Erreger für die Lichtmaschine funktioniert nicht

VW Passat 35i/3A

Hallo mal wieder,

Der ADAC hat meinen B4 ADZ 1995 gestern komplett durchgemessen.

Lichtmaschiene geht, Regler geht, Batterie funktioniert, Spannung stimmt.

Aber:

Die Ladelichtwarnlampe leuchtete noch vor Tagen nach Motorstart.
Ging dann immer aus, nach kräftigen Gasstößen im Stand.

Vorgestern:

Während der Rückfahrt fielen die Anzeigen für Wassertemp und Tankanzeige langsam aus, Licht wurde schwächer, Blinker lahm...
Sprand dann vor der Garage nicht mehr an.
30 Minuten später ließ er sich wieder starten, es hat gerade für die Einfahrt in die Garage gereicht

Gestern:

Fahrzeug mittendrinn ausgegangen, nichts ging mehr alles tot.

Der ADAC-Techniker fand heraus, dass,
wenn man kräftig auf das Kombieinstrument haut,
Der Erreger seinen Dienst tut und die Lichtmaschiene sofort anfängt zu laden.
Wenn der Erreger funktioniert, merkt man das an einer geringeren Drehzahl, die sinkt minimal ab, wenn die Lichtmaschiene wieder lädt.

Alle Kabel von Lichtmaschiene über Batterie bis zum Eingang Kombie funktionieren.(Durchgemessen)
ADAC Techniker hat systematisch durchgeprüft,abschnittsweise und folgerichtig, hat richtig Zeit gekostet.
Batterie und Lichtmaschiene sind vor 6 Monaten vom Vorbesitzer erneuert worden, da gab es wohl schon das Problem mit dem Erreger als Ursache,
aber man hat erst mal abkassiert und einfach erneuert. (Aussage des Verkäufers, Gartennachbar)

Der Techniker hat mir das gestern Nacht in meiner Garage mit Messgerät demonstriert.

Meine Frage:

Wer kann mir vielleicht aus Erfahrung sagen, was im Kombieinstrument wackelt, oxydiert,oder defekt ist,
was mit der Kontrollleuchte und sonstigem zusammenhängt.

Wie teuer etwa wird es kommen,das Kombiinstrument heraus zu nehmen und ggfls Birnen Kontakte oder Bauteile zu erneuern?

Ich muß das ganze in die Werkstatt geben, weil mein Metier eher die Zahnheilkunde ist.

Ich hoffe auf Tipps, bevor ich eine Werkstatt beauftrage und dann erzählen kann, was Sache ist...

Vielen Dank schon mal, es eilt, weil es in der Pandemie mein einziges Fahrzeug ist, das ich fast täglich brauche.

VW Passat B4 ADZ 66 kw 160.000 km
25 Antworten

Zitat:

@menthos4 schrieb am 12. Mai 2021 um 11:55:58 Uhr:


weil mein Metier eher die Zahnheilkunde ist.

Schreit man da auch so?😠

ne,
ich mache nur seit 1974 die Technik dazu, seit 25 Jahren ausschließlich kieferorthopädische Geräte, also
"Zahnspangen" im weitesten Sinne.

Also, ich bin Zahntechniker und Speditionskaufmann,. alles relativ schmerzfrei...

Hallo.
Du kannst zwanglos das Kombiinstrument gegen ein anderes gebrauchtes austauschen, kostet 30 - 50€ aufm Schrott.

Das austauschen kannst du selber machen, ist inner halben Stunde erledigt.

Ansosten kannst du dir ja weiter so mit Streicheleinheiten aufs Amaturenbrett behelfen 😁

Unser Passat fährt mit dem selben Problem seit 3 Jahren so.

...danke vielmals für Deine Antwort, da fällt mir ein Stein vom Herzen.
Keine Werkstatt, super...

Ich habe heute wieder fahren müssen, alles in Ordnung soweit; ich habe nach dem Starten herzhaft 2 x von oben auf das Kombiinstrument mit der Faust gehauen.

Der ADAC Techniker hatte es mir ja so gestern nacht demonstriert, seit dem geht die Beleuchtung für Wassertemp und Tankanzeige nicht mehr.

Wenn ich ein Tauschkombi einbaue, dann kann ich auf dem Weg auch gleich die Beleuchtung erneuern...

Der Ausbau des Kombiinstrumentes:

Geht das ohne Ausbau des Lenkrads mit Airbag?
Der Warnblinkschalter stört auch?
Gibt es dazu eine Art Anleitung?

Ich muß mich da schlau machen.

Beim Golf 2 und beim W201 hab ich es vor Jahren alleine geschafft.

Ähnliche Themen

...nochmal zur Ursache des Ausfalls des Erregers für die Lichtmaschine.

Ich hatte vor dem ADAC eine nächtliche Fahrt, bei der ich die Klima angestellt hatte.

Die Klime ist eine Sparversion , damals so ab Werk für die Übergangsreihe verbaut.
Sie schaltet sich mit einem hörbaren Klack ab und zu ein. Jedenfalls gab es sehr komische Geräusche, wie ein tiefer Staubsaugerton, der dann mal wieder verschwand.
Klingt komisch, ich kann es nicht besser beschreiben.
Danach kam es dann bei der Fahrt zu dem Batterieversagen,
also kein Saft mehr, Airbagleuchte geht an linke Kombieanzeigen schalten ab,
Blinker , sowie das Fahrlicht ganz schwach,etc.

Das mit den brummenden Geräuschen bei der Klima ist komisch , ich weiss, ich kann es nicht andsers beschreiben

Der Klimakompressor und die Lichtmaschiene, sowie die Batterie wurden vom Vorbesitzer bei Pitstop aus getauscht, bzw. erneuert.

Kann ein Problem mit der Klima auch zu Problemen mit dem Erreger für die Lichtmaschjien zusammenhängen?

Ich muß so blöd fragen, weil ich keine Ahnung von der Materie Klima habe, schon gar nicht von eine Klima-Light mit kleinem Serienkühler.

Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungen gemacht.

Anleitungen zum Ausbau und Reparatur des KI findest Du in den FAQ ...

Zitat:

@menthos4 schrieb am 12. Mai 2021 um 22:49:53 Uhr:



Die Klima ist eine Sparversion , damals so ab Werk für die Übergangsreihe verbaut.

Sorry, aber sowas Blödsinniges hab ich noch nie gehört!
Es gab im Passat eine ganz normale Klima die bei bedarf zugeschaltet oder halt wenns zu Kalt wurde wieder abgeschaltet wurde.
Dann gabs gegen einen geringen Aufpreis eine Climatronic, da wurde dann die Temperatur z.b. auf 20° eingestellt und Fertig.
Aber eine Sparversion Klima-->Never.

Zu deinem Problem: stell mal ein Foto vom Motor hier ein wo man Klimakompressor und lima gut erkennen kann.

also, das kommt nicht von mir, hab das hier mal im Forum gelesen.

Es gibt hier bei meiner Modellversion meines Wissens auch Besonderheiten:

Keine Scheinwerferregulierung
Diebstahlwarnanlage, sowas habe ich noch nie gesehen in der Art uind Weise
Klima klein

Das Fahrzeug ist ein Reimport aus Italien, soweit wie ich dass heraus bekommen habe.

Ist mir aber alles Wurst, wichtig ist für mich, das die Karre läuft

Klima
Servo
Lichtmaschiene
+5

...tut mir nebenbei leid, wegen der Fettschrift im Eingangspost.
Ich wollte ursprünglich die wichtigen Passagen durch Fettdruck abheben, um es übersichtlicher zu machen,
geklappt hat das nicht.
Habs nicht mehr korrigiert bekommen.

Mir war nicht mehr bewusst, dass Fettdruck eine Form der Aggressivität in der Unterhaltung zum Ausdruck bringt.
War in keinem Fall meine Intention.

Das ist irgendeine Nachrüstklimaanlage .... und die Lima sieht auch irgendwie nicht original aus ..

erst mal Danke für Deine zielführenden Antworten , super...

sag ich doch, das ist ein Reimportfahrzeug mit seinerzeit 23 km. Die Fahrzeueg für Italien wuirden wohl mit so eine Likght-Billig-Klima ausgeliefert.

Für mein Dafürhalten ist die Lichtmaschine ein Billigteil,
und die Batterie ist nach meienm Dafürhalten zu schwach mit etwas um die 42 .

Was ist, wenn der Kühlerlüfter und Kompressor zusammen arbeiten
müssen???

Es gibt keinen ( wie das normal wäre) Zusatzlüfter für die Klima.

Die Batterie hat vor kurzem komplett den Geist aufgegeben.
Die Klima lief zu dem Zeitpunkt auich.
Der Erreger der Batterie lief nicht an, oder ging aus, das muß doch dann wohl mit der Überlastung der Batterfie zu tun gehabt haben.

ganz ehrlich, iich hab nebenbei gesagt noich nie einen solchen Murks an Technik gesehen, ist ja grauenhaft.

Die Erneuerung des Kompressors incl Klimawechselmittel hat den Vorbesitzher 2020 über 850 Euro gekostet bei Pitstop.
Ich sag nichts dazu.

Ich würde nur gerne wissen, ob ich die Klima vergessen kann, da dann das Bordnetz zusammenbricht.

Mein B4 in der Ausführung ist selten, aber auch nicht so selten.
Ich hatte gehofft, das jemand ähnliches erlebt hat

...noch eine Frage bitte:

Was ist das für ein Gerät auf dem 1ten Bild?,
leider sehr verschwommen.
Danke schon mal...

Zitat:

@menthos4 schrieb am 13. Mai 2021 um 17:36:32 Uhr:


...noch eine Frage bitte:

Was ist das für ein Gerät auf dem 1ten Bild?,
leider sehr verschwommen.
Danke schon mal...

Ein Trockner mit Druckschalter.
-Der Trockner bindet Feuchtigkeit vom Kältemittel.
-Der Druckschalter überwacht ob noch Kältemittel vorhanden ist. Mißt der Druckschalter kein Kältemittel mehr so wird die Magnetkupplung des Kompressors nicht mehr betätigt. Das typische Klackgeräusch ist dann nicht mehr zu hören.

...danke vielmals, das Klackgeräusch macht der Kompressor schon mal regelmäßig.
Na ja, Kältemittel ist ja neu und auch umgestellt worden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen