Erhöhter Verbrauch - Fehlersuche, vielleicht die Lambdasonde
Hallo!
Ich fahre einen ML320 Bj. 2002 und muß in letzter Zeit einen erhöhten Verbrauch feststellen.
Der Verbrauch ist von ca. 15 Liter auf 17 Liter bei vergleichbarar zurückhaltender Fahrweise gestiegen.
Nun habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und da war ein Fehler hinterlegt:
P0131 "O2 Sensor Stromkreis Spannung niedrig (Gruppe 1 Sensor 1)"
Der Fehler ließ sich löschen und ist nicht wieder aufgetreten.
Weiter habe ich die Live Werte der Lamdasonde ermittelt:
Bei 120km/h und ca. 3000 U/min wechselt der Wert ständig, er schwankt ständig zwischen 0,1 und 0,7 Volt .
Bei Vollgas liegt der Wert bei 0,75 Volt
Müßte der Wert bei Vollgas nicht bei 1 Volt liegen? (Volle Anreicherung)
Kann man von einem Fehler ausgehen?
arbeiten die Lambdasonden nicht mehr 100%ig nach 130.000km ?
Vielleicht hat ja jemand eine Idee und kann mir helfen.
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Während der Produktion des W163 bis 2004, war in der Wartung des Fahrzeuges kein Ölwechsel am AG, SG, VG und den Differentialen vorgesehen (ich hab hier noch die alten ASSYST-Blätter von 2002). Da aber bis dahin relativ viele AGs beanstandet wurden und wohl auch getauscht wurden, hat MB zurück gerudert und den Ölwechsel am AG alle 60000 km empfohlen. Auf den neuesten Blättern des ASSYST von 2008 findet sich keine Spalte aus der die Wartung der o. g. Baugruppen hervorgeht.
Wenn ich das vom G jetzt ableite dann wäre bei 80000 km Ölwechsel in den Differentialen und bei 120000 km Ölwechsel am VG. Ich ziehe meinen Ölwechsel am VG mit nach vorn auf den Termin der Achsen, da bin ich einmal mit Öl am Auto.
31 Antworten
Hallo Reiner und die anderen mitleser,
erst einmal frohe Weihnacht!
Zitat:
Das steht hier weiter vorn im Form schon mehrmals drin, dass bei ESP-Fehlern die "Freie Auslese" nicht die gewünschten Daten bringt.
Das habe ich selbst schon ausprobiert und rate deshalb hier immer zu MB, da muss man die Auslese nicht 2 x bezahlen.
Das ABS ist übrigens im ESP-STG integriert.
Das ist aber merkwürdig. Ich glaube dir natürlich, aber auf der Carsoft Seite steht bei ABS usw.:
ABS - ASR - ETS - ESP - Bremssysteme bis April 2004
Zusätzliche Merkmale: - ESP LIVE Daten, ABS-Aktivierung 95 ab
Fahrzeugtypen:-W124 / W202 / W140 / R129 / W210 / W208 / R170 / W211 / W209 / W203 / W163 / W168 / W220 / W215 / R230 / G461 / G463 / Vito / V-Klasse / Sprinter
Wie dem auch sei, habe gerade ein paar Live Daten vom EGS angeschaut und zwischen durch noch mal ABS versucht auszuelesen.
Beim ABS Versuch ist mir folgendes aufgefallen:
Zuerst steht: Kommunikation wird aufgebaut. Dann Kommunikation läuft und dann wieder "Kommunikation wird aufgebaut"... Die Anfrage wird also angenommen und dann wieder abgebrochen...
Dabei hört man irgendein Relais klacken und gleichzeitig gehen die drei Lampen ABS, ETS, Brake oder so an... Am Ende gehen die wieder aus und die Software zeigt mir fehler an, aber nicht welchen (wie das Bild aus dem letzten Post).
Habe nach längerer Probefahrt zum Schluss noch mal das KI (Kombiinstrument) ausgelesen und da waren plötzlich Fehler hinterlegt, vielleicht hilft das ja weiter:
B1040
B1041
B1089
Die Erläuterung ist im Bild zu sehen. Weiss aber nicht was das bedeutet?!
Nach dem Löschen und einer kleinen Runde kamen die erstmal nicht wieder...
Ok. Ciao
So, gerade bei Mercedes Fehlerspeicher Auslesen lassen.
Die nennen das "Kurztest" der dann über 45 Minuten gedauert hat. Es werden alle Steuergeräte angesteuert und zurück gelesen.
Kein Fehler gefunden (bis auf Airbag). Alle Steuergeräte sind OK. Ausgelesen wurden:
- VG Verteilergetriebe
- EGS
- ME2
- ETS
- AB (Fehler B1153)
- AAM
- KIW
Bei diesem Kurztest wird aber auch unter das Fahrzeug geschaut und dabei hat der Mechaniker festgestellt, dass das Getriebe Öl verliert und zwar an dem berühmten Stecker mit Bajonett Verschluss. Der wird am Montag dicht gemacht (Kosten für Arbeit und Material ca. 70-80 Euro). Dann wird auch noch das Getriebeöl nachgefüllt. Vermutung liegt nah, dass zu wenig Öl im Getriebe ist und zusätzlich mit dem Öl am Stecker die Werte verfälscht werden...
Mal sehen...
Wenn ich gleich Lust habe, dann mach ich trotzdem mal den Test mit den Radsensoren.
Schöne Grüße
also wenn der Stecker/ die Buchse schon undicht ist, so kontrolliere auch gleich mal den Kabelbaum zum Steuergerät.
Und bevor du blos nachfüllen lässt, wann war den der letzte Filterwechsel beim Getriebe?
Naja,
ich nehme mal an, das wurde bisher noch nie gewechselt... Schließlich ist es ja Wartungsfrei :-)
Also, ich lass es jetzt erstmal abdichten und auffüllen und werde schauen
1. wieviel Öl gefehlt hat
2. wie der ML dann fährt
Dann werde ich anhand dieser Kriterien entscheiden was ich machen werde... Wenn es danach nämlich immer noch nicht ok sein sollte, dann werde ich mich eher Richtung Tims Methode orientieren. Öl, Ölfilter wechsel mit Getriebe Spülung.
Kannst du mir noch mal kurz sagen, wo das Steurgerät sitzt, welches vom Kabelbaum mit Öl nass sein könnte? Und kannst du kurz noch sagen welches Steuergerät das dann ist? VG oder EGS? Wie komme ich am besten drann ohne Hebebühne?
Danke
Ähnliche Themen
das Steuergerät vom EGS sitzt unter dem Lenkrad. Sollte Öl schon nach oben gewandert sein, so sollten braune Ölflecken evtl. auf dem Teppich zu sehen sein!
Wieviel Kilometer haste den schon runter??
dann sollte schon 4x theoretisch ein Service gemacht worden sein 🙄😕
Frisches Öl hilft manchmal doch viel mehr als man denkt!
'Wartungsfrei' ist das Getriebe auf keinem Fall, 'lebenslang' die Füllung auch nicht. Spätestens alle 60.000Km sollte ne Spülung gemacht werden.
Persönlich halte ich die Intervalle viel kürzer.
Viele Grüsse & Erfolg
der Begriff "Wartungsfrei" ist so zu sagen eine Verkaufs Masche um die Ware/ das Produkt an den Mann/ die Frau zu bringen.
Es ist heute nichts mehr Wartungsfrei!
Oder erkläre mal jemand, das er alle 60TKM am Getriebe das Öl tauschen muss wenn es beim anderen Hersteller nicht so ist. Da bekommst du das Produkt nicht mehr so schnell los!!
Während der Produktion des W163 bis 2004, war in der Wartung des Fahrzeuges kein Ölwechsel am AG, SG, VG und den Differentialen vorgesehen (ich hab hier noch die alten ASSYST-Blätter von 2002). Da aber bis dahin relativ viele AGs beanstandet wurden und wohl auch getauscht wurden, hat MB zurück gerudert und den Ölwechsel am AG alle 60000 km empfohlen. Auf den neuesten Blättern des ASSYST von 2008 findet sich keine Spalte aus der die Wartung der o. g. Baugruppen hervorgeht.
Wenn ich das vom G jetzt ableite dann wäre bei 80000 km Ölwechsel in den Differentialen und bei 120000 km Ölwechsel am VG. Ich ziehe meinen Ölwechsel am VG mit nach vorn auf den Termin der Achsen, da bin ich einmal mit Öl am Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Wenn ich das vom G jetzt ableite dann wäre bei 80000 km Ölwechsel in den Differentialen und bei 120000 km Ölwechsel am VG. Ich ziehe meinen Ölwechsel am VG mit nach vorn auf den Termin der Achsen, da bin ich einmal mit Öl am Auto.
sollten noch ständig schwere Lasten gezogen werden, so würde ich den wechsel noch weiter nach vorne verlegen!
Hallo zusammen,
upps, das nächste Mal schreibe ich noch "Ironiemodus" dazu, wenn ich etwas ironisch meinte. Ich hatte oben einen Smiley hinter den Satz "angeblich Wartungsfrei" gesetzt. Dieser sollte Aussagen, dass ich davon ausgehe, dass es noch nie gemacht wurde. Ich selber habe den ML erst sei 12.000 km und ich gehe davon aus, dass es keiner meiner Vorgänger gemacht hat da es ja "Wartungsfrei" ist.
Werkstatt: Die Dichtung wurde repariert und Öl wurde nachgefüllt. Sage und schreibe 0,3l wurden nachgefüllt. Der ML fährt leider aber immer noch kaum besser. Schade
Myself: Habe nach dem EGS geschaut und nach Öl am Stecker und Kabelbaum gesucht. Ist aber alles Ok.
Nächster Schritt:
Getriebespülung kannte der Vertragshändler nicht bei dem ich heute war. Die kennen nur die "normalen" Wechsel des Öls mit Filter. Fahre morgen zu einer Werkstatt die nach der Tim Eckhardt Methode arbeitet und die auch von Tim refernziert ist.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von alfa33
Nächster Schritt:
Getriebespülung kannte der Vertragshändler nicht bei dem ich heute war. Die kennen nur die "normalen" Wechsel des Öls mit Filter. Fahre morgen zu einer Werkstatt die nach der Tim Eckhardt Methode arbeitet und die auch von Tim refernziert ist.
Ciao
ansonsten suche dir einen Betrieb für Getriebeinstandsetzung oder frage einen Taxifahrer (MB) wo der hingeht in die Werkstatt. Da ist es meistens kostengünstiger!
Das hättest du übrigens gleich so machen sollen. Den dabei hätte man auch die Buchse getauscht und die 0,3ltr. hättest dir sparen können😉
Die Differenz des Füllstandes beträgt bei diesem AG 0,5 l d. h. das auffüllen von 0,3 l kann nicht relevant für die Funktion gewesen sein.
Die von mir genannten Ölwechselintervalle sind im Anhängerbetrieb gefahren worden und auch so an meinem W163 durchgeführt worden. Die Altöle waren bis zum letzten Ölwechsel immer o. k. also kein erhöhter Anteil an Abrieb.
Es gibt natürlich einen Unterschied vom W163 zum W463, der ML hat ein kleineres, etwas leichteres VG mit Kette und beim G schwört man an dieser Stelle auf relativ breite Zahnräder.
Der W163 und der W463 sind für dauerhaften Betrieb mit Anhängelast gebaut, deshalb gibts für beide auch nur ein Kühlsystem ab Werk. Nicht wie bei PKWs, bei denen werden größere Kühler und andere Lüfter verbaut.
Hi,
mal wieder News...
Leider immer noch keine guten und es ist jetzt auch gut Geld ins Auto gegangen...
1. Getriebespüöung wurde gemacht. 430 Euro
Es war dringend nötig, da das alte Öl total im versifft war. Es wurden über 15l Öl zum Spülen gebraucht, bis es in Ordnung war. Soviel dazu. Ergebnis: Null besserung!
2. Kat Bank 2 wurde letztes Jahr getauscht, da defekt. Keine Besserung
3. Kat Bank 1 wurde letzte Woche getauscht, da nun auch defekt. Keine Besserung
4. Gasanlage hat Inspektion bekommen und die Gasanlage wurde eingestellt. Keine Besserung
Ich war mit dem Auto bei der AU um zu sehen, was die Abgaswerte sagen, denn alle Werkstätten meinen dass das Auto in Ordnung ist WEIL KEINE FEHLER HINTERLEGT sind. Soviel dazu!
Bei der AU war der Lambda Wert (bei Benzinbetrieb) exorbitant hoch bei 4 statt zwischen 0.1 und 1.0...
Die Sprungsonden verhalten sich ziemlich komisch:
Bei Benzin ist Bank 1 Sonde 2 auf Anschlag oben 700mV und die Bank 2 auf anderem Anschlag unten 110mV...
Bei Gasbetrieb ist es genau anders herum.
Wo genau soll ich suchen? Mir kommt es so vor, also ob 1 mal eine Gaseinpritzdüse defekt ist und einmal eine Benzineinspritzdüse. Oder sind einfach beide Lambdasonden defekt?
Noch ideen?
Mein armer Geldbeutel und das vor dem Urlaub