Erhöhte Geräuschentwicklung nach dem Wechsel der Steuerkette

Opel Corsa D

Hallo Miteinander,

ich habe vor Kurzem etwas merkwürdiges an meinem Auto erlebt. Dazu muss ich erst kurz in die Vergangenheit reisen:

Vor paar Wochen habe ich in einer Werkstatt die Steuerkette meines D Corsas (BJ 2006 - 1,2 l Motor Benzin) wechseln lassen - Vorwort: Vor dem Werkstattbesuch hatte ich keinerlei Geräuschprobleme, bis auf das Rascheln beim Kaltstart).

Nachdem ich das Auto abgeholt habe, bin ich keine 5 Meter gefahren, da der Motor regelrecht geschrien hat. Das war wirklich sehr laut. Nochmal zurück zum Chef. Er sagte, ich solle das Auto da lassen und er würde sich das nochmal anschauen.

Laut seiner Aussage hat er die Steuerkette nochmal ausgebaut und alles kontrolliert. Er meinte, es könne nicht an seiner Arbeit liegen. Wie gesagt, davor hatte ich keine Probleme mit einer erhöhten Geräuschentwicklung.

Die Schuld hat er auf die Lichtmaschine geschoben, da sich dieses Geräusch so ähnlich wie ein kaputtes Lager anhört. Er meinte sie würde "schwergängig" laufen. Daraufhin habe ich mir selber eine neue Lichtmaschine bei einem Autoteilhändler bestellt und gleich dazu eine Spannrolleneinheit. Beim Ausbauen habe ich die alte Lichtmaschine geprüft, in dem sie mit dem Schlagschrauber angetrieben habe. Aber von Lagerproblemen war so erstmal nichts zu hören. Nach erledigter Arbeit stellte ich keinen Unterschied fest. Die lauten Geräusche waren immer noch da. Daraufhin nochmal zur Werkstatt. Sie vertrösteten mich nur und sagten das würde schon irgendwann weggehen. Ist aber nicht der Fall

Und jetzt zu dem merkwürdigen Fall:

Mein Nachbar hat Starthilfe benötigt. Mein Auto habe ich ihm dafür zur Verfügung gestellt. Als wir damit begonnen haben, hat sich mein Motor auf einen Schlag komplett anders angehört - also wieder wie früher. Ich bin mit meinem Auto dann eine Weile gefahren und es war eine Zeitlang echt wie früher, bis sich das genannte Problem wieder eingestellt hat.

Weis jemand was hier passiert? Wie sorgt so ein elektrisches Thema zu so einer hohen Geräuschentwicklung. Aus Geldgründen ist kein weiterer Werkstattbesuch möglich.

Und nochmal - Erst nach der "Reparatur" ist dieses Problemen aufgetreten.

26 Antworten

@Samuel96: Gibt es Neuigkeiten?

Zitat:

@comer352l schrieb am 30. Mai 2024 um 18:23:54 Uhr:


Dichtung Flexrohr and KAT steht auch nicht drauf.

 

Zitat:

@hwd63 schrieb am 30. Mai 2024 um 20:26:38 Uhr:



@comer352l

Sehr aufmerksam. 😉

Kann mir jemand bitte erläutern warum man gerade diese Dichtung erneuern muss? Es geht doch um diese metallische "dreieckige" Dichtung, richtig? Verschleißen solche Dichtungen überhaupt oder was ist der Hintergrund?

Selbstverständlich "verschleißt" diese Dichtung genauso wie jede andere auch. Verschleiß in Punkto verformen.
Diese Dinger können bei einer erneuten Montage dicht werden, aber da das unsicher ist, ersetzt man sie eigentlich generell.

Wenn die Dichtung nicht schon altersbedingt zerfressen ist o.ä. , kann man die aber durchaus wieder verwenden. Oft genug gemacht ohne Probleme...
Offiziell muss man sie natürlich immer neu nehmen.

Ähnliche Themen

Man kann viel, aber da die Werkstatt eine Gewährleistung übernehmen muss, müssen die alleine zum Selbstschutz neue Dichtungen verbauen.
Wenn man bei einem eigenen Fahrzeug murxt, darf man auch selbst dafür gerade stehen und hat hoffentlich genügend Zeit und Lust, die Arbeit wegen weniger als 10.-€ Euro für diese lausige Dichtung, noch einmal zu machen.

Klar, hast du grundsätzlich Recht. Aber unter uns Klosterschülerinnen: oft wurde die vergessen mitzubestellen und dann habe ich die alte eben wieder genommen. So lange die unbeschädigt ist, gab es nie Probleme danach...

Meine Erfahrung zu Metalldichtungen: sind sehr lagekritisch. 1x eine gewisse unebenheit (z.B. Kratzer) reingedrückt, trifft man die Überlappung schnell nicht exakt und es kommt zu Lecks. Je nach material sind die auch nicht duktil und "selbstrüstellend" genug, heißt das anschl. eine notwenidige, minimale Kompressionsfähigkeit auch nicht zuverlässig gegeben ist. Die kompetenten Vergeßlinge&Sparfüchse greifen dann wenigstens zu einem zuverlässigen, Temperatur und Ölfesten Dichtmasse die *beidseitig* und dünn auf die Dichtung kommt. Und selbst das ist nicht zwingend nachhaltig.

Ergo: Bewußt eine neue Dichtung wegsparen wäre auch nicht mein Weg wenn da eine ausgewachsene Schrauberaktion hintersteht.

Wenn ich mir die fertigen Sets für die Steuerkette usw. anschaue, dann werden bei dieser Metalldichtung auch die drei "MUTTER,M8,AUSPUFFKRUEMMER AN ZYLINDERKOPF" geliefert, somit wird auch nicht schaden diese dazu zu bestellen, da sie bestimmt auch gammeln.

Beispiel: https://i.ebayimg.com/images/g/LkAAAOSwKJpnEQ5Q/s-l1600.jpg

Das ist doch eher Krümmer an Hosenrohr oder Flexrohr und nicht an den Zylinderkopf oder?
Tolle Ebay-Bezeichnung ;-)

Sorry, vermutlich mein Fehler. Die Nr. 5 lautet "MUTTER,M8,AUSPUFFKRUEMMER AN ZYLINDERKOPF", Anzahl 1, die Nr. 13 lautet "SKT.MUTTER,M8,AUSPUFFROHR VORN AN KATALYSATOR", Anzahl 3.

Es sind aber vermutlich die gleichen Mutter.

https://www.ilcats.ru/.../?...

Irgendwelche obergenauen ... sagen jetzt bestimmt, daß diese Muttern immer neu müssen, aber hier hilft eine einfache Sichtprüfung.
Von top Zustand bis völlig zerfressen hatte ich da schon alles und wenn die gut waren, habe ich die wieder verbaut und das ohne später damit Stress zu bekommen.
Original sind die nicht ganz günstig, aber mE durch 0815 (Auspuff)Muttern nicht optimal zu ersetzen.

Tatsächlich sind die Originalschrauben recht teuer. Es gibt die DIN6927 Kupfermutter M8, die zumindest auf den Bildern, so gut wie identisch aussehen und günstig zu bekommen sind (1 Euro / Stück bei geringen Mengen, bei großen Mengen noch günstiger). Allerdings weiß ich nicht, ob diese technisch gesehen äquivalent mit den Originalen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen