Erhaltungsladung für die Überwinterung
Hallo zusammen,
ich weiß zu dem Thema Erhaltungsladung beim R230 gibt es schon zahlreiche Beiträge, aber zu meiner speziellen Frage habe ich noch keine Antwort gefunden.
Mein Auto steht jetzt die nächsten 6 Monate in der Garage und ich möchte beide Batterien (Komfortbatterie Kofferraum und Starterbatterie Motorraum) ans Ladegerät anschließen (Erhaltungsladung).
Frage: Muss/Sollte ich dazu die Batterien abklemmen?
Ich habe gehört das es kritisch für die Fahrzeugelektronik seien kann wenn die Batterie abgeklemmt ist und die Ladegerät anschlossen sind…
Danke für eure Meinungen!
37 Antworten
"Ich habe gehört das es kritisch für die Fahrzeugelektronik seien kann wenn die Batterie abgeklemmt ist und die Ladegerät anschlossen sind…"
Schwachsinn...
..ansonsten zwei geeignete Ladegeräte und alles angeklemmt lassen...
Habe bisher die Batterie nie abgeklemmt und auch keine Probleme gehabt.
Beim 230 er braucht man 2 Ladegeräte die im angeschlossenen der Batterien angeschlossen werden. die Dauerladespannung beträgt 13,8 Volt.
Peter
Wie schon mehrfach erwähnt: Die Starterbatterie vorne braucht nicht geladen zu werden. Der gesamte Ladevorgang, also für beide Batterien, läuft über die Systembatterie und die sich hinter der Systembatterie im Kofferraum befindliche komplexe Regelelektronik.
Ähnliche Themen
Aber nur, wenn die Zündung an ist und der Motor läuft, und dann auch nicht über bzw durch die Komfortbatterie. Trotzdem braucht man nur ein Ladegerät, das man an die Komfortbatterie im Kofferraum anschliesst. Die vordere Batterie wird nicht genutzt, man kann sie ein, zweimal während der Zeit für einen Tag anschliessen, wenn man sowieso mal nach dem Rechten schaut.
Du kannst die Batterieen angeschlossen lassen, du kannst sie aber auch abklemmen, es ist Wurst und führt zu keinerlei Schäden. ERST die Komfortbatterie abklemmen, DANN die Starterbatterie abklemmen. ERST die Starterbatterie anklemmen, DANN die Komfortbatterie anklemmen.
Nach meinen Erfahrungen ist ein gelegentlicher Neustart der Steuergeräte gar keine so schlechte Idee.
Hallo zusammen.
Ich habe alle Fahrzeuge an cetek Ladegeräten angeschlossen, auch im Sommer, wenn sie mal längere Zeit stehen. Beim R 230 machst Du nichts verkehrt, wenn Du beide Batterien an ein Ladegerät anschließt.
Ich bin da immer skeptisch mittlerweile, ein Ladegerät so lange anzuschließen. Die vordere Batterie braucht diese Zuwendung nicht, da reicht 1, max 2 mal laden in der Zeit. Die hintere Batterie würde ich alle 7 bis 10 Tage mal für einen halben Tag dranhängen.
Hält eine Batterie das ständige Laden wirklich unbeschadet aus? 13,5 Volt eine Woche lang, nachdem sie voll ist, finde ich viel. Dann regelt ein Ctek runter, wenn dann nach vielleicht 3 Tagen wieder das Laden gestartet wird, wie lange bleibt es dann auf 13,5 Volt, wieder eine Woche lang?
Wie wird eigentlich der Akku der Alarmsirene damit belastet? Wird der nur bei Zündung an "mitgeladen"?
Ich weiß nicht, wie das von den Erbauern berücksichtigt wurde, weil mal ehrlich sind 2 h Nutzung des Fahrzeugs am Tag schon viel.
Bei mir hat eine Sirene nur 1 Jahr gehalten, da habe ich das Ctek fleißig angeschlossen, wenn ich wusste, der Wagen steht mehr als 1-2 Tage. Jetzt mache ich es erst nach 10 Tagen mal dran, wenn die Spannung auf 12,5 V zurückgeht.
Ich habe immer im Kopf die Batterie auch zu kochen, wenn man ständig nur lädt.
...die Ladegeräte für Erhaltungsladung schalten sich doch selber ständig aus und an. Ich mach mir da mal gar keine Gedanke... die sind doch genau für diesen einen Zweck gebaut worden!
Zitat:
@Mat71 schrieb am 13. November 2022 um 18:17:44 Uhr:
...die Ladegeräte für Erhaltungsladung schalten sich doch selber ständig aus und an. Ich mach mir da mal gar keine Gedanke... die sind doch genau für diesen einen Zweck gebaut worden!
Richtig: ich habe das CTEK seit ca. 9 Jahren IMMER - auch viele Monate am Stück - angeschlossen.
Die Komfortbatterie habe ich nur vorbeugend nach 10 Jahren getauscht.
Zitat:
@Putti4000 schrieb am 12. November 2022 um 17:27:27 Uhr:
Hallo zusammen,ich weiß zu dem Thema Erhaltungsladung beim R230 gibt es schon zahlreiche Beiträge, aber zu meiner speziellen Frage habe ich noch keine Antwort gefunden.
Mein Auto steht jetzt die nächsten 6 Monate in der Garage und ich möchte beide Batterien (Komfortbatterie Kofferraum und Starterbatterie Motorraum) ans Ladegerät anschließen (Erhaltungsladung).
Frage: Muss/Sollte ich dazu die Batterien abklemmen?
Vor 3 Wochen stand ich gebnau vor diesem Problem. Mein Kumpel, suchte mir zwei Ladegeräte heraus, di ich gekauft habe. Beide verfügen über mindestens 5 " stufiges Laden".
Da meiner im Ausland steht kann ich es mir nicht leisten alle 10 Tage .... oder anders,
Anschließen und vergessen ist gefragt
Hier die, die ich gekauft habe, Baterien sind nicht abgeklemt
Für die vordere
https://www.kaufland.de/.../?...
Für die bräuchtest Du vielleicht noch die Krokodilklemmen, die bekomst Du beim LOUIS ( Motorrad ) für ca. 13 €
Für die hintere
https://www.ebay.de/itm/201876743807
🙂
Zitat:
Anschließen und vergessen ist gefragt
Eigentlich war ja die Frage, ob die Batterien zum Laden Abgeklemmt werden müssen.
Beim "Anschließen und vergessen" ist es wichtig, ob die Ladegeräte nach einem Stromausfall ihre letzte Betriebsart behalten, und nicht in den ersten Lademodus, meist 6 Volt, zurückfallen. Bei Aldi und Lidl kommt sowas schon mal vor und sorgt für große Augen zum Beginn der Saison.
Von Ctek weiss ich, dass die so reagieren (und, dass die bei Amazon zum Black Friday traditionell günstig(er) verkauft werden).
Was passiert denn, wenn die auf 6 V zurückfallen? Motorradmodus? Und dadurch wird die Batterie leer?
Nein, aber damit wird sie nicht mehr geladen.
Ich habe zwei Erhaltungsladegeräte, eines von Kaufland und ein CTek. Das von Kaufland geht nach einem "Stromausfall" nur in Standby und zeigt die Spannung an. Das von Ctek merkt sich die letzte Einstellung und mach einfach weiter...
Also, wenn man das Auto nicht im Blick hat wäre eventuell dieses Verhalten zu prüfen....