Ersatz/Austausch Standheizung Eberspächer D5WS
Hallo zusammen,
habe einen Vectra C 1,9cdti sport (gts) Baujahr 2007 mit Originaler Standheizung D5WS incl. FB von Eberspächer. Nr. 25 2315 / GM 24422796
Diese hat sich leider verabschiedet, hatte so ziemlich alle Symptome, die hier im Forum beschrieben werden. Fing an mit qualmen, Lüfter lief unruhig etc. Ein Tausch aller Teile im Inneren der STH blieb erfolglos --> vermutlich Steuergerät defekt.
Nach langer Recherche und Rücksprache mit Eberspächer habe ich zufällig eine neue STH bei ebay bekommen. Allerdings handelt es sich um eine 25 2315 / Opel Nr. 09 163 040 (gleicher Stecker, gleiches aussehen). Steuergerät Nr. ist identisch zur alten (225204001003).
Habe diese nun eingebaut und es funktioniert rein gar nix.
Zu meinen Fragen:
Wo liegt der Unterschied?
Ist diese überhaupt kompatibel?
Muss diese evtl. einfach nur neu angelernt werden mit Tech2?
Was gibts dabei zu beachten?
Vielen Dank im Voraus!
Mfg
beckerpa
Beste Antwort im Thema
Steuergerät von Eberspächer: 196,99€ ohne MwSt
Steuergerät (Zukauf von OPEL):349,20€ ohne MwSt
Hatte beide Angebote vorliegen von Eberspächer, da OPEL sich zunächst quergestellt hat und Eberspächer hätte fast das Steuergerät von OPEL "zukaufen" müssen um es auszutauschen.
Opel hatte den Verkauf durch den Zulieferer Eberspächer quasi untersagt. Das kommt wohl immer mal wieder vor, leider.
Habe das komplette Gerät überholen lassen, Dichtungen, Auskleidung Kerzenstutzen und Verbrennungsluftschlauch wurde ausgetauscht - insgesamt mit Versand und MwSt zusammen habe ich letztendlich 467,55€ per Nachname an den UPS-Fahrer bezahlt.
Nun habe ich aber vermutlich Ruhe und ne Menge Geld durch eigenen Ein- und Ausbau gespart.
Hoffe, ich konnte weiterhelfen.
Mfg
beckerpa
254 Antworten
So, gestern meine demontiert und überarbeitet. Und heute vormittag alles komplettiert.
Nu läuft se wieder....
Aber schweineeng beim 3.0 ??
So wollte ich bei meinem auch diese verflixte Lötstelle löten aber da ist ja richtig viel Dichtmasse vergossen worden und dann noch so glibberartig, hab ich es dann gelassen. Zudem habe ich die STH nicht ganz ausbauen können da man so tief unten im Motorraum schlecht drankommt an diese Leitungen. Fragen:
• Wie habt ihr diese Wasserschläuche abgeklemmt? Bei mir sind die Schellen so verdreht das ich diese nicht sehe und nicht weiß wie ich die losbekomme
• Wenn ich die raus hätte, wie könnte ich die Schläuche verbinden damit ich ohne erstmal fahren kann?
• Das STG würde ich auswechseln wollen am besten, wäre das hier das richtige? Klick
Ich hab kein Kühlwasser abgelassen. Hab die Schläuche abgeklemmt und dann die STH nach der Reparatur wider eingebaut.
Ohne zu fahren ist auch kein Problem. Einfach die zwei Enden (Eingang und Ausgang) mit einem Stück Rohr verbinden und zwei Schellen rum.
Wenn die wie beim 3.0 er an der Spritzwassergeschützt montiert ist, ne ganz schön enge Angelegenheit.
Hört sich gut an, und die Schellen selber an den Schläuchen wie bekommt man das denn hin, einfach mit Schraubenzieher geht nicht und mit einer Zange rumzuhantieren ist da meine ich viel zu eng
Lg
Ähnliche Themen
[url=http:// 6360014.jpg (500×333) http://www.motorradteile-service.de/.../6360014.jpg (Teile von CM Browser)]Zange [/url]Ik hab solch Zange mit Seilzug speziell für diese vw Schellen
....so schaut's beim 3.0 er aus
Unterm Dieselfilter....https://picasaweb.google.com/.../Standheizung?...
Brauche auch mal Hilfe.Habe die Steuerung gelötet. Glühwein und Auskleiden erneuert. Jetzt raucht sie nicht mehr und wird warm aber geht nach ca. 2 in aus. Was kann das jetzt noch sein?
Meine Wasserpumpe läuft. T9 ärgert mich. Zum Startvorgang: Wasserpumpe geht kurz an Gebläse turt hoch. Dieselpumpe zu hören. Dann läuft sie an und wird auch warm. Gebläse hört sich an ob es umschaltet dann heizt sie weiter und geht auf einmal aus. Was kann ich jetzt wie testen. Hab Gebläse und Steuergerät bestellt möchte aber nicht unnötig teile tauschen. Habe kein Tech 2 zur Verfügung.
Du solltest dennoch mal die Fehler auslesen lassen, sonst wird's nämlich ein fröhliches Teiletauschen auf Verdacht.
Ansonsten mal nach Ulridos Anleitung sie ganzen Sensoren durchmessen und das Geblase mal direkt laufen lassen.
Fehler waren zuletzt Drehzahlschwank Gebläse und Stromkreisunterbrechung Gebläse. Kann das immer noch die Steuerung sein? Gebläse läuft direkt. Drehzahl kann ich nicht messen. Was würdet ihr als erstes tauschen. Zu opel kann ich hier net fahren. Die sind unfreundlich hoch 3 zum Fehlerquellen bekomme ich nur Vormittags nen Termin auch wenn die da sind sich unterhalten und Kaffee trinken und Werkstatt leer ist. Und da muss ich arbeiten.
Hey, war auch monatelang leidgeprüfter Fehlerfinder der D5WS. Dank ulridos Anleitung war es letztenendes doch recht easy, den Fehler zu finden. Habe auch immer Drehzahlschwankungen gehabt und irgendwann ist sie dann mit großer Qualmwolke oder einfach so ausgegangen.
Habe mir dann 1 gebrauchtes defektes Steuergerät von einem User gekauft und es auch an den bekannten Pins 13/14 (Lüftermotor) und auch andere Pins nachgelötet. Trotz der mühsamen Löterei und Vergießerei kam es immer wieder nach ein paar Wochen zu Drehzahlschwankungen. Die Qualität vom Platinenlayout ist dermaßen grottenschlecht, das es immer wieder zu kalten Lötstellen kommen kann.
Hatte dann die Nase voll und habe mir von einem externen Händler in Berlin ein Nagelneues Steuergerät für den halben Opelpreis gekauft (209 €). Kann man schon besser verschmerzen, als die 560 € !!!! von Opel. Muss halt nur von Opel mit Tech2 angemeldet werden, da es der Vectra sonst nicht erkennt, hat mein freundlicher sogar kostenlos gemacht.
Seit dem läuft sie wieder wie ein Bienchen (da ich sie eh draußen hatte, habe ich sicherheitshalber gleich noch den Lüftermotor vom gleichen Händler (140 €) getauscht, damit ich ein paar Jahre Ruhe habe.
Wie gesagt, seit dem schnurrt sie wieder zuverlässlich !
Gruß Stefan
Zitat:
@Mag_Gyver schrieb am 3. Januar 2015 um 09:48:43 Uhr:
Fehler waren zuletzt Drehzahlschwank Gebläse und Stromkreisunterbrechung Gebläse. Kann das immer noch die Steuerung sein? Gebläse läuft direkt. Drehzahl kann ich nicht messen. Was würdet ihr als erstes tauschen. Zu opel kann ich hier net fahren. Die sind unfreundlich hoch 3 zum Fehlerquellen bekomme ich nur Vormittags nen Termin auch wenn die da sind sich unterhalten und Kaffee trinken und Werkstatt leer ist. Und da muss ich arbeiten.
Hallo Leute villeicht kann mir jemand weiterhelfen. Es geht allgemein um den Eberspacher D5WS. Wie genau muss man dieses Gerat anschliessen um es vorher Testen zu konnen ?
Mochte es namlich vorher mit 12 Volt testen um zu schauen ob es uberhaupt funktioniert.
Vielen Dank.