Ersatz/Austausch Standheizung Eberspächer D5WS

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

habe einen Vectra C 1,9cdti sport (gts) Baujahr 2007 mit Originaler Standheizung D5WS incl. FB von Eberspächer. Nr. 25 2315 / GM 24422796
Diese hat sich leider verabschiedet, hatte so ziemlich alle Symptome, die hier im Forum beschrieben werden. Fing an mit qualmen, Lüfter lief unruhig etc. Ein Tausch aller Teile im Inneren der STH blieb erfolglos --> vermutlich Steuergerät defekt.

Nach langer Recherche und Rücksprache mit Eberspächer habe ich zufällig eine neue STH bei ebay bekommen. Allerdings handelt es sich um eine 25 2315 / Opel Nr. 09 163 040 (gleicher Stecker, gleiches aussehen). Steuergerät Nr. ist identisch zur alten (225204001003).
Habe diese nun eingebaut und es funktioniert rein gar nix.

Zu meinen Fragen:
Wo liegt der Unterschied?
Ist diese überhaupt kompatibel?
Muss diese evtl. einfach nur neu angelernt werden mit Tech2?
Was gibts dabei zu beachten?

Vielen Dank im Voraus!

Mfg
beckerpa

Beste Antwort im Thema

Steuergerät von Eberspächer: 196,99€ ohne MwSt
Steuergerät (Zukauf von OPEL):349,20€ ohne MwSt

Hatte beide Angebote vorliegen von Eberspächer, da OPEL sich zunächst quergestellt hat und Eberspächer hätte fast das Steuergerät von OPEL "zukaufen" müssen um es auszutauschen.
Opel hatte den Verkauf durch den Zulieferer Eberspächer quasi untersagt. Das kommt wohl immer mal wieder vor, leider.

Habe das komplette Gerät überholen lassen, Dichtungen, Auskleidung Kerzenstutzen und Verbrennungsluftschlauch wurde ausgetauscht - insgesamt mit Versand und MwSt zusammen habe ich letztendlich 467,55€ per Nachname an den UPS-Fahrer bezahlt.

Nun habe ich aber vermutlich Ruhe und ne Menge Geld durch eigenen Ein- und Ausbau gespart.

Hoffe, ich konnte weiterhelfen.

Mfg
beckerpa

254 weitere Antworten
254 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von boller2000


Falls das gebraucht gekaufte SG nicht harmonieren sollte mit meiner SH, ...

Halte ich nach der Diskussion zum Thema wirklich für sehr unwahrscheinlich. 😉 😎

Dennoch: viel Glück beim Einbau. Ich könnte/wollte das nicht tun.

Zitat:

Original geschrieben von boller2000



Kann nur jedem eindringlich raten, der die SH erfolgreich mal rausbekommen hat, die 2 Einrastnasen (links am Halter) vor dem Einbau aufzubiegen, das sie nicht mehr so extrem straff einrastet. Die SH wird ja eh noch von der einen Torx Schraube gehalten.

Schlechte empfehlung! Da soll man nicht rumbiegen! Weder beim ausbau noch beim einbau. Mit einem ruck ist die aus der halterung raus. Man muss wissen was man nacht, dann geht das alles, so wie es vorgesehen wurde.

Zitat:

Original geschrieben von divx_virus



Zitat:

Original geschrieben von boller2000



Kann nur jedem eindringlich raten, der die SH erfolgreich mal rausbekommen hat, die 2 Einrastnasen (links am Halter) vor dem Einbau aufzubiegen, das sie nicht mehr so extrem straff einrastet. Die SH wird ja eh noch von der einen Torx Schraube gehalten.
Schlechte empfehlung! Da soll man nicht rumbiegen! Weder beim ausbau noch beim einbau. Mit einem ruck ist die aus der halterung raus. Man muss wissen was man nacht, dann geht das alles, so wie es vorgesehen wurde.

Hey.

Ich meinte eigentlich, die Nasen nicht komplett ausser Funktion zu setzen, sondern etwas leichtgängiger zu machen, soll heißen, das man die SH mit normalen Kraftaufwand von links ausklinken kann.
Wie gesagt, bei mir waren die Nasen so extrem straff, das es nur mit spezieller Hebeltechnik und erheblichen Zeitaufwand möglich war, sie überhaupt in der Enge auszuklinken.

MFG Stefan

Hey, habe nun endlich Zeit gefunden, das reparierte Steuergerät zu tauschen (der Herbst ist ja langsam in Anmarsch). Habe die Standheizung nicht nochmal komplett ausgebaut, sondern nur die Halteschrauben gelöst und den Auspuff etwas gelockert. Dadurch kann man sie etwas nach vorne kippen, um an die hinteren Schrauben des Steuergeräts ranzukommen. Raus ging es ziemlich einfach, rein dafür um so schwieriger, da der interne Stecker ja nur lose "rumhängt" und man beim Einbau keinen wirklichen Druckpunkt hat, um die beiden Seiten zusammmenzustecken. Nach einigen Fingerverbiegungen und Abschürfungen an den Fingern/Händen habe ich es aber dann doch noch geschafft, alles wieder zusammenzufügen.
Nach dem ersten aktivieren über den Bordcomputer tat sich irgendwie gar nichts, nur die Lüftung im Fahrgastraum lief. Wollte es eigentlich schon als Zeitverschwendung verbuchen. Habe dann den Verbindungsstecker der Standheizung im Motorraum abgezogen und wieder draufgesteckt und wieder die Heizung aktiviert.
Nach 4 maliger Wiederholung ist sie dann endlich angesprungen. Anscheindend muss man eine Art "Reset" ausführen, damit die Datenübertragung funktioniert. Seitdem arbeitet sie wieder tadellos und springt sogar schneller an, als mit mein altes Steuergerät und das WICHTIGSTE: Sie läuft durch und qualmt überhaupt nicht mehr.
Es sind anscheinend wirklich immer nur die beiden Pins 13/14 (Lüftermotor) auf der Platine, wodurch sie mit großer Qualmwolke ausgegangen ist.

Vielen Dank auch an alle, die entsprechende Anleitungen ins Netz gestellt haben.
Vielen Dank insbesondere an ulridos wegen der perfekten Anleitung.

MFG Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von boller2000


Hey, habe nun endlich Zeit gefunden, das reparierte Steuergerät zu tauschen (der Herbst ist ja langsam in Anmarsch). Habe die Standheizung nicht nochmal komplett ausgebaut, sondern nur die Halteschrauben gelöst und den Auspuff etwas gelockert. Dadurch kann man sie etwas nach vorne kippen, um an die hinteren Schrauben des Steuergeräts ranzukommen. Raus ging es ziemlich einfach, rein dafür um so schwieriger, da der interne Stecker ja nur lose "rumhängt" und man beim Einbau keinen wirklichen Druckpunkt hat, um die beiden Seiten zusammmenzustecken. Nach einigen Fingerverbiegungen und Abschürfungen an den Fingern/Händen habe ich es aber dann doch noch geschafft, alles wieder zusammenzufügen.
Nach dem ersten aktivieren über den Bordcomputer tat sich irgendwie gar nichts, nur die Lüftung im Fahrgastraum lief. Wollte es eigentlich schon als Zeitverschwendung verbuchen. Habe dann den Verbindungsstecker der Standheizung im Motorraum abgezogen und wieder draufgesteckt und wieder die Heizung aktiviert.
Nach 4 maliger Wiederholung ist sie dann endlich angesprungen. Anscheindend muss man eine Art "Reset" ausführen, damit die Datenübertragung funktioniert. Seitdem arbeitet sie wieder tadellos und springt sogar schneller an, als mit mein altes Steuergerät und das WICHTIGSTE: Sie läuft durch und qualmt überhaupt nicht mehr.
Es sind anscheinend wirklich immer nur die beiden Pins 13/14 (Lüftermotor) auf der Platine, wodurch sie mit großer Qualmwolke ausgegangen ist.

Vielen Dank auch an alle, die entsprechende Anleitungen ins Netz gestellt haben.
Vielen Dank insbesondere an ulridos wegen der perfekten Anleitung.

MFG Stefan

hallo!

ich habe auch ein problem bin beim heraus hebeln an ein bauteil gekommen und habe ihn abgerissen! kann mir jemand sagen um welches es sich handelt? ein teil war da sicher habe aber keine ahnung um welches es sich handelt!
habe ein bild von der platine wo das teil fehlt hinzugefügt!
bekommt man ein neues steuergerät wirklich nur beim foh? nach durchstöbern im netz bin ich auf keines gestoßen!

danke lg

Standheizung-platine-jpg1

ich schrieb ja .... vorsichtig arbeiten 😉

Das STG bekommt man offenbar auch bei Eberspächer direkt .... haben hier schon ein paar user bekommen ...
Beim FOH ist IMHO das kleinste Bauteil STH komplett ....

ja mit vorsichtig ist gut reden die masse war hart wie ein gips! lässt sich meine platine noch reparieren?

Wo sitzt das Steuergerät von STH, direkt an STH oder irgendwo in der Nähe des Bauteils am Auto eingebaut?

es sitzt direkt am Heizgerät drauf!

Ich habe die alte STH hier im Keller liegen, unbekannt ob sie überhaupt defekt ist, ich habe vom Händler einfach eine neue orig. Ebespächer bekommen und einbauen lassen.

Wer mir die neue STH einprogrammiert, kann gerne die alte STH haben, evtl. wegen dem Steuergerät, mein STH funktioniert nicht, muss eingelern werden mit einem Tech2 oder Op-Com.

Bei Interesse einfach melden, Raum Dortmund - Unna.

kann mir jemand sagen wie ich den Wärmetauscher aus dem Gehäuse bekomme?

danke lg

ziehen 🙂

der ist nur eingesteckt und klebt am oberen Rand an der Dichtung .
Aber wofür möchtest Du den rausnehmen ??

Sollte man de o ring nicht tauschen. Müssen die temp.fühler auch raus?

Fühler gehen ja leicht raus, müssen aber nicht.
Wenn der Innenbecher so festsitzt ist der wohl auch noch dicht... hatte meinen draussen und mit dem alten Dichtring wieder montiert .... da gabs auch nichts zu reinigen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen