Erlebnisse in Audi Vertragswerkstätten

Audi A8 D3/4E

Hallo Kollegen,

ich fahre seit 18 Monaten einen Audi A8 4E, Bj. 2005, 4,2 Liter, full options und möchte mit Euch genüsslich meine Erlebniss in diversen Audi-Vertragswerkstätten teilen.

Dass bei 150-180.000 auch bei einem scheckheftgepflegten Wagen der sog. Oberklasse diverse Teile wie Schlösser, Schalter, Rückleuchten, Scheibenwischergestänge & -Motor und Kompensationsrohre kaputt gehen ist ok. Hatte ich vorher bei meinem Omega ab 350.000 km auch (ACHTUNG: Ironie)

Dass die Ersatzteile relativ teuer sind ist ok. Stört mich nicht, weil der Wagen auf die Firma läuft und ich MwSt zurückbekomme und den Rest als Betriebsausgaben absetze.

Amüsant wird es aber, wenn man mit den Problemen zur Audi-Vertragswerkstatt geht:

- Audi Kundendienst bei Vertragswerkstatt in der Oberpfalz bei Regensburg: Ich bekam das Auto mit Fehlermeldungen bzgl. Reifendruckkontrollsystems zurück. Sie checkten nicht, dass der Fehler in den Sensoren der Reifendruckmessung sind. Die sind mit Batterie versehen und die ist alle 5 Jahre leer. Kosten: 230 Euro pro Sensor. Bei 8 Rädern..... -> Habe das System deaktiviert

- Problem mit nicht startendem Bordinformationssystem. Bootet und bricht ab. Audi Vertragswerkstatt in München gibt Diagnose: Steuergerät ist kaputt. Ich poste mein Problem hier im Forum und die tatsächliche Ursache war: Krümel blockierten eine Taste

- Audi Vertragswerkstatt in Schwaben:
Austausch der Rückleuchte führt zu Undichtigkeit und die Heckklappe läuft mit Wasser voll. (Ursache: Dichtung bei Leuchteneinbau wohl eingeklemmt oder fehlte ganz)
Austausch des Schlosses an der Beifahrertüre rechts führt zu einem Pfeiffen wie ein Dampfkessel ab 120km/h (Ursache: Türe bei Schlosswechsel nicht ausgerichtet)

- auf VAG-Produkte spezialisierte Fachwerkstatt bei Regensburg
Nach einem leichten Unfall und der anschliessenden Reparatur tut die Klimaanlage nicht, weil die Klimaanlage sich scheinbar in einen Notmodus geschaltet hat und/oder ein ausgetauschter Hochdrucksensor nicht im System gemeldet ist. Den kann ich von drinnen aber nicht beseitigen und stelle der Werkstatt das Auto wieder vor die Türe.

Einzig und alleine das Scheibenwischergestänge wurde mir ordentlich repariert.... natürlich wurde auch der Antrieb als "Defekt" deklariert, weil er sich damit die kritische Demontage sparte.
Wie gesagt: Die Reparaturkosten des Wagens (Bislang ca. 8.500 Euro + 2.500 Euro für 2 Sätze Räder/Reifen ) sind mir vollkommen egal

Das Auto ist klasse, die Kosten sind mir egal..... und die Vertragswerkstätten verzweifeln an dem Wagen. Es sind durchweg redliche Handwerker die sich am Wagen probieren.... aber sie können's halt nicht, wei sie nicht üben können: Mit den paar A8 die herumfahren sind nicht genug da zum Kennenlernen der Technik.

Amüsierte Grüße

Beste Antwort im Thema

Auto Teile Audi, auch hier im Allgäu nur Vollpfosten.

Wenn die nur 1% von dem kompetent wären, wie sie werben und ihre neuen Hütten(Edelstahl/Glas) hinstellen, würde ich hin und wieder hinfahren.

Aber nicht einmal das bekommen die gebacken, aber in einem sind sie unschlagbar:

Rechnungen schreiben die über die menschliche Geisteskraft hinaus gehen.

Viele Grüße

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo an alle,

die negativen Erfahrungen, die hier immer wieder über den Audi Service geschildert werden, kann ich nachvollziehen und könnte seitenlange Geschichten darüber schreiben. Seit 2004 fahre ich A8. Mein aktueller A8, ein 3.0 TDI Lang, ist der dritte A8 in nun neun Jahren mit diesem Modell.

Zuvor habe ich 5er und 7er BMW genutzt und den exzellenten Service der BMW Niederlassung in Mannheim genossen. Nach dem Wechsel zu Audi war die Enttäuschung über den Service und über die mangelnde Professionaliät der Werkstätten immens. Im Rhein-Neckar-Raum habe ich zwischen Neustadt und Mannheim alles an Werkstätten getestet, was sich finden ließ. Und die Erfahrungen waren einfach nur entsetzlich. Das Audi-Zentrum in Mannheim hat mir den A8 einmal in so defektem Zustand zurückgegeben, dass ich nach nicht einmal 500 Meter Fahrstrecke umgekehrt und wieder auf den Hof gefahren bin. Dann war der Wagen noch einmal über 6 Stunden (!!) in der Werkstatt, während man mich auf dem Kunden-Sofa warten ließ. Meine Frage, ob man mich denn mit einem Werkstattfahrzeug versorgen könne, hat man mit einem Nein beantwortet. Die seien alle weg. Und was mit dem Vorführ-Q7 sei, den ein Kunde doch gerade zurückgebracht habe. Der sei nicht für Werkstattkunden. Punkt. Kundenfreundlichkeit? Fehlanzeige. Total.

Damals stand ich in regelmäßigem intensivem Kontakt zu der Audi Kundenbetreuung. Von dort habe ich einmal die Worte gehört, ich dürfe einfach nicht erwarten, dass jede Vertragswerkstatt mit diesem Wagen zurechtkomme. Es gäbe nur wenige Werkstätten, die ausreichend intensiv für den A8 geschulte Techniker hätten und in denen es einen ausreichend großen Durchsatz an Oberklasse-Fahrzeugen gibt, um die Techniker "in Übung" zu halten.

In meinem Bekanntenkreis werden verschiedene Phaeton gefahren. Von dort kam dann der entscheidende Tipp: Volkswagen Automobile Rhein-Neckar in Mannheim. Genau gegenüber vom Audi-Zentrum. Audi wird zwar dort nicht verkauft, aber es gibt Audi Servive. Und den in allerbester Qualität, mit genau der Kundenorientierung, die ich erwarte und man istr dort so gut, dass ich nun seit fast 5 Jahren Kunde bin. Volkswagen Automobile ist eine Werksniederlassung von VW, arbeitet strikt nach den Qualitätsvorgaben des Konzerns und kommt am ehesten an den Qualitätsstandard heran, den ich von der BMW Niederlassung in Mannheim gewohnt war.

Und mit Frieder Lauk steht ein dedizierter Oberklasse-KD-Meister zur Verfügung, der Qualität in genau der Weise interpretiert, wie ich das auch tue. Der Oberklasse-Verkauf ist mit Werner Schmalz übrigens nicht weniger exzellent besetzt.

Aber wie geschrieben: Die Odyssee, bis ich nach einem guten halben Dutzend schmerzhafter, teurer, Nerven und Geld zehrender Flops endlich eine passende Werkstatt gefunden hatte, war miserabel. Man würde sich wünschen, dass Audi hier von sich aus tätig wird und für eine saubere Qualifikation des Persinals in den Werkstätten sorgt. Irgendwelchen Feld-Wald-Wiesen Audi-Händlern einen A8 in die Hand zu geben, führt jedenfalls für den Kunden ins Verderben.

Eien eigene "Oberklasse-Zusatzqualifikation", die auch für den Kunden erkennbar ausgeiesen wird, hätte ich mir manches Mal gewünscht.

Weiterhin viel Freude mit Euren "Spielzeugen"

A8-3.0-TDI

Hallo,
gut das es das Motortalk Forum und andere gibt; ist quasi eine eigene Werkstatt und das kostenlos. Manchmal bekommt man hier den Fehler gesagt und lässt es in der Werkstatt bzw. beim Freundlichen machen. Bei gewissen Fehlern würden die Werkstätten sonst lange suchen.
Ich fahre nur zum Freundlichen wenns nicht anders geht und kann deshalb auch nicht viel negatives berichten. Bei uns in Kierspe beim Freundlichen ist der Meister voll i.O. und an sich die Werkstatt ok. Bauen übrigens auch Prins Gasanlagen ein und waren an meiner auch schon dran. Gute Arbeit geleistet...

MfG
amusalf

hi 😉

Zitat:

Von dort habe ich einmal die Worte gehört, ich dürfe einfach nicht erwarten, dass jede Vertragswerkstatt mit diesem Wagen zurechtkomme. Es gäbe nur wenige Werkstätten, die ausreichend intensiv für den A8 geschulte Techniker hätten und in denen es einen ausreichend großen Durchsatz an Oberklasse-Fahrzeugen gibt, um die Techniker "in Übung" zu halten.

😰 schlimm und peinlich...

Wäre vielleicht mal n Versuch wert, eine Liste von Werkstätten zu erstellen bzw. diese zusammenzufassen, wo man die 4E´s bedenkenlos zum Checken oder Reparieren abgeben kann - ich selbst fahre nur noch dann zum 🙂 , wenn´s nicht anders geht - alles was halbwegs "einfach" zu reparieren ist, mach ich in meiner eigenen Werkstatt. Aber wenn ich mal etwas nicht hinkriege, dann weiß auch ich so langsam nicht mehr, wo ich die Kiste sonst noch reparieren lassen kann, da bisher meistens nur unqualifizierte Werkstätten in meiner Gegend + total arrogantes Personal...

Deine Antwort
Ähnliche Themen