erneuter qualitätsthread ...

Mercedes C-Klasse W203

hallo leute,

ich möchte das thema qualität noch mal aufgreifen.

fahrzeug: vormopf 220 cdi limousine mit automatik und rpf mit nahezu absoluter vollaustattung aus 02/2004

es gibt mit sicherheit eine reihe von leuten die absolut zufrieden mit ihrer c-klasse sind, ich gehöre bedingt auch dazu.

ich habe mir einen lebenstraum erfüllt und mir zum allerersten mal einen mercedes gegönnt, dazu auch noch neu.

für den gezahlten sonderaufschlag einen benz fahren zu dürfen, habe ich eigentlich ein nahe zu perfektes auto erwartet aber dazu fehlt doch noch einiges.

das auto für sich genommen, ohne meine folgenden kleinen mängel, ist einfach super und das beste was ich je mein eigen nennen durfte.

jetz mal zu den dingen die ich kritisieren möchte:

- miserabel eingepasste frontscheinwerfer, habe ich durch eigenleistung so eingepasst das die abstände zwischen den karroserieteilen halbwegs passte
- schlecht eingepasste schiebedachdichtung am dach, schlägt im oberen bereich wellen die leider auch deutlich zu sehen sind (dc hat schon zweimal die dichtung gewechselt ohne erfolg, theoretisch müsste das gesammte schiebedach ausgebaut werden, habe ich natürlich drauf verzichtet ... wollte nicht das risiko von späteren klappergeräusche eingehen)
- das comand system hat sich schon ein paarmal eine auszeit gegönnt, einmal sogar 4 stunden bis es wieder funktionierte (nur der naviteil machte probleme, der rest funzte)
- knistern der armaturen bis zu einer halben stunde, anschließend hört das material endlich auf sich der temperatur anzupassen .... es ist dann endlich ruhig
- scheppern der subwoofers von bose oder besser die gitterabdeckung auf der hutablage (wurde mittlerweile behoben, 3 dc händler 2 meinungen, nur einer hat die abdeckung ausgebaut ohne die gesamte heckablage demontieren zu wollen)
- fehlerhate anzeige des kühlmittelstandes, obwohl nur das scheibenwaschwasser zu niedrig war, wurden mir zwei störungen angezeigt: kühlmittel- & scheibenwaschwasserstand (wird wohl bei der nächsten inspektion behoben)
- ölverbrauch von 2 litern aschearmes öl gem. 229.31
nach ca. 11000 km finde ich ein bisserl viel obwohl innerhalb der toleranz
- verbrauch von ca. 8 litern im durchschnitt ist auch nicht hitverdächtig
- knarzendes und noch nicht definiertes geräusch vorne links (siehe einige threads vorher)

mehr fällt mir auf anhieb nicht mehr ein, reicht eigentlich auch.

bitte nicht falsch verstehen, ich liebe das auto, aber ich glaube nicht das ich dieser marke treu bleiben kann und will.

ich tendiere mittlerweile in richtung lexus, bitte nicht lachen.

optisch und emotional gesehen hat ein lexus keine chance im vergleich zu einem benz, bmw & audi, aber er ist einfach weniger störanfällig.

so, und jetzt prügelt auf mich ein und schildert eure probleme oder auch positiven erlebnisse.

gruß
chris

103 Antworten

Warum werden eigentlich Kunststoffe im und am Armaturenbrett verbaut, die schon im Stand nur durch bloßes niederdrücken knarzen?
Die Türverkleidungen knistern auch an der Oberkannte zum Fensterschacht hin wenn man dort drückt.

Ich kann jetzt nur von meiner Avantgarde-Ausstattung sprechen, dort machen nämlich nahezu alle Alulookverkleidungen diese Geräusche.

Besonders festzustellen an der Mittelkonsole oben und unten im Schaltungsbereich.

Muss das wirklich sein und ist das der heutige Stand der Technik, ich hoffe wohl nicht?!?
Erwarte ich einfach zuviel? Können wirklich nur S-Klasse Fahrer absolute Ruhe im Innenraum erwarten?

Wie siehst eigentlich mit der Classic & Elegance Linie aus, ist das Holz vielleicht weniger Geräuschanfällig?

Gruß
Chris

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


"PREMIUM" entsteht immer nur als Folge der "Selbstbefriedigung" des Unternehmens.

Hätte ich nicht besser sagen können ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Silver Sportive


Warum werden eigentlich Kunstoffe im und am Armaturenbrett verbaut, die schon im Stand nur durch bloßes niederdrücken knarzen?

...

Gruß
Chris

Weil es einfach billiger ist!

Diese Entwicklung begann doch schon vor 15 Jahren mit der berühmten „Just-in-Time-Produktion“, die nichts anderes bedeutete, als daß die Lagerhaltungskosten auf den Zulieferer abgewälzt wurden. Im Extremfall hatte dies auch zur Folge, daß unsere Autobahnen und unser Schienennetz als Lager fungierten, weil die Zulieferer den Druck an die Spediteure weitergaben.

Danach begann die Fokussierung auf nur wenige Zulieferer, denen man dann aufgrund der höheren Liefermengen, günstigere Preise abverlangen konnte. Natürlich entstand hierbei auch eine höhere Abhängigkeit vom einzelnen Zulieferbetrieb, was bei Ford in Köln einmal zum Produktionsstillstand führte, weil Türschlösser nicht rechtzeitig ans Band geliefert wurden.

Heutzutage wird im Rahmen der Globalisierung der Preisdruck weiterhin erhöht, den viele Zulieferer nur noch über mindere Qualität und Arbeitsplatzexport kompensieren können. Wir alle kennen das Schreiben von Volkswagen und DaimlerChrysler an ihre Zulieferer, in dem nicht nur Preiszugeständnisse für zukünftige, sondern auch rückwirkend für bereits gelieferte Teile gefordert wurden. Ich bin beruflich häufiger Zeuge dieses rüden Umganges geworden. DaimlerChrysler ist natürlich nicht allein für diese Entwicklung verantwortlich, hat aber hierbei immer eine Vorreiterrolle gespielt. Aktuelles Beispiel ist die Firma Hella, die nach meinem Wissen nicht nur die Scheinwerfer für Mercedes produziert, sondern auch entwickelt, so daß ein Disput über die Verteilung der Entwicklungskosten entstand.

Dies alles wurde mir kürzlich auf erschreckende Weise bestätigt, als ich die Rückwand meines Beifahrersitzes abmontierte, um ein weiteres Vibrationsgeräusch zu beheben. Das Innere gleicht einem billigen Gartenstuhl – das ist jetzt keine Übertreibung. Die Polsterung zeigte bereits Auflösungserscheinungen. Das Sitzinnere war überall mit einer gelblichen Staubschicht bedeckt, als ob jemand zuvor einen uralten Schwamm zerbröselt hätte. Die Qualitätsanmutung des verwendeten Kunststoffes (einschließlich der Zahnräder zur Verstellung der Sitzlehne) ist äußerst fragwürdig. Hierzu muß ich sagen, daß ich die Classic-Ausstattung habe. Wie es bei höheren Ausstattungsvarianten oder gar bei Ledersitzen aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis.

Meiner Meinung nach sind die Einsparpotentiale über den Einkauf von Zulieferteilen nicht nur ausgereizt, sondern geradezu überreizt worden. Der Erfolg liegt auf der Hand – schlechte Qualität! Weitere Einsparungen – also die Senkung der Stückkosten – sind entweder nur über längere Arbeitszeiten und damit auch längere Maschinenlaufzeiten oder durch weiteren Arbeitsplatzexport möglich. Aber das ist ein anderes Thema.

Deswegen erscheint mir der Erfolg von Eckhard Cordes mit seinem Programm „Core“ schleierhaft, denn hier steht nicht nur die Qualitätssteigerung, sondern auch erneut die Kostensenkung im Vordergrund.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von thornten


Deswegen erscheint mir der Erfolg von Eckhard Cordes mit seinem Programm „Core“ schleierhaft, denn hier steht nicht nur die Qualitätssteigerung, sondern auch erneut die Kostensenkung im Vordergrund.

Das ist halt die Botschaft an die Aktionäre, die ja in den letzten Jahren auch nicht gerade verwöhnt wurden.

Im Zusammenhang mit Qualitätssanierung (von Steigerung will ich da gar nicht reden) klingt es allerdings wie eine gefährliche Drohung.

Ein Problem, wenn man sich bei zwei Zielgruppen mit gegenläufigen Interessen gleichzeitig in die Sch...e reitet ...

Wie schon gesagt: Ohne Erneuerung am "stinkenden Kopf" und eine sichtbare Änderung der Konzernstrategie kommt da keine Glaubwürdigkeit zustande.

P.S. Was das Knarzen der Kunststoffteile betrifft - ich finde auch, dass manches sehr billig aussieht, aber das Knarzen lässt sich leicht vermeiden: Ich drücke nicht - wozu auch? 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von paquito


P.S. Was das Knarzen der Kunststoffteile betrifft - ich finde auch, dass manches sehr billig aussieht, aber das Knarzen lässt sich leicht vermeiden: Ich drücke nicht - wozu auch? 😁

Ist ja richtig, aber trotzdem wenig Vertrauenserweckend.

Gibt es eigentlich eine DC-Lösung zum Thema Interieur-Knarzen, z. B. neue Alukunststoff-Blenden, etc.?

Oder muss man damit leben?

Gruß
Chris

Das könnte wirklich ein Problem des Avantgarde sein. In unserem Elegance knarrt oder klappert nichts. Auch nicht, wenn man irgendwo drückt. Oder drücke ich an der falschen Stelle? Wo drückt ihr denn?

Ich brauche nirgendwo zu drücken. Nicht umsonst nenne ich meinen Zossen schon "Stuttgarter Rappelkiste", auch wenn er in Bremen gebaut wurde.

Noch ein kleiner Hinweis zum Thema Kunststoff: Im Kofferraum des T-Modells gibt es beidseitig Ablagefächer u.a. für Bordwerkzeug und Erste-Hilfe-Set. Immer wenn ich diese schloß, sprangen die Entriegelungstasten lustig aus ihrer Fassung und durch den Kofferraum. Echt nervig, konnte man das nur unterbinden, wenn man gaaaaaanz vorsichtig die Ablagen schloß.

Bei näherer Betrachtung der Entriegelungstaste stellte ich fest, daß diese mehrere „Abspreizhaken“ haben, die das eigentlich verhindern sollten. Diese habe ich dann über einer Kerzenflamme etwas nach außen gebogen - Problem beseitigt. Bloß nicht ohne Hitze diesen Eingriff vornehmen, denn dann brechen die SOFORT ab!

Willst Du ´was zum Basteln, kauf Dir´n Benz …

Allseits noch einen schönen Abend!

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Das ist halt die Botschaft an die Aktionäre, die ja in den letzten Jahren auch nicht gerade verwöhnt wurden.

😁

Stimmt! Auch hier hänge ich voll mit drin - leider ...

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Zitat:

Original geschrieben von mike1.8T


......... Da wir Teile für DC liefern, möchte ich noch anmerken, dass DC es mit der Qualität nicht so genau hält, wenn das Teil dafür von Jahr zu Jahr billiger wird, während die Fahrzeuge ja von Jahr zu Jahr teuer werden.
Gruß Mike

Für uns von der Motorenfertigung DC im Werk Berlin Marienfelde hat Qualität höchste Priorität. Da wundert es doch sicher niemanden, dass ich mit meinem SC sehr zufrieden bin.

Marienfelde? Sind da nicht die W-50 früher gebaut worden? Hat DC den Laden übernommen?

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von Silver Sportive


Gibt es eigentlich eine DC-Lösung zum Thema Interieur-Knarzen, z. B. neue Alukunststoff-Blenden, etc.?

Klar - die Lösung heisst CLK... 🙄

Anfangs hab ich hier immer rumgeheult aufgrund des unverschämten Aufpreises für den 209 - bis ich dann mehrfach im 203 gefahren bin.
Jetzt weiss ich, wo die Kohle verbaut ist - die Kunststoffe eine Klasse höherwertiger und das Alu ist echt und nicht Plastik.
Wer frühere Mercedes-Haptik will, muss zwar nicht bis zum S gehen, aber CLK / E sollten es schon sein.
Eigentlich ist es absolut unverschämt, dass man das Mercedes Volumenmodell als Sparvariante positioniert.

DC hat das Problem sicher erkannt, aber die Zeit bis zum W204 dürfte lang werden... 🙁

He Leute,

was verlangt ihr von eueren mercedes, was tut ihr fuer eueren mercedes?

Kulanz, kulanz, kulanz, und sobald ein kulanzantrag abgelehnt wird, heisst es sch**** mercedes und will gleich zu audi, vw, fiat oder ins japan lager, einfach nur traurig, es gibt tausende von sau guten werkstaetten die ihr geld wirklich wert sind aber solange es kulanz bei DC gibt hat man ja was zu meckern.

Und dann muss ich mir sagen lassen das DC solange kunden hat wie mich wird sich nie etwas aendern, typich leasingfahrer kulanzantraeger, und privat fahren sie dann einen fiat punto oder uno.

ich habe meine konsequencen gezogen und bringe nicht meine zwei benzen zu DC oder Mercedes werkstatt, siehe da keine DC werkstatt keine probleme mehr, und rost gibt es bei mir auch nicht da voll konervierung (versiegelt), ich muss doch nicht auf meine benzen verzichten nur weil ich sie nicht zu DC fahre oder nicht bei DC einen wagen kaufe, wirklich nicht.

Mit freundlichen gruessen
Struppelpeter 🙂

Zitat:

da voll konervierung

"Konervierst" du auch den Kofferraum und die Türkanten?

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


 

"Konervierst" du auch den Kofferraum und die Türkanten?

Was ist daran so schwer?

Mit freundlichen gruessen
Struppelpeter 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


Klar - die Lösung heisst CLK... 🙄

Ja ... aber dass der Innenraum im CLK um so viel "wertiger" wirkt, liegt m.E. vor allem am edleren Design (vs. 203 Vor-

und

Nach-MoPf) - und das ist ja eigentlich keine Kostenfrage.

(Dafür ist es außen umgekehrt: Da hat der C - zumindest ab der gleichnamigen Säule - die Nase vorn bzw. den Pürzel oben ... das CLK-Heck scheint von demselben Knaben zu sein, der den Tacho im C-Vor-MoPf verbrochen hat ... bei dem Proportionsgefühl muss man froh sein, dass er nicht Statiker geworden ist. 😁 )

Zitat:

Anfangs hab ich hier immer rumgeheult aufgrund des unverschämten Aufpreises für den 209 - bis ich dann mehrfach im 203 gefahren bin.
Jetzt weiss ich, wo die Kohle verbaut ist - die Kunststoffe eine Klasse höherwertiger und das Alu ist echt und nicht Plastik.

OK ... ich hab inzwischen nachgeschaut ... mit entsprechendem Druck kann ich den Alu-Teilen tatsächlich gewisse Geräusche entlocken. Aber von filigran (wie z.B. beim Hebel zum Lösen für die Parkbremse) kann keine Rede sein. Die Teile sind ziemlich massiv.

Und wenn das Kunststoff ist, dann muss es sich um einen sehr speziellen Kunststoff handeln ... klingt wie Alu und fühlt sich auch so an. So teuer ist das Zeug ja auch nicht, dass sich eine Imitation lohnen würde - schließlich macht man Bierdosen draus, in denen um ein paar Cent sogar Bier mitgeliefert wird. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen