1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 6 & 626
  6. Erheblicher Ölverbrauch

Erheblicher Ölverbrauch

Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1

Hallöchen in die Runde,

Das Thema Ölverbrauch wurde schon sehr oft diskutiert, jedoch konnte ich in sämtlichen Beiträgen nicht wirklich eine Lösung finden.

Es geht sich um meinen Mazda 6, 2.0 L 147 PS BJ 2007 (s. Signatur).

Er frisst seit dem Thermostatwechsel ungelogen gut ein Liter auf knapp 100 Kilometer(!).
Gewechselt wurden bereits die Schaftdichtungen, das PCV Ventil und Ölwechsel von 5W30 auf 10W40.
Als ich die Schaftdichtungen gewechselt hatte, war die Ansaugbrücke übelst nass von Öl,
daraufhin hatte ich das PCV Ventil gewechselt. Aufgrund meiner Vermutung das er von dort das Öl ansaugt, hatte ich testweise
die Verbindung vom besagten Ventil per Schlauch in den unteren Teil des Luftfilterkastens umgeleitet und den Anschluß unten an der Ansaugbrücke dicht gemacht.
(kann auch wieder rückgängig gemacht werden)
Der Luftfilterkasten ist an der Stelle trocken, demnach scheint im Kurbelghäuse kein Überdruck vorhanden zu sein. Die obere Belüftung am Ventildeckel ist auch frei.

Der Wechsel der Schaftdichtungen und des PCV Ventils hat offensichtlich nichts gebracht, am Ölverbrauch hat sich nichts geändert.
Nun liegt meine Vermutung an den ÖLabstreifringen, das die ihren Job absolut versagen.
Die Kompression liegt bei 12.5-13-13-13, also völlig in Ordnung würde ich sagen.
Auch von Fahrverhalten gibt es keinen Leistungsverlust. Lediglich beim Beschleunigen und Anfahren (zB an der Ampel) lässt er für einen Moment eine Wolke stehen, aber nicht sonderlich viel. Der Spritverbrauch ist auch im grünen Bereich mit kombiniert 8L.
Der Motor weist auch äußerlich keine Spuren von Ölverlust auf, der ist rundrum absolut trocken.

Kann der hohe Ölverbrauch wirklich an den Abstreifringen liegen? Ich bin grad etwas ratlos.

Die MKL leuchtet nicht und es gab auch vorher keine Fehlermeldung.

Ähnliche Themen
30 Antworten

@Anleka Bei einem Liter auf 100km wird der Kat nicht lange halten. Wenn das Öl denn wirklich mit den Abgasen durch den Auspuff befördert wird.
Hast du den Wagen mal auf die Bühne gehoben und den Motor von unten inspiziert?
Ich habe die Ölpumpe im Verdacht. Wenn die ein kleines Löchlein hat und aufgrund dessen Undicht ist könnte das Öl auf diese Weise bei laufendem Motor herausgedrückt werden und auch direkt auf die Fahrbahn fließen.
Evtl. bei laufendem Motor und geöffneter Haube mal nachsehen.
Bei einem Liter auf 100km müsste hinten eine dicke Schwarze Wolke die Sicht behindern.
M. erachtens gibt es nur diese zwei Möglichkeiten.......wo soll das Öl sonst hin? Wenn es nicht verbrannt wird?!
Wenn das Öl im Brennraum verbleibt dürfte es auch Startschwierigkeiten geben.

guten Morgen,

@armin-g, ich hatte mich auch gefragt wo das ganze Öl in der kurzen Zeit hin sein könnte.
Der Motor ist unten wie oben absolut trocken, nicht mal Ölschwitze ist erkennbar, auch bei laufenden Motor
und auf der Bühne läuft nirgends was raus. Vorallem müsste ja auch die Abdeckung unterm Motor, diese Kunststoffwanne recht versaut sein bei der Menge. Startschwierigkeiten gibt es keine, auch bei Minustemperaturen nicht.
Ich war mit einem Kollegen gestern auf der Autobahn und in der Stadt unterwegs. Er fuhr hinter mir her um zu schauen wann und wie es bei mir qualmt.
Auf der Autobahn nach der Schubabschaltung und wieder beschleunigen qualmt er vermehrt, und in der Stadt wenn ich ca zwei Minuten an einer Ampel gestanden habe, qualmt er beim losfahren. Beides aber nicht so dolle das man hinten nichts mehr sieht. Beim halten der Geschwindigkeit ist absolut kein Qualm zu erkennen.
Mir war jetzt übrigens auch aufgefallen das er im Leerlauf permanent etwas qualmt, unabhängig von der Betriebstemperatur.

Guten Morgen,

hatte gestern den Mazda in die Halle geholt und die Zylinder endoskopiert.
Die Zündkerzen waren wie erwartet total schwarz und eine verölt. Die Kolben waren bis
auf einen schwarzbraunen Fleck in der Mitte sauber, allerdings stand auf allen vieren Wieder ein Ölfilm,
die LED`s der Kamera spiegelten sich darin. Macht ja fast den Eindruck das die Kolben vom Öl annähernd saubergespült werden.
Zum Prüfen der Injektoren (Spritzbild) fehlt mir leider das Equipment und unser Hiesiger Werkstattfritze in der Nähe meinte, das es auch nicht mal eben gemacht ist und ihm vorerst die Zeit fehlt. Gibt es eine Möglichkeit diese ohne Prüfgerät zu testen?
Gestern auch den Kolbenringreiniger in allen Zylindern großzügig eingesprüht, den Motor alle 15 Minuten per Hand etwas gedreht damit das Zeugs möglichst überall hinkommt. Sollte das in keinster Weise Besserung zeigen, werde ich davon ausgehen müssen, das die Abstreifringe bzw deren Ölbohrungen, absolut dicht sind. Somit stünde dem Karnevalswochenende nichts im Wege die Kolben zu ziehen und mir das Drama genauer anzuschauen, bei Interesse kann ich auch gerne Fotos posten. Was die Pleuel- und KW-Lager angeht, werde ich mit dem Werkstattfritzen Rücksprache halten.

Zitat:

@Anleka schrieb am 20. Februar 2025 um 06:48:44 Uhr:


bei Interesse kann ich auch gerne Fotos posten

Sehr gerne. Ich kann hierzu zwar nichts sinnvolles beitragen, mich interessierts aber trotzdem, was denn letztendlich die Ursache für sowas sein kann.

Hallöchen,

jetzt nach der erneuten Anwendung des Kolbenringreinigers und ca 300 Kilometer weiter, gab es keine wirkliche Besserung, bzw ist er im Ölverbrauch nicht sparsamer geworden.
Demnach werde ich am Wochenende mich mit dem Motor beschäftigen und die Kolben ausbauen. Was die Pleuel und KW-Lager betrifft, laut dem Schrauber in der Nähe müssen die Lagerschalen nicht mit erneuert werden, sofern diese noch keine Geräusche machen oder Laufspuren hinterlassen haben (Riefen).
Bilder von den Kolben und deren Ringe werden folgen sobald diese freiliegen.
Wünsche allen eine schöne Woche.

LG

Hallöchen in die Runde,
ich hatte nun Freitag und Samstag am Motor verbracht, die Kolben- und Abstreifringe Ringe gewechselt. Die Pleuel- und KW Lager sahen gut aus, kein erkennbarer Verschleiß vorhanden, hatte die aufgrund dessen dann nicht erneuert.
Eher die Sitze der Kolbenringe am Kolben waren sehr stark verkokt, die Abstreifringe hatten kaum mehr Bewegungsfreiheit und waren total verklebt.
Jetzt nach etwa 120 Kilometer Fahrt auf der Autobahn und Stadt, konnte ich keine Veränderung am Ölstand feststellen. Denke das daß Problem nun behoben ist.
An euch vielen Dank für eure Ideen und Hilfe, Daumen hoch!!

Ein paar Fotos anbei, von vorher und nachher.

LG
Anleka

1000042977
1000042979
1000042981
+3

Hallo @Anleka,

schön, dass wir dir helfen konnten. Mich würde es freuen, wenn du uns eine "Langzeiterfahrung" also nach 1000 KM mitteilst.

Lag ich also nicht falsch mit den Abstreifringen 😉

Wenn die verschlissen oder verkokt sind, dann streifen sie nicht mehr ab sondern beginnen sogar noch das Öl zu "pumpen" was dann deinen exorbitant hohen Ölverbrauch erklärt.

Danke auch für die Bilder, auf dem Bild 6 erkennt man wie "fick und fertig" das ganze ist, völlig verklebt und verschmutzt. Die Motoren sind echt robust, kleine Ursache, große Wirkung.

Allzeit gute Fahrt 😎

Hallo @Golf4U ,

Du lagst absolut nicht falsch 😎

Ich war etwa drei Stunden alleine damit beschäftigt, die Ringsitze penibel mit einer Zahnbürste zu reinigen,
was da raus kam hätte ich so nicht erwartet. Die neu eingesetzten Ringe saßen dann recht locker in den Rillen und haben nun genug Spiel um gescheit arbeiten zu können.
Bin dabei nach jedem Arbeitstag nach Feierabend den Ölstand zu kontrollieren (traue dem Ganzen noch nicht), bisher keine Veränderung.
Wenn ich die 1000km erreicht habe, werde ich natürlich berichten.

Nochmals vielen Dank an euch

LG
Anleka

Hallo @Anleka,

die müssen "locker" sitzen, um richtig arbeiten zu können, ja Ölverkokungen sind eine mühsame Reinigungsarbeit, am Ende freust du dich aber umso mehr, dass du zum einen den Fehler beseitigt und zum anderen weißt, dass jetzt eigentlich nichts schlimmes mehr kommen sollte.

Beste Grüße

@Golf4U,

dann habe ich ja alles richtig gemacht denke ich. Vom Motor selber sollte wirklich nichts mehr kommen.
Da ich den eh oben und unten zerlegt hatte, war es mir möglich weitere Stellen zu säubern und zu begutachten.
Trotz über 200tkm sieht er noch wirklich gut aus, keine Riefen auf diversen Lager- und Gleitflächen, auch der Honschliff ist noch erkennbar. Hoffe das er nach den ganzen Neuteilen und der Motorinstandsetzung noch weitere 100tkm hält.

LG

@Anleka Hat sich der Ölverbrauch gebessert?

guten Morgen

@armin-g er hat jetzt nach der Reparatur knapp 700 Kilometer runter und ich konnte bisher keinen Ölverbrauch erkennen, der Stand am Messstab liegt unverändert bei max. Ob es sich in den nächsten 300km ändert, wage ich zu bezweifeln.
Demnach würde ich sagen, prima geklappt und alles richtig gemacht.

Und an euch nochmals vielen Dank für eure Hilfe und Tipps!!

LG
Anleka

Hallöchen,

hier nochmal ein Fazit, nach 1250 Kilometern immer noch kein erkennbarer Ölverbrauch, Ölstand auf max.
Bin überwiegend Autobahn gefahren und war mit ihm nicht grad zimperlich.

Wünsche euch einen schönen Sonntag und allzeit gute Fahrt ??

LG
Anleka

@Anleka

dann allzeit: Gute Fahrt 😉

@Anleka Wenn denn alles zur Zufriedenheit sein Ende gefunden hat, dann viel Vergnügen mit dem Wagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen