Erklär mir mal einer die elektronische Parkbremse ???
Hallo,
folgendes Problem (?)
Heute war ich bei meinem 😁 und fragte mal nach der genauen Funtionsweise der Parkbremse (Er konnte meine Fragen nicht beantworten). Weil irgendwie blicke ich da nicht durch ! Wenn ich rückwärts anfahre löst sie sich meistens, aber nicht immer ! Wenn ich vorwärts fahre meistens nicht, aber manchmal ! Wenn ich stehen bleibe und den Motor ausmache muss ich am Hebelchen ziehen, automatisch geht sie ja nicht rein (kenne ich z.B. von meinem letzten Renault) !
Wie oder was sollte sie den nun wirklich können/müssen ?
Gruss,
MIKE
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SirGalahad1968
Fühle mich genötigt das Thema EPB mal wieder aus der Kiste zu kramen.
Neulich war mal wieder ein Tag, da spielte meine EPB mit mir "Lass ich ihn los oder lass ich ihn nicht los". Ist schon total peinlich, wenn man an der Ampel steht und mit heulendem Motor und stinkender Kupplung versucht loszukommen und zunächst geht gar nix.... 🙁
Mein 🙂 vermochte bei meiner letzten Beschwerde leider keinen fehler zu finden und zugegeben - es ist ja auch lange nicht mehr aufgetreten - aber nun innerhalb eines Tages gleich 3x!
Habt Ihr alle mit Eurer Parkbremse keinerlei Sorgen?
Yes Sir! Habe die gleichen Erfahrungen auch gemacht. in 98% aller Fälle funktioniert es wie vorgesehen, aber gelegentlich lässt sie einfach nicht los, obwohl ich angeschnallt bin. Das ganze ist nicht reproduzierbar, der 😉 hat auch nichts im Fehlerspeicher gefunden.
Ich denke schon mit Grauen an meinen September-Urlaub in den Bergen, da muss ich wohl mit erhöhtem Kupplungsverschleiss rechnen (Anfahren am Berg).
Zitat:
Original geschrieben von SirGalahad1968
Habt Ihr alle mit Eurer Parkbremse keinerlei Sorgen?
Sire, mein Sire!
Nachdem ich am Anfang mehrmals panisch versucht habe, die Bremse wieder zu lösen habe ich Angst vor dem Ding.
Automatik auf P muss reichen. Anfahren kann ich auch ohne. Bin aber auch norddeutscher Flachländer und habe die TT. Macht sicherlich vieles leichter!
Gruß
Senior
Tjaja, meine werten Mitstreiter - wie befürchtet ist´s also in der Tat kein Einzelfall... *seufz*
Eigentlich beinahe ein Thema für die Wiki oder gar den offenen Brief an die Audi-AG? @Duck???
Die Sache an der Ampel würd´ mir ja nichst ausmachen, wenn nur 4F-Piloten um mich herum währen - denn kein anderer kann verstehen, wie man sich zum Deppen machen kann, weil man irgendwie die "Handbremse" nicht gelöst bekommt.
BTW: ich machs im Verkehr immer "mit" - also mit Gurt (und darf manchmal dennoch nicht kommen, äh - gleich losfahren) 😉
Dear Sir,
ich habe viel Respekt vor dieser Parkbremse. Wenn ich die Feststellbremse benötige (Abstellen am Hang) wird sie später manuell von mir gelöst. Das Berg-Anfahren kann ich mittlerweile auch ohne Handbremse. Ich habe festgestellt, daß der 4F durch sein Gewicht recht träge reagiert beim Lösen der Fußbremse. Diese Zeit nutze ich, den Schleifpunkt der Kupplung zu suchen....und schon fährt der Wagen gemächlich los. -sincerely-
Ähnliche Themen
Bei mir funktioniert die Parkbremse auch in der Regel zufriedenstellend. Allerdings beobachte ich das Teil auch mit dem allergrößten Respekt. Als der Wagen neu war, hab ich die Bremse regelmäßig benutzt, weil ich das irgendwie klasse fand. Da ich die sich daraus ergebenen Resultate nicht so klasse fand (du stehst an der Kreuzung und das wars dann...), nehme ich das Teil jetzt nur noch, wenn es wirklich gebraucht wird. Und dann beobachte ich beim Losfahren immer mit einem halben Auge, ob das rote Symbol im Tacho auch verschwindet. Kommt sehr selten vor, daß es dies nicht tut. Dann muß man eben vor Hand nachhelfen... Wenn ich mir diese technische Lösung heute so ansehe, ist sie wohl eher aus Designer-Sicht interessant (Wegfall des Handbremshebels schafft ja richtig schöne neue Möglichkeiten - und die wurden auch gut genutzt!). Rein technisch halt ich dieses Ding inzwischen für unnötig (zumal das Lösen der Bremse ja nur durch Betätigen von Kupplung/Gas bzw. bei Automatik nur nur Gas ausgelöst wird). Es ist ja nicht so, daß da erst ein gewisses Drehmoment da sein muß bzw. wirksam automatisch das Zurückrollen verhindert wird. Und da noch nicht mal das Lösen sooo richtig sicher funktioniert: nette Spielerei.
Ich denke, das Teil ist wirklich nur als "Parkbremse" zu gebrauchen. - Wie auch die Feststellbremse beim Daimler. Nur im äußersten Notfall.
Ich habe in meinem Daimler die Feststellbremse nicht benutzt und jetzt im A6 benutze ich das Ding auch nicht, weil ich es nicht brauche, denn wenn ich die Tiptronic auf "P" setze, zu was dann noch die Parkbremse. Egal ob mechanisch oder elektrohydraulisch oder wie auch immer.
Die ganz, ganz wenigen Situationen, dass man am Berg steht und den Wagen nicht mit der Fußbremse und dem "normalen" Vorwärtsdrang der Automatik auf der STelle halten kann, da nimmste halt das Ding und dann funzt es ja - hoffentlich.
Die Kollegen mit Schaltgetriebe können das natürlich ein bischen anders sehen.
Zitat:
Original geschrieben von A6-Rakete
Ich denke, das Teil ist wirklich nur als "Parkbremse" zu gebrauchen. - Wie auch die Feststellbremse beim Daimler. Nur im äußersten Notfall.
A propos Notfall: dazu ist die Parkbremse im 4F natürlich auch noch da - Notbremsungen durchzuführen. Auf ruhigen Strecken kann man das gut ausprobieren. Aber nicht erschrecken, es ertönt dann ein nettes Warnsignal. 😁
Ich bin diese Woche einen A6 Probe gefahren. Mein Eindruck ist, die Parkbremse ist besser geworden. Das Anfahren mit Automatik und etwas Gefühl klappt mit der Zeit sehr komfortabel. Da habe ich eine Probefahrt vor einem Jahr in schlechterer Erinnerung.
Ich nutze die EPB an der Ampel nur sehr selten.
Wenn ja, dann tippe ich beim Losfahren erst kurz einmal aufs Gaspedal, lupfe den Fuss nochmal für 0,5 - 0,8s (also kurz) und gebe dann normal Gas. Ich nutze also quasi statt dem Finger nur den Fuss zum Lösen. Das funktionierte bisher immer ohne Probleme.
Direkt mit angezogener EBP loszufahren hab' ich seelisch nicht verkraftet, da tut einem immer die Kupplung leid 😁
Bisher noch keine richtigen Probleme mit der EPB - nach über 95 TKM.
2 oder 3 mal wollte sie nicht schließen, hat dann schnell geblinkt. Ein nochmaliges Ziehen des Hebels und gut war's. Gelöst hat sie sich bisher immer. Das Drücken des Hebels ist im Blut, auch wenn ich angeschnallt bin und die automatischen Funktion nutzen könnte.
Ich nutzte sie eigentlich fast bei jedem Abstellen des Wagens.
Dank Tiptronic ist sie aber nicht so wichtig und das Anfahren am Berg ist sowieso einfacher.
Auf jeden Fall Klasse finde ich, daß dieser riesige Handbremshebel nicht mehr da ist und der Platz sinnvoller genutzt werden kann. Die Fuß-Parkbremse bei Mercedes hat mir schon immer gut gefallen - erlaubt viel mehr Freiheiten beim Mitteltunnel-Design. Wenn Audi jetzt auch noch den Tiptronic hebel wegfallen lassen würde (und ans Lenkrad verlagern, mit serienmäßigen Schaltwippen), dann könnte ich mich über eine große zusätzliche Ablage freuen.... :-)
Nur wegen so eines einzelnen Defekts die Automarke zu wechseln, halte ich übrigens für übertrieben. Gibt in Manhattan (Mainhattan ? Frankfurt ?) sicher noch andere Audi-Händler.... nun ja, ich bin halt vom A6 4F stark überzeugt - und Montagsautos gibt's überall.
6502