Ersatz der Bordkapelle

Land Rover Range Rover Evoque

Von der 300-Watt-Bordkapelle bin ich wenig angetan und habe noch kein Soundsystem mit solcher Varianz der Klangqualität gehabt. Während sich manche Konserven noch brauchbar anhören, sind andere unerträglich breiig, was m.E. daran liegt, dass das Soundsystem mit bestimmten Herz-Bereichen nicht gut zurecht kommt. Bei anderen Fahrzeugen gab es auch mal 2-3 Alben, die man lieber nicht dort gehört hat. Hier ist es eher die Hälfte aller Konserven, die furchtbar klingen. Des Öfteren baut sich ein unangenehmer Schalldruck auf, was ich so noch nie erlebt habe. Das Radio taugt maximal zum Hören von HR-Info, Musik geht hier gar nicht.

Bei all den geräuschempfindlichen Evoque-Fahrern hier, die unter Knarzen und Vibrationen leiden, wundert mich, dass es kaum Beschwerden zum Soundsystem gibt. Ich höre gern und viel Musik im Auto (selbstredend mit geschlossenen Scheiben 😉). Während der Fahrt stört man keinen und auch wenn der Sound dort besser ist, mit einem Hund zuhause möchte man halt nicht aufdrehen.

Ich frage mich, ob man das Soundsystem einfach ersetzen kann und welche Komponenten man tauschen müsste. Mit Lautsprechern allein ist es sicher nicht getan und ich habe keine Vorstellung, wie integriert Verstärker und andere Komponenten mit dem gesamten Multimediasystem des Fahrzeug sind. Gibt es da einzelne Komponenten, die man tauschen kann, beispielsweise Verstärker + Lautsprecher und hilft das oder ist schon das Teil miserabel, das die Musik aus dem Ipod übernimmt (shit in -> shit out)? Hat da jemand Erfahrung bzw, weiß wie es hinter der Verkleidung ausschaut? Damals, als es standardmäßig einfach nur ein Radio mit CD-Player gab, was das Austauschen etwas einfacher / übersichtlicher. 🙂

Beste Antwort im Thema

Eins vorweg: ich kenne das Soundsystem im Evoque nicht, zu allem, was mit Klang zu tun hat, bin ich aber gelinde gesagt nicht ganz unbedarft.

Ich bin einigermassen erstaunt über die aggressiven und rechthaberischen Reaktionen hier. Erst mal die Frage: Was ist guter Klang? Lässt sich das überhaupt objektiv und absolut beurteilen?
Ich bin der Meinung: jein. Schon die Klangästethik von Renaissance-, Klassik-, Romantik-, Jazz-, Rock-, Metal- etc etc. Musik stellen so divergente Anforderungen, dass die Beurteilung schon beim Ausgangsmaterial scheitern muß.
Selbst ein exzellentes Wiedergabesystem, das einen über alle Frequenzen ausgewogenen (und/oder regelbaren) Klang erzeugt, ist maßgeblich vom Raum und seiner Installation darin abhängig. Bereits ein Materialwechsel irgend eines Gegenstandes in diesem Raum kann den Klang deutlich verändern.

Fazit: wenn jemand mit einer kleineren Maßnahme wie Ersatz der Hochtöner zu einem für ihn befriedigenden Resultat kommt, so ist dies genauso gerechtfertigt, wie wenn jemand die ganze Anlage austauscht, um seinen Ansprüchen genüge zu tun. Andere User deswegen zu diskreditieren ist unnötig und zeigt nur einen schwachen Charakter und nicht etwa Sachverstand, wie gewisse Leute meinen!

Ich hatte übrigens nicht den Eindruck, dass der TE nur "toll gemacht" und "super" lesen will; er hat nur seine Erfahrungen hier geschrieben und dient damit anderen, die auch von kleinen Massnahmen profitieren wollen. Dazu ist ja dieses Forum schließlich da!

83 weitere Antworten
83 Antworten

Völlig richtig! Eine Radio App via BT ist vom Klang her um Längen besser als UKW. Eigentlich absurd!

Zitat:

Original geschrieben von le_smou


Hat vielleicht ne Box nen Schaden bei dir? Wie verhält sich der schlechte Sound denn? Also im hochtonbereich oder wie?

Einen Schaden / Defekt würde ich ausschließen, vieles hört sich gut an, gerade Elektro o.ä. (je künstlicher / reiner, desto besser der Sound). Nur stehe ich halt nicht auf Musik aus der CPU, sondern höre hauptsächlich Metal, Metalcore, Hardcore, Deathmetal. Jetzt werden einige sagen, kein Wunder, wenn sich das schei*** anhört, liegt in der Natur der Musik. 😉 Dann höre ich noch ganz gerne Klassik und auch hier sehe ich deutlich Schwächen und ich spreche da jetzt nicht von Zimmerlautstärke sondern so 30-35 laut der Volumenanzeige im Evoque.

Nun ist es aber so, dass ein Audi Soundsystem dieselbe Musik (mp3, Standardcodierung Itunes) beispielsweise viel kerniger und klarer abspielt. Mein Eindruck ist, dass das Soundsystem mit einigen Frequenzbereichen nicht gut klar kommt.

Im Hochtonbereich beispielsweise kannst Du in den Einstellungen das Maximum reinhauen und ist noch immer nicht besonders hell, geschweige denn zu viel Hochton. Bei anderen Soundsystemen wäre das Maximum unerträglich, bei Audi habe ich höchstens 10% auf den Default gegeben.

Ich denke es kommt darauf an, was man gewohnt ist. Und nein, ich vergleiche und erwarte nicht die Qualität zuhause im Wohnzimmer. Aber selbst mein Sonos Multiroom-System hört sich Welten besser an und bringt nicht mehr Klangkörper mit. Wenn man zuvor ein Audi-Soundsystem hatte, ist man enttäuscht (ich zumindest).

Da waren mir die Zeiten lieber, als es noch keinen Multimedia-Bus im Auto gab, man das Serien-Radio/CD Teil einfach rausgeschmissen, ein neues nebst Verstärker, gute Boxen und einen Sub eingebaut hat... schade, dass hier offenbar keinen Audiobegeisterten gibt, der schon selbst Hand angelegt hat, zur Verbesserung der Klangqualität des Evoque.

Zitat:

Original geschrieben von szin

schade, dass hier offenbar keinen Audiobegeisterten gibt, der schon selbst Hand angelegt hat, zur Verbesserung der Klangqualität des Evoque.

Dann hast Du jetzt die Ehre das als erster zu machen und hier detailliert zu berichten

damit wir alle schlauer werden. Vielleicht schreibst Du noch eine PN an tplus. Der Kollege

scheint da die meisten Erfahrungen zu haben.

Ich freue mich schon auf die Beiträge.

Um alle Zweifel an mp3 Qualität auszuräumen, Leg doch mal ne normal gekaufte nicht gebrannte Audio cd rein, ob das auch schlecht klingt. Nicht dasiTunes die Qualität kastriert hat! Ich denke aber das du mit anderen frequenzweichen/Boxen und vor allem richtiger Dämmung da noch viel rausholen kannst. An die Headunit würde ich mich persönlich erst zum Schluss rantasten.

Früher war halt vieles einfacher, ob eine 1/2m3 Kiste im Kofferraum aber das Allheilmittel war muss jeder für sich wissen. Meins ist's nicht!

Viel Spaß beim basteln

Matze

Ähnliche Themen

@szin: wie es scheint haben wir einen ähnlichen musikgeschmack.

ich hab auch ein paar eher härtere songs, die einfach nicht gut klingen (zB. hat das system einfach probleme mit SOAD, wie mir scheint).
mit kernigem harten sound wie kvelertak aber klingt es auch im evoque sehr gut, wie ich finde.

bei klassik finde ich, dass der gesang einfach geil klingt, aber teilweise bei vollen orchesterstücken einfach die grenzen aufgezeigt werden...
leider hab ich nicht genügend wissen um HIFI um etwas zu ändern. aber vermutlich würde schon eine andere endstufe mit aktiver frequenzweiche viel bringen...

gruss nick

Auch ich bin Musikliebhaber,
z.B. mit Kopfhörer Audeze LCD-2 und 24bit WAV Dateien.
Wenn man beim Evoque die Klangeinstellung "alle auf max" stellt,
dann habe ich noch nichts besseres im Auto gehört.

Natürlich nur mit meinem Erfahrungsschatz.

380 Watt.

woka11

Zitat:

Original geschrieben von woka11


Auch ich bin Musikliebhaber,
z.B. mit Kopfhörer Audeze LCD-2 und 24bit WAV Dateien.
Wenn man beim Evoque die Klangeinstellung "alle auf max" stellt,
dann habe ich noch nichts besseres im Auto gehört.

Natürlich nur mit meinem Erfahrungsschatz.

380 Watt.

woka11

Watt, alles auf max stellen?! Da würden mir aber die Bässe die Inneraumverkleidung

wegblasen. Ich weis nicht was ihr habt, meine 380W hat einen satten Sound, zumindest bei meinem Musikgeschmack. Vorausgesetzt die mp3 ist qualitativ in Ordnung. Ich höre ne Mischung aus Elektro, Dubsteb, Reggae, Pop und Hiphop. Der beste Sound den ich bis jetzt in einem Auto hatte 😉

Zitat:

Original geschrieben von DocUnity


Ich höre ne Mischung aus Elektro, Dubsteb, Reggae, Pop und Hiphop. Der beste Sound den ich bis jetzt in einem Auto hatte 😉

Damit triffst Du auch in die Kernkompetenz des Systems wie mir scheint. Leider ist das gar nicht mein Geschmack.

@Kanickel1: Arch of Enemy ist am schlimmsten, völlig unhörbar, vor allem die älteren Alben. Im A5 waren die immer saugeil... 🙁

Ich werde mal einen Caraudio-Fachmann aufsuchen, mal sehen, was da so für Vorschläge gibt und was man im Minimum investieren müsste.

Samstag werde ich zum Caraudio-Dealer meines Vertrauens fahren, der seit 20 Jahren nichts anderes macht. Seine Telefondiagnose: Meist fehlt es a) an gescheiten Hochtönern und b) ziehen die Bässe + subs, wenn man diese reindreht, damit sich das Ganze satter anhört, so viel Saft, dass es den Serienverstärker überfordert und schließlich alles - auch die Mitten - verzerrt.
Er macht mir Hoffnung mit dem Einbau von besseren Hochtönern sowie aktiven subs für vergleichsweise kleines Geld und Rücknahme der Bässe auf Default oder gar -1 den Serienverstärker so weit entlasten zu können, dass alles grundsätzlich besser / klarer klingt und sogar mehr Bass und Höhen rauskommen. Samstag ist Hörprobe, damit er sich ein reales Bild und konkrete Vorschläge machen kann. Ich bin gespannt und würde mich freuen, wenn es so ginge, wie beschrieben. 🙂

Da bin ich mal gespannt, wie das ausgeht. Bitte berichte! Was mich stört, sind diese extremen Laustärke- und Klangunterschiede bei unterschiedlichen Quellen. Die IPod-Wiedergabe ist in meinen Ohren am besten. Danach kommt, in der Reihenfolge: CD (wobei hier hochwertige MP3´s sehr gut klingen), BT per IPhone und danach (im Prinzip ungeniessbar): FM Radio. (USB habe ich noch nicht probiert).

Zitat:

Original geschrieben von Quasselstrippe


Da bin ich mal gespannt, wie das ausgeht. Bitte berichte! Was mich stört, sind diese extremen Laustärke- und Klangunterschiede bei unterschiedlichen Quellen. Die IPod-Wiedergabe ist in meinen Ohren am besten. Danach kommt, in der Reihenfolge: CD (wobei hier hochwertige MP3´s sehr gut klingen), BT per IPhone und danach (im Prinzip ungeniessbar): FM Radio. (USB habe ich noch nicht probiert).

Solange die selbe Datei ist, sollte es grad Wurscht sein ob von iPod, USB oder per BT.

Digital ist digital!

Grüße

Matze

Zitat:

Original geschrieben von le_smou



Zitat:

Original geschrieben von Quasselstrippe


Da bin ich mal gespannt, wie das ausgeht. Bitte berichte! Was mich stört, sind diese extremen Laustärke- und Klangunterschiede bei unterschiedlichen Quellen. Die IPod-Wiedergabe ist in meinen Ohren am besten. Danach kommt, in der Reihenfolge: CD (wobei hier hochwertige MP3´s sehr gut klingen), BT per IPhone und danach (im Prinzip ungeniessbar): FM Radio. (USB habe ich noch nicht probiert).
Solange die selbe Datei ist, sollte es grad Wurscht sein ob von iPod, USB oder per BT.
Digital ist digital!

Grüße

Matze

Lol. Nein, so einfach ist das nicht.

Beispiel:

Für die BT-Übertragung müssen die Musikdaten dekomprimiert werden, neu in digitale Übertragungs-Pakete verpackt werden die beide Geräte „verstehen“ (Audio Codec) und danach wir im Endgerät analog umgewandelt.

Leider wird als Übertragungsformat in der Regel das lizenzfreie Low Complexity Subband Coding oder kurz (SBC) verwendet und nicht ein hochwertiges, wie z.B. das aptX Format.

Das SBC Format kann gerade Stereo Übertragungen, also maximal 345 kb/s. So klingt es dann auch.
Apple könnte das aptX Format, RRE niemals, der RRE kann ja nicht mal DAB+.

sorry aber eine kleine Digitalkunde muss ja auch mal sein.

K.

Also ich für meinen Teil muss sagen, daß ich durchaus im guten sehr überrascht von der Klangqualität im Evoque war (380W Meridian). Die Anlage ist halt sehr neutral abgestimmt und genau das mag ich. Nur Details wie dezentes scheppern in den Türen, wenig Bassstaffelung und Bassimpuls haben mich gestört. Die Hochtonwiedergabe fand ich von Anfang an gut. Dann habe ich im Detail nachgeholfen. Als gleich nach wenigen Tagen nach dem Kauf gibt es zu meinem Car-Hifi-Händler um die Türen zu dämmen. In jeder Tür habe ich nun mehrere Kilogramm Alubityl und Bitumenmatten. Dieses hat den Klang enorm verbessert. Satter Bass und kein scheppern mehr.

In meinem Vorgängerauto, einem Golf 6 GTD, habe ich noch für 4000€ ein Soundsystem nachgerüstet, welches mit Laufzeitkorrektur vollaktiv aufgebaut wirklich audiophil war. Selbstverständlich wird diese Peformance nun im Evoque nicht mehr erreicht, aber der Sound ist für mich gut genug, daß ich mir eine Nachrüstung spare - zum Leidwesen meines Händlers. Der hat jetzt nur 450€ für die Türdämmung in Rechnung stellen dürfen. Ich habe einfach keine Lust mehr über 50 Meter Kabel im Auto zu verlegen und meinen Kofferraum für einen Subwoofer zu verkleinern. Einzig die Laufzeitkorrektur vermisse ich etwas, die Bühnenabbildung früher bei meinem alten System war schon grenzwertig geil! :-D

Über den Radioklang brauchen wir hingegen wirklich nicht zu sprechen; dieser ist indiskutabel. Über iPOD, oder noch besser, CD, bin ich aber absolut glücklich.

Für die, die trotzdem nachrüsten wollen: Es wird nicht viel helfen die Lautsprecher auszutauschen. Wenn, dann sollte man das ganze von Grund auf neu aufbauen. High-Low Wandler, Endstufe, DSP und vollaktiv neu verkabeln. Allerdings ist man dann schnell bei hohen Summen.

Zitat:

Original geschrieben von HansLanda


Also ich für meinen Teil muss sagen, daß ich durchaus im guten sehr überrascht von der Klangqualität im Evoque war (380W Meridian). Die Anlage ist halt sehr neutral abgestimmt und genau das mag ich. Nur Details wie dezentes scheppern in den Türen, wenig Bassstaffelung und Bassimpuls haben mich gestört. Die Hochtonwiedergabe fand ich von Anfang an gut. Dann habe ich im Detail nachgeholfen. Als gleich nach wenigen Tagen nach dem Kauf gibt es zu meinem Car-Hifi-Händler um die Türen zu dämmen. In jeder Tür habe ich nun mehrere Kilogramm Alubityl und Bitumenmatten. Dieses hat den Klang enorm verbessert. Satter Bass und kein scheppern mehr.

In meinem Vorgängerauto, einem Golf 6 GTD, habe ich noch für 4000€ ein Soundsystem nachgerüstet, welches mit Laufzeitkorrektur vollaktiv aufgebaut wirklich audiophil war. Selbstverständlich wird diese Peformance nun im Evoque nicht mehr erreicht, aber der Sound ist für mich gut genug, daß ich mir eine Nachrüstung spare - zum Leidwesen meines Händlers. Der hat jetzt nur 450€ für die Türdämmung in Rechnung stellen dürfen. Ich habe einfach keine Lust mehr über 50 Meter Kabel im Auto zu verlegen und meinen Kofferraum für einen Subwoofer zu verkleinern. Einzig die Laufzeitkorrektur vermisse ich etwas, die Bühnenabbildung früher bei meinem alten System war schon grenzwertig geil! :-D

Über den Radioklang brauchen wir hingegen wirklich nicht zu sprechen; dieser ist indiskutabel. Über iPOD, oder noch besser, CD, bin ich aber absolut glücklich.

Für die, die trotzdem nachrüsten wollen: Es wird nicht viel helfen die Lautsprecher auszutauschen. Wenn, dann sollte man das ganze von Grund auf neu aufbauen. High-Low Wandler, Endstufe, DSP und vollaktiv neu verkabeln. Allerdings ist man dann schnell bei hohen Summen.

Mit modernen MOST Autos kaum mehr machbar. Das wird nicht unter 3000 Euro machbar sein. Ich stell mir gerade den Bastelrahmen als Laubsägenarbeit für die doppel DIN Headunit vor.

Aber machbar ist alles.

Das MOST-Interface kann beim Evoque aber nicht angezapft werden. Die Lösungen von AUDISON sind nicht kompatibel! Hatte das extra in Italien recherchiert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen