Erhöhung der Anhängelast - Erfahrungen?
Hallo Gemeinde,ich habe mit dem Gedanken gespielt die zuglast bein meinem caddy maxi Kasten 4motion (81kw) erhöhen zu lassen.
Aktuell hat er 1450 kg.
Aber ich möchte mir nen wohnwagen zulegen und die haben meist Leergewicht von ca 1300kg und ne gesmmtmasse von 1600kg
Deswegen der gedanke.
Hat jemand Erfahrungen...positiv...negativ?
Grüße lukas
Beste Antwort im Thema
Hättest du mal keinen Caddy mit Hilfsmotor gekauft dann hätte es auch mehr Anhängelast gegeben.
57 Antworten
Der Kurze hat mit reinem Frontantrieb nem großen Anhänger nahe 2 t auch nicht wirklich etwas entgegen zu setzen. Selbst ein 1.400 kg Wohnwagen mit ca. 7 m Länge fängt mit nem kurzen Caddy das Spielen an. Der Maxi liegt und läuft da schon besser und stabiler.
Und warum darf dann der alte Touran mehr ziehen? Dessen Abmessungen und Gewichte sind auch nicht anders und einen Maxi gibt es gar nicht.
Frag die Konstrukteure.
Wie wir wissen, sind Caddy und Touran nur bis zur A-Säule identisch.
Ich bin kein Ingenieur, ich kann nur mit Erfahrungswerten dienen. Ich würde an einen kurzen Caddy nie mehr als 1,5 t anhängen......auch nicht mit 170 PS. Allenfalls mit Allrad ist es anders möglich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PIPD black schrieb am 25. Oktober 2018 um 13:20:05 Uhr:
Der Kurze hat mit reinem Frontantrieb nem großen Anhänger nahe 2 t auch nicht wirklich etwas entgegen zu setzen. Selbst ein 1.400 kg Wohnwagen mit ca. 7 m Länge fängt mit nem kurzen Caddy das Spielen an. Der Maxi liegt und läuft da schon besser und stabiler.
Das kommt nicht nur drauf an ob es ein kurzer oder ein Maxi Caddy ist. Es liegt auch am Fahrwerk vom WoWa.
Beispiel:
Ich bin 2017 noch mit meinem kurzen und leichten Bürstner unterwegs gewesen, egal wie du ihn beladen hast, die Kiste hat geschaukelt und gewankt wie ein Bayer aufm Oktoberfest 😛
Jetzt mit dem längeren und schwereren Hobby, legt das ganze Gespann ein sehr gutmütiges Fahrverhalten an den Tag, und da ist es egal gewesen ob ich nun damit an der Ostsee rumgekurvt bin oder die Berg- und Talfahrten in den Alpen.
Mir geht's ja weniger darum, was das Ding dahinten macht, sondern darum, was das Ding mit dem Caddy vorne macht. Und so ein Trumm von 7 m Länge und entsprechendem Gewicht, kann schon mächtig anschieben und den Caddy auch mal wegschieben oder aushebeln.
Wenn ich mir vorstelle, dass ich an unseren Caddy 1,8 t oder mehr angehängt hätte, da wird mir Angst und Bange. Der hatte schon kräftig mit den bis zu 1,5 t zu kämpfen. Bei noch höherer Last wäre die Kupplung sicherlich schon sehr früh gestorben.....oder ich.
Sagen wirs mal so: VW wird sich wohl dabei was gedacht haben, wieso der Caddy serienmäßig nur 1500kg ziehen darf.
Ich habe ja in meinem Post schon erwähnt, dass ich auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover mit einem VW – Verantwortlichen gesprochen habe. Bei Nutzfahrzeugen – und das ist der Caddy ja – werden strengere Kriterien was die Dauernutzung mit Anhänger angeht angelegt, als bei einem Pkw. VW geht davon aus, dass ein Nutzfahrzeug bei einem Handwerker permanent mit Anhänger fährt und das in der Regel auch überladen. Damit es kein Problem mit der Haltbarkeit gibt, wird eben die Anhängelast reduziert. Mein Caddy Maxi wiegt leer 1726 Kilo. Unser Wohnwagen ist 7,53 m lang, 2,30 m breit und wiegt leer 1550 Kilo, beladen circa 1800 kg. Leistungsmäßig ist das mit 150 PS gar kein Problem (früher hatten wir einen Multivan mit 140 PS), und auch Berg ab mit Gewicht passiert nichts. Sicher kommt es auf das Fahrwerk des Wohnwagens, die Stabilisator – Kupplung und die sonstigen Sicherheitssysteme des Wohnwagens an. Wie schon erwähnt, haben wir das ATC von ALKO. Ich gehe davon aus, dass wir durchschnittlich circa 6000 km pro Jahr mit Wohnwagen fahren. Dafür lohnt kein größeres und schwereres Auto.
Ich kann nur Erfahrungswerte mit dem kurzen Caddy (Life) wiedergeben. Dass der Maxi sich anders verhält, weiß ich aus Erfahrungsberichten anderer Cämper. Es heißt auch nicht ohne Grund "Länge läuft". Diese fehlt dem Kurzen eben.
Ob die geringe Anhängelast des Caddy nun tatsächlich der Vorsicht geschuldet ist oder konstruktive Gründe hat, kann ich nicht sagen. Es sollte mich aber wundern, wenn man das nur aus Vorsicht gemacht hat.
Muss jeder selbst entscheiden, was er sich und seinem Gefährt zumutet. Aufpassen muss man auch, dass die Anhängelasterhöhung sich nur bis 8% Steigung auswirkt. Bei 12% bleibt es bei der "lächerlichen" Anhängelast ab Werk.
Hallo
Hat mal jemand nen Fahzeugschein vom kurzen Caddy 150 Ps TDI
4 Motion .
Der darf bis 12 % 1450 kg ziehen
Und mich interessiert der Wert bei 8% ???
Also unsere (1.9 und 2.0) dürfen 1500 kg ziehen ohne Beschränkungen.
Vielleicht liegt es auch am DSG ?
Caddy 3 DSG auch 1500kg, wird beim Caddy 4 wohl nicht anders sein.
Die 50kg weniger sind dem Allrad geschuldet
Zitat:
@bonbonauswurst schrieb am 3. Februar 2019 um 19:57:42 Uhr:
Caddy 3 DSG auch 1500kg, wird beim Caddy 4 wohl nicht anders sein.Die 50kg weniger sind dem Allrad geschuldet
Verstehe ich nicht.
Die Frage ging um den Caddy 4.
Wie bereits gesagt haben wir auch einen Caddy 4, DSG, 4 Motion, der darf 1500 kg ziehen.
Entschuldige,
da war ich wohl gerade neben der Kappe bzw. habe Deinen Beitrag überlesen. 4M habe ich gedanklich immer 1450kg zugeschrieben (bzw nur solche gesehen) und FrontMotion 1500 🙂