erhöhter Ölverbrauch des TCe 120 EDC

Renault Captur R

Hallo
Habe auf die Schnelle hier nix gefunden, falls ich was übersehen haben sollte - sorry.

In eine anderen Forum zum Captur, gibt es einige Beiträge die von einen erhöhten Ölverbrauch berichten.

"Ölverbrauch: 10.000 km und Oel nachfüllen leuchtet auf"
http://www.captur-forum.de/.../

Zitat:

Mein Captur (120 PS Benziner) hat nun ca. 30000km gelaufen und ich habe ca. 6l Öl nachfüllen müssen, insgesamt. Bei einem Anruf kurz nach Kauf des Autos (nach ein paar Tausend km) hatte ich bereits nachgefragt, da hieß es, bis 0.5l auf 1000km ist das innerhalb der Spezifikation...

Das ist doch nicht normal und Stand der Technik?

Beste Antwort im Thema

Endlich mal einer der auch seine positiven Erfahrungen teilt. Man hört immer nur die negativen. Aber die 0,5 waren auch noch okay. Wir haben Kunden die brauchen bei viel kurzstrecke fast 2l auf tausend.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Nein bei dem Motor ist es wirklich eine konstruktive Schwäche die Renault bekannt ist.

Na dann zu Renault und auf Nachbesserung bestehen !

Zitat:

Für den Laien gibt's das nicht. Es scheint eine andere Strategie beim warmfahrzyklus zu sein. Das Problem ist die ölpumpe es ist ne elektrische variable pumpe und die drücke scheinen einfach so hoch zu sein. Alle neuen renault Motoren werden diese Probleme haben

So elektrisch geregelte Ölpumpen hat VW auch. Ob es aber daran liegt ?
Denn ich frage mich wohin geht denn das Öl ?

Wenn es nicht verbrannt wird ( das gäbe deutlich erkennbare Zeichen am Motor selbst ) und es nicht irgendwo auf Grund des hohen Drucks rausgepreßt wird ( dann stünden die Renaults in den Garagen in Pfützen ) - wohin verschwindet es dann ?

Die Ölpumpenerklärung ist mir da irgendwie nicht ganz logisch .

Aber ich kenne solche " Erklärungen " . Man muß eben sehr " gläubig " sein um glücklich zu bleiben.

Man kann nur hoffen daß es nicht " tiefsitzende " Gründe sind.

Doch ist sie sehr wohl. Ich mein ich war extra bei Renault Deutschland und mich zu belehren zu lassen. Ich mein dein technisches Verständnis schön und gut. Aber wenn du wissen würdest was da wie funktioniert, Würdest du wissen was Sache ist. Mach dich mal darüber schlau und dann reden wir mal weiter. Ich geb dir nen Tipp. Hat was mit kolbenbodenkühlung zu tun und das Öl wird verbrannt

Ähnliche Themen

Kolbenbodenkühlung sagt mir natürlich was. Ich weiß sicher mehr über Motoren wie Du vielleicht vermutest.

Nur kann ich nicht alle Details aller Motoren verschiedener Hersteller kennen. Auch nicht deren spezielle Probleme und Ursachen.
Ist ja gottlob nicht mein Job und ich habe auch keinen solchen Motor an Bord 🙂

ich habe das Update der Motorsoftware vor 8 Wochen und 1000km durchführen lassen. Seitdem spricht das Gaspedal direkter an und das Ruckeln durch die Nockenwellenverstellung beim Beschleunigen ist weniger spürbar. Aber der Ölverbrauch ist konstant hoch. Seitdem nachgefüllt 0,7 Liter.

Zitat:

@daswara schrieb am 11. Juli 2016 um 08:15:09 Uhr:


Doch ist sie sehr wohl. Ich mein ich war extra bei Renault Deutschland und mich zu belehren zu lassen. Ich mein dein technisches Verständnis schön und gut. Aber wenn du wissen würdest was da wie funktioniert, Würdest du wissen was Sache ist. Mach dich mal darüber schlau und dann reden wir mal weiter. Ich geb dir nen Tipp. Hat was mit kolbenbodenkühlung zu tun und das Öl wird verbrannt

Müssen wir deshalb Angst vor verkokten Ventilsitzen und Kerzen haben?

Ich hoffe nicht

Ich habe jetzt 8000 Runter und verbraucht hat meiner an Öl noch garnix!!!

Von wann ist er denn?

Zitat:

@daswara schrieb am 28. Oktober 2017 um 15:31:32 Uhr:


Von wann ist er denn?

Bj Februar dieses Jahr und seit Mai habe ich ihn

Zitat:

@Ugolf schrieb am 11. Juli 2016 um 07:51:16 Uhr:



Zitat:

Für den Laien gibt's das nicht. Es scheint eine andere Strategie beim warmfahrzyklus zu sein. Das Problem ist die ölpumpe es ist ne elektrische variable pumpe und die drücke scheinen einfach so hoch zu sein. Alle neuen renault Motoren werden diese Probleme haben

So elektrisch geregelte Ölpumpen hat VW auch. Ob es aber daran liegt ?
Denn ich frage mich wohin geht denn das Öl ?

Wenn es nicht verbrannt wird ( das gäbe deutlich erkennbare Zeichen am Motor selbst ) und es nicht irgendwo auf Grund des hohen Drucks rausgepreßt wird ( dann stünden die Renaults in den Garagen in Pfützen ) - wohin verschwindet es dann ?

Die Ölpumpenerklärung ist mir da irgendwie nicht ganz logisch .

Aber ich kenne solche " Erklärungen " . Man muß eben sehr " gläubig " sein um glücklich zu bleiben.

Man kann nur hoffen daß es nicht " tiefsitzende " Gründe sind.

Audi zB. hat bei den TFSI-Motoren die Probleme mit hohem Ölverbauch durch ungeeignete Ölabstreifringe gehabt.

Dacia Duster 1,6 Benzin. 180000 km Ölverbrauch 0.0 l Ölwechsel alle 30000. Ein echter Volkswagen.

Dacia Düster 1,6l Benzin, 180000 km , Ölverbrauch 0,0l. Ölwechsel alle 30000km. So fährt Mann heute. Warum noch VW fahren- sorry.

Du weisst aber schon, dass du im Renault Clio-Forum bist, auch wenn du deinen Beitrag zweimal abgesandt hast?
VW-Forum ist nebenan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen