erhöhter Ölverbrauch des TCe 120 EDC

Renault Captur R

Hallo
Habe auf die Schnelle hier nix gefunden, falls ich was übersehen haben sollte - sorry.

In eine anderen Forum zum Captur, gibt es einige Beiträge die von einen erhöhten Ölverbrauch berichten.

"Ölverbrauch: 10.000 km und Oel nachfüllen leuchtet auf"
http://www.captur-forum.de/.../

Zitat:

Mein Captur (120 PS Benziner) hat nun ca. 30000km gelaufen und ich habe ca. 6l Öl nachfüllen müssen, insgesamt. Bei einem Anruf kurz nach Kauf des Autos (nach ein paar Tausend km) hatte ich bereits nachgefragt, da hieß es, bis 0.5l auf 1000km ist das innerhalb der Spezifikation...

Das ist doch nicht normal und Stand der Technik?

Beste Antwort im Thema

Endlich mal einer der auch seine positiven Erfahrungen teilt. Man hört immer nur die negativen. Aber die 0,5 waren auch noch okay. Wir haben Kunden die brauchen bei viel kurzstrecke fast 2l auf tausend.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hallo, mein Renault Captur Modell 2014 hat bei ca. 40.000km (Alter 3 Jahre ) angefangen mit erhöhtem Ölverbrauch. Nach einigem hin und her hat mein Auto dieses Jahr einen neuen Motor bekommen, da es nicht besser sondern eher schlimmer wurde. Problem ist bei Renault bekannt. Großes Lob an Renault 70% wurden erstattet, jetzt macht fahren wieder Spaß !!!

Problem ist bei Renault bekannt aber erstattet 70% (!) da muss man sich echt was drauf einbilden. Die Hersteller winden sich raus wo es nur geht.

Genau, so machen die sich die Kunden von morgen kaputt.
Werde bestimmt mir keinen Renault mehr kaufen. Scheiß Service und immer Ärger ums Geld.
Da hab ich kein Bock mehr drauf.

Zitat:

@reihngeist schrieb am 31. August 2018 um 17:57:54 Uhr:


Genau, so machen die sich die Kunden von morgen kaputt.
Werde bestimmt mir keinen Renault mehr kaufen. Scheiß Service und immer Ärger ums Geld.
Da hab ich kein Bock mehr drauf.

Es ist ja nicht nur bei Renault so, bei VW hätte es wohl noch weniger Kulanz gegeben. Es geht aber um's Prinzip, die Hersteller bringen unausgereiften Schrott auf die Straßen, der Kunde ist Testfahrer und darf dann auch noch voll oder teils für diese Fehlkonstruktionen aufkommen.

Ähnliche Themen

Jetzt mal unter uns, ich fahre auch noch Mazda. Da wird wirklich Service u. Kulanz möchte ich es jetzt mal nennen, groß geschrieben.

Bei unserem Clio war nach 4Jahren und 17000km der Stirndeckel undicht. Da wir Anschlussgarantie hatten, wurde dies auf Garantie geregelt.
Bei meinem
Vater, 3Jahre alt, 31000km, sind die Kolbenringe gerissen. Motor soll auch getauscht werden. Was hat es euch denn gekostet?
Scheint ja ein richtiger Problemmotor zu sein. Da sollte mehr als 70:30 drin sein.

Ist das also mittlerweile überall so mit der " Qualität " ?

Dann werden wir ja eines Tages auf Lada umsteigen müssen.

War überrascht was ich das lese.
Hat sogar den guten alten Renault - Sauger 1,6 Liter / 16 V ( K7M ? ) aus dem Megane usw. drin.
War ein guter Motor.
Das Auto sieht nicht mal schlecht aus. Schraubern kann man auch noch dran.

https://de.motor1.com/.../

Ehrlich gesagt - manchmal denke ich mir das wäre wirklich keine so schlechte Wahl. Angesichts der heutigen Preise, Reparaturkosten und Unzuverlässigkeit der modernen Autos.
Autofahren wird immer mehr Luxus für Leute die immer weniger verdienen sollen ...

Der 1,6 16V nennt sich K4M , der K7M war der 1,6 8V.

Es war der K4M Motor den ich meine.

Den K7M hatte ich vorher im ersten Megane.

Beide hatten ihre Vor - und - Nachteile.

Der 8 Ventiler war der ideale Schraubermotor.

Der 16 - Ventiler fahrtechnisch besser ( stärker, drehfreudiger, drehmomentstärker im Gefühl.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen