Erlkönig neuer BMW 5er (F10)
hier sind mal ein paar bilder vom 5er erlkönig. interessant ist vor allem der neugestaltete innenraum, welcher viele neue features beinhalten soll (elektronische parkbremse etc.).
mfg
bild 1:
Beste Antwort im Thema
Ich kann mit den ständigen Vergleichen, wer ist der "Bessere" nicht sonderlich viel anfangen, da es in meinen Augen viel wichtiger ist, eine bestimmte Fahrzeugphilosophie zu verfolgen und damit die entsprechende Käufergruppe zu bedienen. Bekanntermaßen bedient BMW und Mercedes unterschiedliche Klientel. Es wäre in meinen Augen nur schade, wenn man versucht den Markencharakter zu verwässern. Alle deutschen Prämiumhersteller bauen hervorragende Autos. Mercedes legt den Schwerpunkt auf Platz und Komfort, BMW auf Fahrdynamik und Audi liegt irgendwo dazwischen und will immer der Größte, Schnellste, Schönste und Innovativste sein. Das macht für mich die Marke unsympatisch, andere stehen darauf.
Mich würden viel mehr vernünftige professionelle und aussagekräftige Einzeltests interessieren, bei denen auch der angestrebte Charakter des Fahrzeugs berücksichtigt wird. Wenn ich bei den ersten "Fahrversuchen" lesen muss, dass die "Becherhalter" im F10 keine 1,5 Liter Colaflaschen aufnehmen können, oder der 2,10m grosse Tester bei max zurückgestellten und nach unten gefahrenen Sitzen beengt sitzen muss, oder dass man wegen 4 cm mehr Aussenlänge von einem Trent spricht, der nicht in die Zeit passt, wo doch schon ein Skoda Superb kaum kleiner ist. Da erklärt BMW den Reportern, das das Auto zur besseren Erfüllung der NCAP-Tests schwerer geworden ist, trotzdem wird das ständig als negativ hervorgehoben. Extremer Leichtbau kostet auch viel Geld und Energie bei der Herstellung (das sollten Tester wissen). Auch der Schalthebel wird mal wegen einem zu "weichen" Druckpunkt kritisiert, obwohl es die gleiche Technik, wie im E60, 7er und 6er ist und 520 Liter Kofferaum sind kaum Durchschnitt. Auch die leicht nach vorn abfallenden I-Drive-Tasten werden bemängelt, usw.
Aber wie das Auto wirklich fährt, wie effizient der F10 trotz der Motorleistung bewegt werden kann, tiefergehende Erläuterungen der innovativen Technik des Fahrzeuges, in der Regel Fehlanzeige. Man merkt oft, dass der "Tester" oft Systeme gar nicht umfassend verstanden hat, urteilt aber, als wenn er die Entwicklungsingenieure mit seiner "Kompetenz" locker in die Tasche stecken könnte.
Das ist das, was mich stört und wo ich mir mehr Professionalität der selbsternannten Fachleute der Autopresse wünschen würde.
Das musste ich mal los werden,
Euch allen schönen Abend, Ralf
1481 Antworten
https://www.press.bmwgroup.com/.../photoDetail.html?docNo=P90053752Zitat:
Original geschrieben von TheMike
BMW: Fahrerorientierung,
Also "Fahrerorientiert" war für mich z.B. ein 3er aus den 80ern (der mit dem Gummilippenspoiler...).
Der jetzt neu vorgestellte 5er und der schreckliche Bangle-Vorgänger sind es aber eher nicht (es sei denn, man kann auf den 2-dimensionalen Photos die Neigung des Armaturenbretts nicht richtig erkennen...).
Der A6 dagegen hat - zumindest was den Navi-Bildschirm angeht - eine wesentlich bessere Fahrer-Orientierung. Der Navi-Screen des neuen 5ers liegt genau in der Mitte. Sieht zwar von der Symetrie her gut aus - ist aber ähnlich wie die Zentraltachos der Franzosen: unpraktisch. Mir doch egal, ob mein Beifahrer den Tacho oder Navi-Screen sieht... (oder ob der Franzose dadurch Produktionskosten spart...)´.
Zustimmung zur E-Klasse: die hat eine richtig häßliche, riesige "Hutze". Man könnte fast meinen, Bangle würde jetzt für Mercedes arbeiten... ;-)
Zustimmung zum neuen 5er allgemein: ein sehr schönes Auto. Sowohl innen wie außen.
Daß er "wie ein kleiner 7er" aussehen soll... selbst wenn: egal. Für mich muss er schön sein, nicht "anders".
6502
Sehr, sehr schönes Auto!
Was mir noch fehlt ist 535d,evtl. 530xd, M-Paket und Touring. Also muss ich noch etwas warten...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 6502
Der jetzt neu vorgestellte 5er und der schreckliche Bangle-Vorgänger sind es aber eher nicht
3 Punkte hierzu:
1. Bangle hat die besagten "Bangle-Autos" nie entworfen, er war lediglich Designchef und koordiniert alle Designabteilungen der BMW Group (Mini, RollsRoyce, Bmw, BMW Motorräder unter anderem designed die BMW Group auch Kaffemaschinenen oder Drucker für bekannte Hersteller). Der besagte Rucksack 7er wurde von van Hooydonk entworfen.
2. Der Vorstand entscheidet letztendlich über das entgültige Design auf der Grundlage mehrerer fertiger Entwürfe.
3. Bangle ist einer der besten Automobil Designer überhaupt und ohne ihn wäre die Marke BMW nicht da wo sie jetzt ist.
(Ich empfehle Interviews und Artikel im Internet über und mit Bangle zu lesen/schauen)
Hier mal die Fahrzeuge die unter seiner Federführung enstanden sind:
BMW Z3 (E36, 1996-2002)
BMW 5er (E39, 1997-2004)
BMW 3er (E46, 1999-2005)
Rover 75 (R40, ab 1998-2005)
BMW X5 (E53, 1999-2006)
BMW Z8 (E52, ab 2000)
BMW 7er (E65/66/67/68, 2001-2008)
MINI (R50/52/53, 2001-2006)
Range Rover (L30, ab 2002)
BMW Z4 (E85, 2003-2008)
Rolls-Royce Phantom (RR01, ab 2003)
BMW X3 (E83, ab 2003)
BMW 5er (E60/61, ab 2004)
BMW 6er (E63/64, ab 2004)
BMW 1er (E82/87/88, ab 2004)
BMW 3er (E90/91/92/93, ab 2005)
BMW X5 (E70, ab 2006)
MINI (R55/56/57, ab 2006)
Rolls-Royce Phantom Drophead Coupé (RR02, ab 2007)
BMW X6 (E71, ab 2008)
Rolls-Royce Phantom Coupé (RR03, ab 2008)
BMW 7er (F01, ab 2008)
BMW Z4 (E89, ab 2009)
BMW 5er Gran Turismo (F07, ab 2009
Also Schande über jeden der schlecht über Chris Bangle redet.
520d neu: 7 Pferde dazu aber 130kg schwerer, aber langsamer als der Alte in Bezug auf Topspeed...
Ist das Leichtbaufortschritt a-la 5er GT (der mit der Wal-Werbung)???
Ich finde ihn sehr schöööön, im Gegensatz zu 5er GT und X6 die m.E. aussehen wie schwangere Nilpferde.
Ich wundere mich nur, dass es keinen 523d bzw. warum es weiterhin einen 525d mit 6 Zylindern gibt. Wäre hier nicht im Zuge von Downsizing, Umweltdebatte (insbesondere in den großen Firmenflotten) ein 523d besser positioniert? Der Motor ist ja vorhanden, könnte billiger angeboten werden (nicht zu 5k Aufpreis 520d vs 525d) und würde wie gesagt die Umweltdebatten entschärfen.
-Mousi
Hallo,
also meine Meinung, der neue 5er hat seine Stärken im Innenraum.
Was meint Ihr, werden wir wieder nasse Sitze haben wenn es geregnet hat und wir die Türe öffnen?
Gruß
topi47
Das es keinen 523d gibt wundert mich auch!
Gerade auf diesen Motor hab ich eigentlich gewartet.
Mal sehen vl. wird er ja noch nachgereicht!
Finde den enormen Preisunterschied zwischen 520d und 525d
auch etwas heavy!
Hier noch ein paar schöne Bilder und im zugehörigen Artikel auch einige zusätzliche Info´s.
Und : es gibt wieder ein Kühlwasserthermometer 😛
Also....
Ich finde es klasse, dass BMW auch beim 525d mit 204 PS und 450 NM dem 3-Liter Sechszylinder die Treue hält und nicht auf das ewige Wettrennen um Downsizing (siehe Mercedes 250 CDI) hinterher rennt.
Für mich genau die richtige Entscheidung.
Dieser Motor wird wunderbar in den 5er passen.
Einen sehr schönen Motor finde ich weiterhin den 523i.
204 PS bei 3-Liter Hubraum ist sehr angenehm. Schön ist auch, dass es wieder einen 528i gibt.
Ganz im allgemeinen finde ich die Motorenpalette beim neuen 5er exzellent gewählt.
Von meiner Stelle ein großes Lob an BMW !