Erreichte Höchstgeschwindigkeit Astra J 5 türer 1,7 cdti 81 kw

Opel Astra J

Hallo, habe mir einen Astra J 1,7 cdti 18 kw/ 110 Ps 5 türer bestellt.
Kann mir jemand sagen wie schnell der Astra laut Tacho ist.
Ist mit 181km/h Höchstgeschwindigkeit angegeben.

Gruß
Jörg

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Josl.M


Außerdem lasse ich (meistens) die Finger von der Super-Ultra-Billigplörre

Kannst Du " Super-Ultra-Billigplörre" mal definieren?

Von 180 Betankungen habe ich gerade 2 Hände voll Premium-Sprit (Shell Vpower und von Aral) finden können. Da der Premiumsprit bei mir keinen messbaren Vorteil brachte sind alle anderen Betankungen mit dem "billigsten" Diesel von Star, Orlen, ARAL, Shell und vereinzelt Markant, Westfalen, Total, Esso. div. freie über D verteilt, gemacht worden. Wenn irgendwas an dem 11 Jahre altem Clio-Diesel vom ersten Tag an völlig ohne Probleme durchlief dann der Motor - trotz nur 1,2 bis 2,2-jährigem Ölwechsel (--> alle 30 tkm).

Trennen wird uns bald die nicht erteilungsfähige grüne Plakette.

Zitat:

Kannst Du " Super-Ultra-Billigplörre" mal definieren?

Von 180 Betankungen habe ich gerade 2 Hände voll Premium-Sprit (Shell Vpower und von Aral) finden können. Da der Premiumsprit bei mir keinen messbaren Vorteil brachte sind alle anderen Betankungen mit dem "billigsten" Diesel von Star, Orlen, ARAL, Shell und vereinzelt Markant, Westfalen, Total, Esso. div. freie über D verteilt, gemacht worden. Wenn irgendwas an dem 11 Jahre altem Clio-Diesel vom ersten Tag an völlig ohne Probleme durchlief dann der Motor - trotz nur 1,2 bis 2,2-jährigem Ölwechsel (--> alle 30 tkm).

Trennen wird uns bald die nicht erteilungsfähige grüne Plakette.

Ok, Sorry, muss ich näher definieren. Es gibt die ein oder andere Tankstelle, bei der ich sowohl früher bei meinem Benzinern, als auch in den letzten Jahren bei meinen Dieseln (VW/Audi/Opel) festgestellt habe, dass es trotz jahrelangem tagtäglichem gleichem Fahrprofil (>100km/Tag, davon 90% AB und BS), der Verbrauch teilweise eklatant noch oben schnellte, was sich am deutlichsten bei der Reichweite auswirkte. Das ist grundsätzlich KEIN Plädoyer gegen freie Tankstellen, denn das Problem traf mich auch bei sog. Markentankstellen. Sehr deutlich konnte ich bemerken, wenn ich bei der AGIP bei mir im Ort, oder der freien Tankstelle an meinem Arbeitsplatz tankte, dann war meine Reichweite deutlich niedriger als wenn ich bei der JET vor Ort, oder aber bei der Freien bei mir im Ort tankte. Ich suche mir also bei meinem tagtäglich meist gleichen Weg die Tankstelle aus. Ich hatte da schon Fälle (beim Benziner), dass mein Wagen teils nur noch sehr missmutig angesprungen ist und deutlich mehr verbraucht hat. Nach dem dem Leerfahren und dann wieder Volltanken bei einer anderen Tanke lief wieder alles ganz normal. Bei diesen Autos waren die Zündkerzen schon bei unter 10'km völlig schwarz.

Das Spiel habe ich über ein Jahr mit zwei Tankstellen betrieben. Beim Diesel wirkte sich das nicht so sehr auf das Anlassverhalten sondern eher auf die Reichweite aus. Auch hier konsequent mit zwei Tankstellen getestet. Hier hatte ich (bei Opel, 1,9 CDTi) sehr früh Probleme mit AGR und Drallklappen (<30'km war das erste AGR hin, kurz darauf haben dann die Drallklappen den Dienst versagt).

Es scheint also nach wie vor Tankstellen zu geben, die ihren Sprit panschen, bzw. miesen Sprit geliefert bekommen. Und da ist es wohl unabhängig davon, ob es eine freie oder Markentanke ist.

Gruß, Josl

Zitat:

Original geschrieben von Josl.M


Es scheint also nach wie vor Tankstellen zu geben, die ihren Sprit panschen, bzw. miesen Sprit geliefert bekommen. Und da ist es wohl unabhängig davon, ob es eine freie oder Markentanke ist.

Ich würde dann eher vermuten das schon etwas in der Großraffinerie falsch gelaufen sein müßte. Da es nur ca. 1 bis 2 dutzend Großraffinerien in D gibt hat man gar nicht soviel Wahlmöglichkeiten den Sprit einzukaufen. Da hat man gerade die Wahlmöglichkeit evtl. noch einige Additive zumischen zu lassen.

Ein Tankstelle die bei 30m³ bis 60m³ Tankvolumen da nennenswert zupanschen will muss sich schon gehörig anstrengen. Wo sollte sie auch kubikmeterweise Panschmaterial herhaben und zwischenlagern? vorallem bei Otto-Kraftstoffen. Bei Diesel sehe ich da schon eher kriminellen Gestaltungsraum.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

Original geschrieben von Josl.M


Es scheint also nach wie vor Tankstellen zu geben, die ihren Sprit panschen, bzw. miesen Sprit geliefert bekommen. Und da ist es wohl unabhängig davon, ob es eine freie oder Markentanke ist.
Ich würde dann eher vermuten das schon etwas in der Großraffinerie falsch gelaufen sein müßte. Da es nur ca. 1 bis 2 dutzend Großraffinerien in D gibt hat man gar nicht soviel Wahlmöglichkeiten den Sprit einzukaufen. Da hat man gerade die Wahlmöglichkeit evtl. noch einige Additive zumischen zu lassen.

Ein Tankstelle die bei 30m³ bis 60m³ Tankvolumen da nennenswert zupanschen will muss sich schon gehörig anstrengen. Wo sollte sie auch kubikmeterweise Panschmaterial herhaben und zwischenlagern? vorallem bei Otto-Kraftstoffen. Bei Diesel sehe ich da schon eher kriminellen Gestaltungsraum.

Wie gesagt, ich habe keine Ahnung, woher das kommt, kann das aber, anhand meiner persönlichen Messwerte, an bestimmten Tankstellen festmachen (wobei Wasser ja aus der Leitung kommt...., ohne das jetzt persönlich bewerten zu wollen). Und dabei scheint es völlig unerheblich, ob es sich dabei um eine Freie oder Markentankstelle handelt. Aufgrund meines doch seeeehr gleichmäßigen Fahrprofils kann ich recht gut nachvollziehen, wann welche Abweichungen auftreten. Ich kann nur jedem empfehlen echt mal darauf zu achten. Wobei auch immer die Frage ist, wie viel Bio-Anteil wird jenseits der gesetzlichen Richtlinien dazugemischt? Warum waren mein AGR und die Drallklappen schon bei unter 30'km fertig, obwohl ich so gut wie gar keinen Stadtverkehr fahre? Mein erster DPF hat, trotz meist AB und höheren Drehzahlen, keine 50'km gehalten, weil er lt. FVWAH/FOH "zugeklebt" war.... Ein Schelm der Böses dabei denkt...... Diese Probleme hatte ich übrigens sowohl bei VAG als auch bei Opel.

Gruß, Josl

Ähnliche Themen

Generell halte ich nichts von diesen "Unterstellungen" und meine, dass sowas so gut wie nicht vorkommt!

Dass es aber doch vorkommen kann, zeigt dies hier: Spritpanscher verurteilt

Allerdings würde ich bei Markentankstellen das Thema völlig ausschließen, da der Betreiber da nur mit sehr viel Energie das Werk am laufen halten könnte, da die Zählwerke und Abrechnungssystem wohl nur schwer zu umgehen bzw. manipulieren wären!

Deine Antwort
Ähnliche Themen