Erhöhter Verbrauch - Fehlersuche, vielleicht die Lambdasonde
Hallo!
Ich fahre einen ML320 Bj. 2002 und muß in letzter Zeit einen erhöhten Verbrauch feststellen.
Der Verbrauch ist von ca. 15 Liter auf 17 Liter bei vergleichbarar zurückhaltender Fahrweise gestiegen.
Nun habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und da war ein Fehler hinterlegt:
P0131 "O2 Sensor Stromkreis Spannung niedrig (Gruppe 1 Sensor 1)"
Der Fehler ließ sich löschen und ist nicht wieder aufgetreten.
Weiter habe ich die Live Werte der Lamdasonde ermittelt:
Bei 120km/h und ca. 3000 U/min wechselt der Wert ständig, er schwankt ständig zwischen 0,1 und 0,7 Volt .
Bei Vollgas liegt der Wert bei 0,75 Volt
Müßte der Wert bei Vollgas nicht bei 1 Volt liegen? (Volle Anreicherung)
Kann man von einem Fehler ausgehen?
arbeiten die Lambdasonden nicht mehr 100%ig nach 130.000km ?
Vielleicht hat ja jemand eine Idee und kann mir helfen.
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Während der Produktion des W163 bis 2004, war in der Wartung des Fahrzeuges kein Ölwechsel am AG, SG, VG und den Differentialen vorgesehen (ich hab hier noch die alten ASSYST-Blätter von 2002). Da aber bis dahin relativ viele AGs beanstandet wurden und wohl auch getauscht wurden, hat MB zurück gerudert und den Ölwechsel am AG alle 60000 km empfohlen. Auf den neuesten Blättern des ASSYST von 2008 findet sich keine Spalte aus der die Wartung der o. g. Baugruppen hervorgeht.
Wenn ich das vom G jetzt ableite dann wäre bei 80000 km Ölwechsel in den Differentialen und bei 120000 km Ölwechsel am VG. Ich ziehe meinen Ölwechsel am VG mit nach vorn auf den Termin der Achsen, da bin ich einmal mit Öl am Auto.
31 Antworten
Steuer doch mal mit der Diagnose die Sonden an, da sieht man doch welche die falschen Werte liefert.
Hallo Reiner,
bin jetzt ein paar Schritte weiter.
Es gibt aber mehrere News:
Lambdasonden:
Ich habe die Sprungsonde in Bank 2 getauscht und danach war es besser. Trotzdem habe ich die Frage: Wie genau kann man die Lambdasonde ansteuern? ist das eine Funktion die auch Carsoft hat? Wie genau funktioniert das?
Drehzahlsensoren:
Ich denke ich habe den echten Root Cause gefunden. Es sind tatsächlich die Drehzahlsensoren. Rechte Seite hat anscheinend ganz falsche Werte erzeugt. Links ist auch nicht ganz in Ordnung aber ist nicht ganz so daneben wie die rechte. Jetzt verstehe ich natürlich auch das Getriebe! Das weiss natürlich nicht, wie schnell das Auto gerade wirklich fährt wenn zwei Sensoren verschiedene Geschwindigkeiten angeben.
Ich habe dann auf die schnelle den Sensor rechts gekauft von ATE, nach Einbau fährt das Auto viel besser und das Getriebe schaltet jetzt auch sehr weich! Allerdings habe ich die ABS und ESP Lampe an. Dann habe ich den rechten Sensor mal mit Multimeter überprüft und es erzeugt kein Signal. Links werden ca. 20-30mV AC Signal erzeugt, rechts gar nichts. Außerdem hat der rechte Sensor 2400k Ohm und der linke hatte 1150 Ohm.
Habe mich beim Verkäufer noch mal gemeldet und er fand heraus, dass der Sensor nicht zu meiner Fahrgestellnummer passt. Außerdem würde man den Sensor für mein Auto nur original bei Mercedes bekommen. Kann das sein? Mein Auto muss wohl einer der aller ersten sein und daher noch mal spezieller. Sozusagen Vor-Vor-Mopf
Kann mir jemand beide Sensoren raussuchen und evtl. einen Onlineshop nennen, wo ich diese bestellen kann?
Hier noch mal meine FIN:
4JG1631541A020643
Baujahr 1998
ML320
Komme der Sache aber immer näher!
Danke und schöne Grüße