typen/Motor/Getriebe können Problemstellen haben .. aber auch da, wenn der Service stimmt, oder die Problemstelle bereits repariert wurde , wär das nicht der schlechte Kauf, wenn der Wagen grundsätzlich gut da steht...

Du bist also irgendwo zwischen Kleinwagen und Kompaktklasse. Nun musst Du erstmal klären ob Corsa - Astra, Polo - Golf oder Fiesta - Focus. Die kleinen sind oft neuer, dafür eben auch kleiner, was in der Stadt dann auch wieder ein Vorteil sein kann. Auf der Langstrecke sind die Unterschiede heute nicht mehr so groß wie früher, zumindest nicht bei gleichem Motor und Getriebe.

Günstig kommst mit einem Fiat Bravo weg, preislich interessant wäre noch Meriva, 500L.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für eure Antworten, ich weiss nicht wie ich ein Mehrfachzitat machen, daher so:

@Railey: Mein bisheriges war ein 6er Golf Baujahr 2012 mit 1.4 liter Benziner als Schalter. Was mir an dem Auto gefallen hat, war dass es einfach gut gefahren ist, man hat sich auf der Autobahn nicht unwohl gefühlt, es lag gut auf der Straße, es hatte genug Platz wenn man mal Leute mitgenommen hat und der Kofferraum war auch ausreichend. Der Verbrauch war vernünftig, wurde auf der Autobahn aber schnell mal hoch weil der 5. Gang so kurz war. Insgesamt hat as Auto nie Probleme gemacht. Ich musste abgesehen von der Normalen Wartung nichts machen (1x die Glühbirne im Rücklicht wechseln, aber das ging easy alleine). Gefahren bin ich damit ca. 150.000 km seit Kauf. Am Ende hatte er jetzt 180.000 km drauf.

Den Skoda Rapid fährt z.b. eine Bekannte, an und für sich kein schlechtes Auto, im Vergleich zum Golf fährt der aber ziemlich "klapprig".

Aktuell tendiere ich auch zu einem Golf 7 mit hoher Laufleistung, es scheint mir solide zu sein.

@GTLer: Kompaktklasse möchte ich definitiv nicht, damit fühle ich mich auf der AB nicht wohl. Golf/Focus wäre schon eher das kleinste. Ich habe grundsätzlich kein Problem mit hohem Kilometern. Ich bin daher am überlegen was länger unproblematischer fährt, ein Golf, Focus, i30, Leon, etc. oder ein 1er, 3er, A3 mit entsprechend höherer Laufleistung. Oder ob das alles im Budget nicht drin ist und in dem hohen Bereich als gebraucht nicht taugt, dass ich doch lieber etwas einfacherers mit weniger Kilometern / jünger nehme.

Zitat:

@mt999 schrieb am 17. Februar 2025 um 13:51:39 Uhr:


Vielen Dank für eure Antworten, ich weiss nicht wie ich ein Mehrfachzitat machen, daher so:

Ersten zu zitierenden Beitrag über die 3 Punkte oben rechts mit "Mehrfach zitieren" markieren, die anderen Beiträge erhalten dann ein Kästchen zum anhaken. Gewünschte weitere Beiträge markieren und ganz oben rechts mit fertig bereitstellen. Dann gerne die Zitate aufs wesentliche kürzen.

Zitat:

Mein bisheriges war ein 6er Golf Baujahr 2012 mit 1.4 liter Benziner als Schalter. ... Der Verbrauch war vernünftig, wurde auf der Autobahn aber schnell mal hoch weil der 5. Gang so kurz war.

Klingt nach G6 1.4 MPI mit 80 PS und Zahnriemen, nicht TSI mit Steuerkette und 122 oder 160 PS. Wenn die Anforderung so gering ist, dürften die Einstiegsmotorisierungen anderer Modelle ausreichen. Technisch gleich sind Seat Leon 3 und Skoda Octavia 3, etwas grösser wie erwähnt Sportsvan.

Zitat:

Aktuell tendiere ich auch zu einem Golf 7 mit hoher Laufleistung, es scheint mir solide zu sein.

Da wäre der Basisantrieb wie erwähnt der 1.0 TSI mit 85 PS und Zahnriemen. Marginal spritziger und vmtl sparsamer als Dein jetziger.

Zitat:

Kompaktklasse möchte ich definitiv nicht, damit fühle ich mich auf der AB nicht wohl. Golf/Focus wäre schon eher das kleinste...
oder ein 1er, 3er, A3

Das ist Kompaktklasse, kleiner sind Klein- und Kleinstwagen.

Die letztgenannten würde ich nicht anvisieren, besser sind die in der Preisklasse nicht, nur verbrauchter.

Golf, Focus etc. sind Fahrzeuge der Kompaktklasse, auch „Golf-Klasse“ genannt 😉

Golf 7 in vernünftigem Zustand sollte es bis 10 k geben.
Man darf dann bezüglich Motor und Ausstattung nicht zu wählerisch sein.

Tipp:
Auch den Basis TSI mit 85 PS (Egal ob 1.0 oder 1.2) und fünf Gängen nicht verschmähen.
Der fährt dank Turbolader Kreise um den 1.4er Golf 6.
Hat zwar ebenfalls nur fünf Gänge, wobei der fünfte eben auch deutlich länger übersetzt ist als im 1.4er-Sauger. Somit also auch auf der Autobahn angenehm.

Ich persönlich würde je nach Gusto auch Richtung Fiat Tipo oder Astra K 1.0 gucken (andere K eh kaum im Budget).
Hier bekommste mit die neuesten Fahrzeuge mit solider Technik
Meriva B wenn höher sitzen ein Thema ist.
Auch mal einen Corsa E angucken - so klein ist der drinnen auch nicht. Fiat Punto auch.

Es gäbe noch Hyundai i20 oder i30, die Peugeot Fraktion, etc. Was für Werkstätten hat du in der Gegend? Das könnte auch mich die Wahl beeinflussen.

Gruß, der.bazi

Danke für euren input.
Nach euren Antworten und meiner weiteren Recherche bin ich aktuell noch bei einem Golf 7 mit höherer Laufleistung bzw. habe auch ein Angebot für einen Seat Ibiza 1.0 MPI BJ 2021 mit nur 50.000 km für knapp über 10 k bekommen - das ist mir eigentlich etwas zu viel, ich überlege aber inwiefern es sich lohnt ein moderneres Auto ggü einem Golf 7 oder vergleichbar zu holen.

@der.bazi Hyundai i30 finde ich in meiner Umgebung keine mit einem vernünftigen Preis.
Was Werkstätten angeht hätte ich VW, Ford, Hyundai, Toyota, Skoda, Opel, Peugeot, Dacia, Alfa Romeo, BMW, Audi, Mercedes, Mazda, Volvo, Renault, Nissan, Citroen im Umkreis.

@olli27721 Der Fiat Tipo überzeugt mich nicht so ganz und schluckt ziemlich viel. Bzgl. Opel hatten wir im Umfeld mal einen 2019er Grandland X, mit dessen Qualität war ich leider gar nicht zufrieden, die Verarbeitung war ziemlich mies und die die Elektronik hat ständig faxen gemacht. Damit sind die Opel für mich eigentlich raus. Vor allem für die recht hohen aufgerufenen Preise, da hatte der 6er Golf eine deutlich höhere Qualität.

Weiß nicht ... was heißt schon lohnt sich ? Geht Richtung Äpfel Birnen Vergleich... Ibiza ist ein Kleinwagen, dazu als 1.0 Sauger lahm, Golf eine nummer größer, dann als TSI? fährt sich anders mit dem Turbo, da wär dann der vergleich mit einem Leon angebracht...

Also wirklich mal überlegen .. was für eine Größe brauchst du ....

Mal vorrausgesetzt die zwei fahrzeuge befinden sich im ähnlichen Zustand und Eckdaten... würde ich immer zum neuerem Baujahr raten... ist zwar in deinem Suchbereich noch nicht so relevant, jedoch gehen einige bauteile/Baugruppen einfach nach Zeit defekt...

Wenn der TE mit dem 1.4er Sauger im Golf VI zufrieden war - wie wäre es mit dem gleichen Auto nochmals, nur mit dem 1.6er Sauger?

War auch mein Gedankengang, jedoch anderseits warum nicht mit der Zeit gehen ... etliche Turbomotoren, stehen bei vernünftiger fahrweise und Nutzung einem Sauger in sachen Haltbarkeit nicht nach... Dazu laufen sie einfach ökonomischer .... mehr Leistung bei Bedarf aus weniger Hubraum, der wiederum optimaler ist, wenn man ebend nicht ständig die Leistung benötigt, was im normalen Altag durchaus üblich ist...

Das kommt auf die Fahrzeugklasse an .. ein Kleinwagen mag mit einem Sauger "gut" fahrbar sein .. größer... weiß nicht... lahm und durstig....😁

Es gibt jedoch Ausnahmen ... Mazda z.B. der 2 oder 3er ... deren Skyactiv Benzinern ... die lassen sich auch sehr ökonmisch auch ohne Turbo fahren ... evtl wär das noch was? Dann hat japanische Motoren im TE Preisrange, etliche Modelle teilen sich die Plattform (Gleichteile/Entwicklungen) wie sie auch im Peugeot, Citroen, Volvo und Ford stecken... = man hat i.d.R. ein großes Ersatzteilangebot wenn doch mal was ist ... und kompetente Mechaniker kommen gut mit klar, da etliche Lösungen in etlichen marken stecken und kaum Überraschungen beim reparieren lauern dürften..

Problem ist halt das Budget: max. 10.000 Euro, aber lieber 7-8.000 Euro.
Da wird's halt schwer mit einem modernen Kompakten.

Bei überwiegend Kurzstrecke ist der Verbrauch auch eher zweitrangig.

Bei Mazda 3 - bei welcher Generation landet man mit dem Budget? Wahrscheinlich beim BL (2. Generation) - und der steht noch auf der Plattform vom Ford Focus.
3. Generation BM wäre sicher auch in puncto Rost besser? Aber wie gesagt - das Budget...

Alternativ ginge vielleicht auch ein Fiat Bravo (wäre ein Underdog). Im Inneren relativ geräumig, Golf-Größe, und die Qualität soll auch stimmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen