Erinnert ihr euch an den elektrischen "Turbolader"?

Audi 80 B3/89

Ihr erinnert euch bestimmt an den elektrischen Turbolader bei Elay.

Die Amis sind da etwas besser drauf. Haben ja schon immer geklozt und nicht gekleckert! 😁

http://cgi.ebay.com/.../...Z33741QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

65 Antworten

...dann kannst du auch mal beim Bund vorbeifahren und fragen, ob sie nicht mal eben leicht vorne mit einem Panzer der Gewichtsklasse Leo II....... 🙂

so leutz,

hab die aerodynamic verbessert und alle spalten zu gespachtelt. und die kante vom aufkleber auch geschliffen. will jetzt wissen was er auf der graden bringt. bloss wie verdammt komm ich in die kiste!!!!😁

Na das hätteste ma vorher überlegen sollen 😉. Meine Ideen waren so ausgeklügelt, da wäre das nicht passiert. Allerdings is das mit dem Spalten verspachteln garnich so schlecht. Müsstest das nur aus dem Auto raus machen. Wenn du in einem Zimmer den Holzboden neu streichst, dann fängst du ja auch nicht an der Türe an und hörst in der Ecke auf 😉.

Nochmal zum Thema elektrischer Turbo:

ich habe 2002 einen elektrischen Zulader eingebaut für einen Großen Konzern, des damit beschäftigt war das Turboloch zu überbrücken.

Dieser sollte unter einem bestimmten Ladedruck anspringen und somit die Leistungsschwäche eines Abgasturboladers bei geringer Drehzahl ausgleichen.

Es brachte anscheind nicht das tolle ergebnis, was erhoft wurde, denn ich habe davon nie wieder was gehört.

Ein elektrischer Turbolader als einziger Turbolader ist Schwachsinn. Die Drehzahl der elektromotoren ist begrenz und der Wirkungsgrad ist auch nicht der Hit.
Wenn man das mal komplett durchgeht:

Motor muss Lichtmaschine antreiben um den Strom für den Lader zu produzieren und der Motor des Laders muss das Verdichterrad des Laders antreiben.
Eine Lichtmaschine hat ca. 30 - 40% Wirkungsgrad. Der Motor des Laders denke ich ( weiss es nicht genau ) hat etwa den gleichen Wirkungsgrad.
Wenn der Lader nun eine Leistung von 1000Watt produzieren soll, steckt man 6250 Watt am Motor rein. Ich glaube nicht, dass sich das bei dem geringen Ladedruck lohnt, den der Lader produzieren kann, denn in der Regel ist bei 30000 Umdrehungen pro Minute schluss beim Elektromotor. ( es gibt ausnahmen )

Im Golf IV GTI dreht der Lader weit über 200.000 Umdrehungen pro Minute.

Klar kann man das Verdichterrad so gestalten, dass es bei geringerer Drehzahl auch den gewünschten Druck bringt, aber das steckt man dann wieder an Leistung rein.

Bin von den Dingern also gar nicht überzeugt. Kann da nur sagen: Golf V GT. Die Entwicklung ist was wert, da sie die Vorteile beider Lader nutzt. Der Kompressor hat kein Turboloch und der Abgasturbo bewirkt weniger Leistungsverlust vom Motor.

Ähnliche Themen

Hallo!

Hab mal bei Plettenberg reingeschaut, wegen der Daten.

Also, der stärkste Impeller, mit 120 mm Durchmesser, bringt 4,8 kg Schub.
Luftdurchsatz wird nicht angegeben, der Schub ist nun mal das wichtigste im Flugmodellbau.

Für den Impeller-Motor gibt es kein Datenblatt, nur der Wirkungsgrad (88%) war angegeben. Aber ein vergleichbarer Pletti hat ca. 2000 Watt Eingangsleistung.

Problem: Der Motor braucht 30-37 Volt. Der stärkste Motor für 14 Volt bringt nur 1000 Watt Ausgangsleistung, bei 84% Wirkungsgrad und ist nicht speziell für den Impeller entwickelt.

Meine Lichtmaschine bringt maximal 910 Watt, wären bei 30% Wirkungsgrad rund 4 PS Verlust.

Den Rest steuert die Batterie bei, das Gebläse wird ja nur kurzzeitig bei Vollgas gebraucht.

Wenn die Motorleistung nicht mindesten um 20 PS erhöht wird, wäre der Aufwand wirklich Schwachsinn.

Getestet wird es auf jeden Fall. Bis ich Zeit habe, in etwa einem Jahr, gibt es bestimmt schon leistungsfähigere Impeller.

Hallo!

Ist was aus deinen Experimenten geworden?

Ich halte die Idee eines elektrischen Turbos für einen Spezialfall ganz interessant: Wenn man kleinvolumige Saugbenziner im Drehzahlkeller spritziger, dynamischer machen will.

Der elektrische Turbo (ca. 2kW) wird beim Kickdown unterhalb 4000U/min für eine begrenzte Zeit (maximal 20s) als Booster zugeschaltet. Gleichzeitig wird die komplette Last von der Lima abgeworfen und Turbo & Elektrik nur von der Batterie gespeist. Das bedeutet, daß die Fahrzeugelektrik kurzzeitig mit 9V störungsfrei laufen muß bzw. daß kritische Komponenten einen Stützakku mit konstanter Spannung brauchen.

Das erfordert von der Motorsteuerung auch einen erhöhten Regelbereich bzgl. Ladeluftmasse und einen klopffesteren Kraftstoff als in Serie. Mit LPG kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen