erreicht nicht die höchst Geschwindigkeit

Audi A4 B7/8E

Hallo ich hoffe mir kann hier einer helfen, da ich keine Idee mehr hab woran es liegt.
Und zwar bei meinem Audi A4 8e bJ 2002 1,8t 150ps 165tkm, kann ich nicht mehr die höchst Geschwindigkeit erreichen. Ab einer Geschwindigkeit von ca 190 kommt aber auf die Belastung an ob Berg hoch oder nicht fängt er an zu ruckeln als ob man das Gaspedal wegnimmt und wieder Gas gibt.
Berg runter kann ich die höchst Geschwindigkeit erreichen. Auf dem Prüfstand konnte man den Fehler nicht sehen da der Wagen dabei nicht belastet wird. Der freundliche konnte mir auch nicht helfen.
Ich hatte schon die Zündspulen gewechselt, Luftmassenmesser, Spritfilter, Ladedruckregelventil, hat aber nie was gebracht. Ich hoffe ihr könnt mir hier vielleicht helfen.
Schon mal Danke.

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jekaterinburg83


Auf dem Prüfstand konnte man den Fehler nicht sehen da der Wagen dabei nicht belastet wird.

So so.

Was war denn das für ein dubioser Prüfstand, bei dem der ,,Wagen" nicht belastet wird?

Zitat:

Original geschrieben von quattro 89q



Zitat:

Original geschrieben von BoraSportKombi


Meiner fährt 220 mit Rückenwind und laut Tacho.😁 und mit 1600 Kubik
Danke für die Info!

das hilft uns sehr weiter😕

😁😁😁

Ja natürlich das auch.😉

@Audiracer Natürlich nur laut Tacho, und Berab, aber 200 fährt er immer auf der Geraden, der ist extrem lang übersetzt. (Eingetragen sind 185 und das wären ja echte).

Die Wurst zieht man natürlich nicht vom Teller! Aber war am Anfang auch überrascht was dem Fahrer da vorgegauckelt wird.

Wenn es am Kraftstoff leigt sollte das doch in jedem Gang das gleiche Problem sein oder?! schließlich ist die eingespritzte Kraftstoffmenge von der Drehzahl und nicht vom Gang abhängig!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von audifan_88


Wenn es am Kraftstoff leigt sollte das doch in jedem Gang das gleiche Problem sein oder?! schließlich ist die eingespritzte Kraftstoffmenge von der Drehzahl und nicht vom Gang abhängig!

Jaein. Im groben ist vom Drehzahl/Last abhängig.

Und messen kann nicht schaden und ich glaub immer noch das es eine Möglichkeit wäre.

Aber natürlich gibt es noch 100 andere.

Hatte schon so ein Fall da hat erst ab dem dritten Gang angefangen zu ruckeln und da war auch die Pumpe im Tank schuld.
Komischerweise war in den ersten zwei Gängen nichts zu merken.

Zitat:

Original geschrieben von quattro 89q


......Hatte schon so ein Fall da hat erst ab dem dritten Gang angefangen zu ruckeln und da war auch die Pumpe im Tank schuld.
Komischerweise war in den ersten zwei Gängen nichts zu merken.

Hi,

die Belastung die Höchstleistung im großen Gang zu errreichen, ist schon eine ganz andere, als im kleinen Gang.

So hat man z.B. weder den defekten LMM noch den defekten Saugrohrdrucksensor bei mir im kleinen Gang gespürt. Der Motor hat in den Gängen 1-4 locker hoch gedreht bis in den roten Bereich. Nur im 5ten und 6ten Gang war bei ca. 3900 U/min Feierabend. Da muss der Motor schon einiges Leisten, denn es kommt ja noch der erhöhte Rollwiderstand und der erhöhte Luftwiderstand dazu.

Von daher könnte es schon sein, dass man es erst im großen Gang merkt, dass er ruckelt und im kleinen Gang geht er da drüber weg. Man kann in den Gängen 1 und 2 ja auch mit Halbgas bis in den Drehzahlbegrenzer beschleunigen, was man im 5ten niemals schafft.

Gruß

Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen