Erreger für die Lichtmaschine funktioniert nicht

VW Passat 35i/3A

Hallo mal wieder,

Der ADAC hat meinen B4 ADZ 1995 gestern komplett durchgemessen.

Lichtmaschiene geht, Regler geht, Batterie funktioniert, Spannung stimmt.

Aber:

Die Ladelichtwarnlampe leuchtete noch vor Tagen nach Motorstart.
Ging dann immer aus, nach kräftigen Gasstößen im Stand.

Vorgestern:

Während der Rückfahrt fielen die Anzeigen für Wassertemp und Tankanzeige langsam aus, Licht wurde schwächer, Blinker lahm...
Sprand dann vor der Garage nicht mehr an.
30 Minuten später ließ er sich wieder starten, es hat gerade für die Einfahrt in die Garage gereicht

Gestern:

Fahrzeug mittendrinn ausgegangen, nichts ging mehr alles tot.

Der ADAC-Techniker fand heraus, dass,
wenn man kräftig auf das Kombieinstrument haut,
Der Erreger seinen Dienst tut und die Lichtmaschiene sofort anfängt zu laden.
Wenn der Erreger funktioniert, merkt man das an einer geringeren Drehzahl, die sinkt minimal ab, wenn die Lichtmaschiene wieder lädt.

Alle Kabel von Lichtmaschiene über Batterie bis zum Eingang Kombie funktionieren.(Durchgemessen)
ADAC Techniker hat systematisch durchgeprüft,abschnittsweise und folgerichtig, hat richtig Zeit gekostet.
Batterie und Lichtmaschiene sind vor 6 Monaten vom Vorbesitzer erneuert worden, da gab es wohl schon das Problem mit dem Erreger als Ursache,
aber man hat erst mal abkassiert und einfach erneuert. (Aussage des Verkäufers, Gartennachbar)

Der Techniker hat mir das gestern Nacht in meiner Garage mit Messgerät demonstriert.

Meine Frage:

Wer kann mir vielleicht aus Erfahrung sagen, was im Kombieinstrument wackelt, oxydiert,oder defekt ist,
was mit der Kontrollleuchte und sonstigem zusammenhängt.

Wie teuer etwa wird es kommen,das Kombiinstrument heraus zu nehmen und ggfls Birnen Kontakte oder Bauteile zu erneuern?

Ich muß das ganze in die Werkstatt geben, weil mein Metier eher die Zahnheilkunde ist.

Ich hoffe auf Tipps, bevor ich eine Werkstatt beauftrage und dann erzählen kann, was Sache ist...

Vielen Dank schon mal, es eilt, weil es in der Pandemie mein einziges Fahrzeug ist, das ich fast täglich brauche.

VW Passat B4 ADZ 66 kw 160.000 km
25 Antworten

Zitat:

@menthos4 schrieb am 13. Mai 2021 um 16:35:14 Uhr:


1. Was ist, wenn der Kühlerlüfter und Kompressor zusammen arbeiten
müssen???

2. Es gibt keinen ( wie das normal wäre) Zusatzlüfter für die Klima.

zu1. das ist überhaupt kein Problem. Der Kompressor wird vom Motor über den Keilrippenriemen angetrieben
und nicht Elektrisch!

zu2: normal wurde ein viel stärkerer Lüftermotor bei Klima verbaut. Ein Zusatzlüfter ist dann nicht erforderlich!

Normalerweise wurde dann beim Facelift ein großer Wasserkühler mit davor sitzendem Kondensator verbaut der einen 2 oder 3 stufigen Doppellüfter dahinter hatte.

Bei Klimaanlage wurde immer mindestens ein 90 A Generator verbaut. Die Batterie mit 44 Ah reicht, ist halt minimum.

Um es nochmals in aller Deutlichkeit zu sagen, das was Du da hast ist nachgerüstet, hat mit den originalen Anlagen von VW nix zu tun, auch nicht mit Re-Import.

Der Preis für den Austausch des Kompressors (Neuteil) passt schon ... das kostet so ...

...danke für die Aufklärung in der Sache, ist sehr hilfreich für mich.
Toll ,das ihr mir so helft und ich langsam schlauer in der Sache werde.

Also vom Lüfter kann ich sagen, das der mächtig Lärm macht, ich denke, der ist sehr leistungsstark.
Ich mach bei nächster Gelegenheit mal Aufnahmen vom Kühler und Lüfter, sofern ich dran komme.
Doppellüfter glaube ich jetzt nicht, aber muß ich mir ansehen.

@Ronny & Claudia

Edit:
Ich habe noch mal die spärlichen Unterlagen des Verkäufers gesichtet.

Ich habe ein Garantie Zertifikat der Firma Diavia ( auto air conditioners ) gefunden. Ausgestellt in München,
am 31.01.1995
mit dem attestierten
Klimaanlagen Code:

P.N. 1 VW 12200E

P.N. Mano 19/1

Am o2.01.1995 wurde der Kfzbrief in München ausgestellt.

Korrektur:
Zertifikat ausgestellt und unterschrieben am 01.01.1995

Ähnliche Themen

Die Firma Diavia liefert(e) Nachrüst Klimaanlagen.
Habe von der Firma Diavia selbst mehrere Klimaanlagen in verschiedene FZG früher nachgerüstet.

Das der Generator nicht funktioniert ist scheinbar zwischenzeitlich egal ...

Gib doch mal direkt Spannung auf den Erregerstromanschluss, dann muss der laufen, oder bei hoher Drehzahl muss der auch laufen.

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 14. Mai 2021 um 11:39:14 Uhr:


Das der Generator nicht funktioniert ist scheinbar zwischenzeitlich egal ...

Gib doch mal direkt Spannung auf den Erregerstromanschluss, dann muss der laufen, oder bei hoher Drehzahl muss der auch laufen.

...nein nein, das ist nur untergegangen.
Der Erreger funktioniert immer dann nach dem Start des Motors, wenn ich 1-2 herzhaft auf die Armaturenbrett haue.
Vor dem ADAC Einsatz hat nachj dem Starten immer ein bis zwei Vollgasstöße gereicht, um die Ladekontrolleuchte zujm Ausgehen zu bewegen.

Genau, wie Du sagst, sehr hohe Drehzahlstöße lässt den Erreger erwachen( Nach dem Motorstart)

Ergebnis vom ADAC, alles o.k. bis zum KI das KI scheint die Ursache zu seinEin Tausch wäre dann wohl die Lösung, obwohl, ob ein bebrauchtes vom Schrott dann nicht die gleiche Schwäche hat?

Ich frage mich nur, wieso plötzlich während einer etwa 80 Minutenfahrt mit eingeschalteter Klima ,
mit Stop und Neustart,
plötzlich die Batterie komplett leergeht,
Alles komplett tot ist, komplett tot
die Netzversorgung zusammenbricht,
und ein Neustart erst nach eine halben Stunde geht.
Es sind dann nur noch knapp 15 Meter Fahrt möglich, dann ist wieder alles tot.

Ich mache es seit dem ADAC Einsatz so, das ich bei den Auslieferungsfahrten zu meinen Praxen,
den Motor laufen lasse, abschließe und nach spätestens 8 Minuten wiederkomme unmd weiterfahre

...danke nochmals an dieser Stelle für Eure Hilfe, super...

moin,
schau doch mal in der bucht oder auf m schrott nach nem austausch ki,
dann kannste das schonmal abhaken.

solche unsummen sind das doch nicht.

Unnötig Tacho zu tauchen,als erstes am Anlasser den blauen einpoligen Stecker trennen und Durchgang zur LM messen und zum 28 poligen Stecker des Tachos. Dann kann man schauen wo es dran liegt.
Regler der Lima testen,erst mal die Tips abarbeiten bevor man einfach auf Verdacht Teile tauscht.

Löte den 28 poligen Stecker nach

Deine Antwort
Ähnliche Themen