erhöhte Leerlaufdrehzahl + "selbständiges" Gasgeben

Audi 80 B3/89

Hy!

Seit einer Woche macht mein V6 komische Sachen...

Nach dem Kaltstart läuft der Motor mit erhöhter Drehzahl (ca. 1500 Touren) und das bleibt auch noch nach einer halben Stunde so - also selbst wenn er dann warm gelaufen ist... irgendwann und aus unerfindlichen Gründen normalisiert sie sich aber wieder (ca. 50 Minuten nach dem Start)...

Das dumme daran - wenn ich kurz ins Gas steige und wieder vom Pedal gehe, gibt er noch ca. 2 Sekunden von selbst Gas. Ist schlecht beim bergabfahren - keine Motorbremswirkung, oder beim Runterschalten, durch die erhöhte Drehzahl macht man immer einen Ruck nach vorne...

Keine Ahung woran es liegt...
Lambda-Sonde?
Feuchtigkeit bei den Zündkerzen?
???

Ausserdem ist er die letzten Tage nach dem Büro nicht mehr angesprungen ---> Batterie leer! Ob das zusammenhängt - keine Ahnung!

Momentaner Stand: Batterie wurde ausgetauscht und der Zentralverriegelungsmotor abgeklemmt (dachte die ZV ist defekt und sperrt ununterbrochen auf und zu - nach einem Tag ist dann die Batterie leer). Momentan funktionierts...

Das Problem mit dem Standgas hab ich allerdings noch.
Hab auch schon gedacht, dass ev. die Lichtmaschine nicht mehr genug Strom produziert und der Motor deshalb auf höherer Drehzahl läuft um den Verlust auszugleichen. Vielleicht ein Zusammenhang mit der leeren Batterie...?

Ich habe keinen Schimmer...
Habt ihr Lösungsvorschläge?

32 Antworten

Jo, Samuel, sags ihnen endlich.
das LLRV is verdreckt, deswegen hängts. Schlechter Leerlauf, Drehzahlsägen, zu hohe/zu niedrige Leerlaufdrehzahl, Alles Anzeichen dafür... und sowohl der ABK (2.0E) sowie die beiden V6 (ABC/AAH) im 80er (B4) haben das Ventil. War wohl schon lange nich mehr dran, das Thema, deswegen hamse wohl alle nix mehr in der Suche gefunden.
Die Sache mit dem Temperaturgeber fürs Steuergerät ist mir in dem Zusammenhand neu, könnte aber unter Umständen sein. Den zu wechseln kostet auch lang nich so viel wie das LLRV. 😁

@UTForce, gib mal deinen Motorkennbuchstaben durch, könnt das ein 3A sein?

@Aaron04: Nen Vergaser haste nich, dafür aber den Fehlerspeicher ;-)

greetz

Hi, also wenn ich bei ATU mein Auto (0588 426) eingebe spuckt es das aus:

KFZ-Details
Hersteller: AUDI (EUROPA)
Modell: AUDI 80 IV (893/8A2/89/B3)
Typ: 2.0 E
Baujahr: 08 / 1988 - 02 / 1991
Leistung: 83 KW / 113 PS
Hubraum: technisch 1964 ccm
steuerlich 1964 ccm
in Liter 2 l

Motorcode: 3A (KE-Motronic) <---------------

Tankinhalt: 70 l
Anzahl der Türen: 4
Bordnetzspannung: 12 V
ABS: nein
ASR: nein
Motorart: OTTO
Turbolader: -
Kraftstoffart: BENZIN
Katalysatorart: OHNE/GEREGELT
Antriebsart: FRONTANTRIEB
Bremsart: SCHEIBEN
Bremssystem: HYDRAULISCH
Aufbauart: STUFENHECK
Fahrzeugart: PKW
Getriebeart: SCHALTGETRIEBE/AUTOMATIK
KBA-Nummer: 0588-426

Was bedeutet das "8A" ? Ist voll die verwechslungsgefahr^^

Das sind die Typbezeichnungen fürn B3, aber das 8A2 is eigentlich von Teilenummern abgeleitet... (?) egal.

Also, dein 3A hat dieses Ventil auch. Aber tausch erstmal den Temperaturfühler fürs Steuergerät. klingt eher danach. könnte auch beides zusammen sein, oder was ganz anderes... da musst dich wohl rantasten. wie gesagt: Mit dem Temp-fühler tauschen anfangen.

greetz

Also einen Temperaturfühler hat die Werkstatt schon nen neuen reingemacht gleichzeitig mit dem Kaltstartventil.
Dieses Leerlaufregelventil klingt irgendwie ganz gut. Das werd ich mal testen. Habe grad beim googeln gesehen das es da oftmals dieses kleine schwarze Ding zu kaufen giebt das anscheinend nur ne art Elektromagnet mit nem Pin unten drann giebt für ca.20 Euro oder so ein ganzes Ventil wo man Schläuche usw. anschliesen kann für über 100 Euro.

Welches muss ich etz nehmen bzw. kann ich probieren zu reinigen?

Ähnliche Themen

Ich habe einen Fehlerspeicher? Na das wäre ja gar nicht mal so schlecht, sag mir doch bitte wo der stecker zum auslesen ist, weil ich hab sowas noch nie gesehn, aber im laufe der zeit shcon ziemlich viel von meinem auto gesehn...nur nen fehlerspeicher-auslese-stecker-dings-bums nich. Also das wäre echt super wenn das jeder hat, meiner is aber nen ziemlich frühger b4, also noch vor facelift...

@ Aaron
Stecker findest du im Sicherungskasten unter der Motorhaube. Ganz links befinden sich zwei 2-Polige-Stecker einer weiß einer grau oder auch schon mal gelb, braun...

@UTFORCE

Das LLRV hat Schläuche, weil es als "Bypass" zur Luftansaugung zu verstehen ist. Dieses Ventil leitet an der Drosselklappe vorbei einen geregelten Luftstrom um die Drehzahl stabil zu halten. Wenn es verdreckt ist, kann es nicht mehr Leichtgängig regeln und klemmt. Es kommt zu sogenannten "sägen". Jenachdem wo es hängt, geht das Auto schon mal aus oder er dreht im Stand zu hoch.
Mit Benzin reinigen (dabei aber keine Kippe im Mund haben 😉 ) und nacher etwas Karamba rein.

Bin nun im Urlaub.
Viel Erfolg.

Na ein Glück das ich Nichtraucher bin =)
Danke für die guten Tips, werde das mal ausprobieren wenn ich Zeit hab. - ab heute Urlaub juhu!

Hoffe mal es hilft was, vieleicht verbraucht er dan auch mal wieder ein biserl weniger.

Wie schlimm isses eigentlich wenn man seinen Luftfilter sehr lange nicht wechselt?

Hallo Audi Freunde,
ich habe heute meinen Audi 80 aus der Werkstatt geholt und was soll ich euch sagen,der Temperaturgeber sowie Kühlmittelregler wurden erneuert sodas daß Temperaturproblem zu den Akten gelegt werden kann.

Aber jetzt zu dem Hauptproblem(was die werkstatt immer noch nicht behoben hat),das wenn ich sagen wir mal im zweiten Gang fahre und dann vom Gas gehe,das der Wagen dann noch einen leichten Schub nach vorne macht und dann normal weiter fährt.

Ich habe auch kein Leerlaufproblem,läuft alles ganz normal.

Wenn er kalt ist läuft er so bei ca.1000 Touren,wenn er dann wärmer wird läuft er bei ca.800 -900 Touren.

Das Problem tritt nur auf wenn ich vom Gas gehe,ich nehme an das er noch einen Tick zu lange die Drehzahl nach der Gaswegnahme hält wodurch dann dieser Schub nach vorne kommt.

Weiss irgend jemand vieleicht eine Lösung für mein Problem?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar,da die Werkstatt nicht genau weiss wo sie ansetzen soll und bevor ich auf verdacht etwas tauschen lasse und sich am Ergebnis nichts ändert möchte ich euch zu rate ziehen.

Vieleicht teilt jemand das gleiche Schicksal mit mir.

Wie gesagt,ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruss Frank

lol,

das hat ich auch letztens mal einen Tag beim heimfahren von der Arbeit = 15 km Strecke 2/3 Schnellstraße ca. 80 - 120 km/h und den rest normal Straße ca. 60 km/h.

Wie ich los gefahren bin ist auch die Drehzahl beim schalten immer etwas hoch gegangen von selbst obwohl ich ganz vom Gas bin.

War dan nächsten früh aber wieder weg. Mein Auto ist wirklich ziemlich Temperatur und Wetter abhängig hab ich das Gefühl =)

Was mir auch aufgefallen ist das ich nach dem anlassen im Leerlauf ca. 4-5 Bar Öldruck - laut Audi Zusatzanzeige - hab. Nach ca. 10 Mins geht die dan langsam runter wenn ich anner ampel steh bis so zwischen 1-2 Bar eingependelt ist anner Ampel. Aber ist wohl normal bis das Öl warm ist ? Nur ne Anzeige auf Maximal Wert verunsichert einen immer etwas wenns net grad die Tanknadel ist ^^

@utforce: wenn man den luftfilter lange nicht gewechselt hat und er ziehmlich verdeckt ist steigt der spritverbrauch

mfg

und der Wagen zieht nicht mehr so dolle, hängt zäh am Gas...

Dann wirds ja mal zeit für nen neuen,

bringt so ein "Sport" Luftfilter was, also kein Pilz sondern nur ein Austausch Filter der angeblich mehr Luftdurchsatz verspricht.

Oder habt ihr schon Erfahrungen gemacht welcher Luftfilter für meinen 3A gut ist? Ansonsten nehm ich halt den normalen für 15 Euro.

Kann man machen, nur erhoff dir davon nicht allzuviel. Die Ergebnisse sind höchstens Messbar, aber nicht spürbar. Also rechne es dir aus, wenn du Geld zu viel hast, nimm nen "Tuning-Filter".
Das hat aber weiter nix mit dem Drehzahlproblem zu tun...

greetz

Also, bevor ich Dir hier alles mögliche aufzähl, geh doch lieber in die Werkstatt deines geringsten Mistrauens und lass den Fehlerspeicher auslesen (koste beim Audi Partner ca 15 Euro)

Dann machste kein Schuß ins Blaue.

Beim Auslesen darauf achtend das der Motor läuft, denn sonst kommt "kein Signal vom Hallgeber" - Woher denn auch ;-)

Könnte der Hallgeber sein oder schlicht der Temperaturgeber, aber der macht sich eher mit ruckelndem Leerlauf und schlechtem Anspringen bemerkbar. Lambdasonde eher nicht, wenn die defekt ist merkt man das eigentlich nur an der Gasannahme.

Hast du ne KLR? Falls da nen Schlauch ab oder undicht ist, zieht er Nebenluft...

Wie gesagt.. Lass den Fehlerspeicher auslesen und guck nach der Dichtigkeit der KLR - ist besser als rumraten und auf verdacht teile zu wechseln

also meiner nimmt meiner meinung nach das gas nicht so gut an. erst bei ca 2,5 bis 3t turen kommt er ganz gut. könnte das die sonde sein? was kostet sowas neu + einbau in der werkstatt?
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen