Erfolgreiche Reparatur-Schweinwerfer (Stellmotor Kurvenlicht)

Audi A6 C6/4F

Es hat ja schon einige hier erwischt: Fehlermeldung im FIS: Leuchtweitenregulierung defekt mit dem Fehlerspeichereintrag: Stellmotor Kurvenlicht Kurzschluss nach Plus oder Masse.

So ist es auch meinem Vater ergangen. Natürlich genau nach 4 Jahren und 2 Monaten. Da der Fehler immer nur sporadisch kamm, hat er sich so ein gutes Jahr mit rumgeschlagen und den Fehler immer ignoriert. Jetzt ging er von sporadisch auf fest, also bei jedem Start: PIIIIEEEEEEEEPPPPPP!!!

Da ein Neuer ja ein Vermögen kostet (700 Steine) war natürlich die Bucht ein Ausweg. Gut, wir haben da geschaut und einen gefunden. Leider muss man mittlerweile sagen - typisch Bucht - er kam als Totalschaden an. Was nun????
Wir haben diesen gekauften Scheinwerfer mal genauer untersucht und festgestellt, das man diesen doofen Motor nicht ohne weiteres wechslen kann. Ärgerlich, aber wahr. 
Tja, Cheffe wurde immer ärgerlicher und so fasten wir den Entschluss, wir bauen um. 

Dieses Wochenende war es soweit. Den Scheinwerfer ausgebaut und los ging es.
Nach einer Stunde war ich soweit, das ich diese Teil gern gegen eine Wand entsorgt und einen Neuen gekauft hätte. Diese Herren Ingenieure, welche sich dort verewigt haben.......
Naja, ich erspare mir den Rest.
Die OP hat 4 Stunden gedauert und ich habe es geschafft! Der Motor ist gewechselt und das Erfreuliche ist: es kommt kein  PIIIIEEEEEEEEPPPPPP!!! mehr. Alle Funktionen sind wieder da. Wenn man es öfters macht, dann geht so ein Stunde ins Land. Mehr nicht. Eigentlich ne gute Quelle...hüstel.....
Also Ursache ..hm, was soll man sagen. Ich habe nichts gesehen, alles sah gut aus. Eventuell leigt es an den Schneidverbindungen, welche die Signale an den Motor weitergeben. Ich habe es mal in den Fotos festgehalten.
Man hat so nichts erkennen können, ach egal!

Fazit: Danke Hella, danke Audi...das man sich wegen so einem Motor (im Bild ersichtliches 2-4 Euroteil) einen neuen Scheinwerfer kaufen muss. Ich weiß, das Audi fahren teuer ist, aber man kann es auch übertreiben.

Kabelaustritt-motor
Kurvenlichteinheit
Motor
+1
Beste Antwort im Thema

Es hat ja schon einige hier erwischt: Fehlermeldung im FIS: Leuchtweitenregulierung defekt mit dem Fehlerspeichereintrag: Stellmotor Kurvenlicht Kurzschluss nach Plus oder Masse.

So ist es auch meinem Vater ergangen. Natürlich genau nach 4 Jahren und 2 Monaten. Da der Fehler immer nur sporadisch kamm, hat er sich so ein gutes Jahr mit rumgeschlagen und den Fehler immer ignoriert. Jetzt ging er von sporadisch auf fest, also bei jedem Start: PIIIIEEEEEEEEPPPPPP!!!

Da ein Neuer ja ein Vermögen kostet (700 Steine) war natürlich die Bucht ein Ausweg. Gut, wir haben da geschaut und einen gefunden. Leider muss man mittlerweile sagen - typisch Bucht - er kam als Totalschaden an. Was nun????
Wir haben diesen gekauften Scheinwerfer mal genauer untersucht und festgestellt, das man diesen doofen Motor nicht ohne weiteres wechslen kann. Ärgerlich, aber wahr. 
Tja, Cheffe wurde immer ärgerlicher und so fasten wir den Entschluss, wir bauen um. 

Dieses Wochenende war es soweit. Den Scheinwerfer ausgebaut und los ging es.
Nach einer Stunde war ich soweit, das ich diese Teil gern gegen eine Wand entsorgt und einen Neuen gekauft hätte. Diese Herren Ingenieure, welche sich dort verewigt haben.......
Naja, ich erspare mir den Rest.
Die OP hat 4 Stunden gedauert und ich habe es geschafft! Der Motor ist gewechselt und das Erfreuliche ist: es kommt kein  PIIIIEEEEEEEEPPPPPP!!! mehr. Alle Funktionen sind wieder da. Wenn man es öfters macht, dann geht so ein Stunde ins Land. Mehr nicht. Eigentlich ne gute Quelle...hüstel.....
Also Ursache ..hm, was soll man sagen. Ich habe nichts gesehen, alles sah gut aus. Eventuell leigt es an den Schneidverbindungen, welche die Signale an den Motor weitergeben. Ich habe es mal in den Fotos festgehalten.
Man hat so nichts erkennen können, ach egal!

Fazit: Danke Hella, danke Audi...das man sich wegen so einem Motor (im Bild ersichtliches 2-4 Euroteil) einen neuen Scheinwerfer kaufen muss. Ich weiß, das Audi fahren teuer ist, aber man kann es auch übertreiben.

Kabelaustritt-motor
Kurvenlichteinheit
Motor
+1
46 weitere Antworten
46 Antworten

Hab ich vom Vorbesitzer so übernommen..vom vfl auf fl "umgebaut" :/

Zitat:

@AudiN6 schrieb am 14. März 2018 um 06:22:19 Uhr:


Hab ich vom Vorbesitzer so übernommen..vom vfl auf fl "umgebaut" :/

Bei der Umrüstung wurde einiges verändert.
Da scheint ein Kabel, Pin oder Lötstelle fehlerhaft zu sein.

@AudiN6 das ist ja wirklich seltsam. Also wenn du FL Scheinwerfer mit LED TFL und Kurvenlicht hast, sollten die Leistungsmodule pro Scheinwerfer die Teilenummer 4F0 941 329 D haben und das Steuergerät für Leuchtweitenregulierung und Kurvenlicht entweder die Teilenummer 4L0 907 357 oder 4L0 907 357 B, da ansonsten kein AFS2 und damit kein Abbiegelicht. Also wirklich nur diese Teilenummern für FL Scheinwerfer. Quelle. Und was dein TFL betrifft musst du erstmal herausfinden, ob dieses wie original vom Zentralelektrik Steuergerät geschaltet wird, oder ob jemand ein Zubehör Steuergerät eingesetzt hat, welches evtl. einen Weg hat, weil du ursprünglich behauptet hast, dass dein TFL ausgefallen ist, du aber deswegen kein Fehler abgespeichert hast. Gruß Twosmoker

@Twosmoker - Nach dem ich mir Scheinwerfer ohne Kurvenlicht kaufte (was ja ein großer Fehler war) und sie montieren wollte entdeckte ich das diese 2 Kabeln getrennt waren (siehe Bild) ich verbindetete sie wieder, nun funktionieren meinen Scheinis ohne Kurvenlicht mit Led Tagfahrlicht..Problem das ich Sie nicht codieren kann und somit jeden Fehler am fis hab..deswegen hab ich bei meinen alten Scheinis mit Kurvenlicht die LEDs getauscht und versucht sie wieder in Takt zu bekommen...was das kurvenlicht stg betrifft, find ich cool diese Teilenummern zu haben..nur ist die Teilenummer bei mir nicht mehr zu lesen :/ - Vorbesitzer = Vollidiot gewesen und hat mir nichts erklärt (nur gelogen) zb. Das dass Auto kein kurvenlicht original hat (deswegen kaufte ich die Scheinis ohne kurvenlicht) :/ ich danke jeden der mir weiterhilft!

20171001-092311
Ähnliche Themen

Zitat:

@AudiN6 schrieb am 14. März 2018 um 03:20:28 Uhr:


Das sind die Fehler

Schau dir vor deine Fehler an....das ist nicht nur Kurvenlicht... Da ist komplett was falsch.
Sicherung der Seite mal geprüft ??
ILM Fahrer/Beifahrer Seite mal prüfen

ILM hat er mir auch mal ausgespuckt das es defekt ist..das heißt?

Zitat:

@AudiN6 schrieb am 14. März 2018 um 14:02:42 Uhr:


ILM hat er mir auch mal ausgespuckt das es defekt ist..das heißt?

ILM Inteligentes Leistungs Modul
....hat für jede Seite eine Sicherung !

Beide Sicherungen denk ich waren in Ordnung

@AudiN6 Die Teilenummern bzw. Softwarenummern lassen sich auch auslesen. Also ich denke, da Facelift Kurvenlichtscheinwerfer verbaut wurden, wurde auf jeden Fall das Leuchtweitenregulierungssteuergerät gegen ein Kurvenlichtsteuergerät samt Stecker und Belegung getauscht, sowie die Belegung an den Scheinwerfern geändert bzw. neue Adern verlegt. Das besagt zumindest die Nachrüstung. Zudem sieht man auf deinem Bild, dass einige Adern wirklich Laienhaft "geflickt" wurden. (Kabelbruch durch Korrosion vorprogrammiert). Audi gibt für Reparaturen nur Stoßverbinder frei, obwohl mein Favorit Löten und Schrumpfschlauch mit Innenkleber ist. Schließlich weiß man als Elektriker, dass jede Schraubung/Quetschung eine Querschnittsveränderung zur folge hat. Nun hast du wieder FL Scheinwerfer ohne Kurvenlicht dran und das könnte unter anderem einige deiner Fehler erklären.

Stossverbinder

Zitat:

@AudiN6 schrieb am 14. März 2018 um 14:13:01 Uhr:


Beide Sicherungen denk ich waren in Ordnung

Wenn du nur denkst kommen wir nicht weiter.
Du solltest dir schon sicher sein !

Für denken und raten sind wir hier zuständig 😉

Du musst deine betreffende Seite wohl mal aus baue... Am Stecker messen oder die Kabel in Orginal Zustand bringen.
Ist bestimmt nicht wildes aber schön versteckt der Fehler

@Twosmoker die Fehler hab ich noch bei den (Kurvenlichtschein.) Auslesen lassen..was steckverbindungen betrifft konnte ich erkennen das 2 Kabel zu 1 gelötet wurden..ob das richtig ist weiß ich ehrlich gesagt nicht..hab's nicht so mit der Elektrik

Hier eine kleine Hilfestellung. So sollte der Zustand bei normalen Bi-Xenon Scheinwerfern ohne Kurvenlicht sein. Viel Glück damit.

PS: Habe ich im Netz gefunden 😁

Und das habe ich von Facelift Scheinwerfern mit Kurvenlicht gefunden.

Die Seiten sind komischerweise teilweise unterhalb abgeschnitten, also ist es nur eine kleine Hilfestellung.

Hallo Allerseits,

Ich habe mir diese Scheinwerfer vom Hersteller FK Automotive zugelegt, da meine alten Lichter defekt waren.

Meine Werkstatt hat die mit viel Mühe eingebaut, konnte jedoch die Stellmotoren nicht montieren, hat Irgendwer solche Scheinwerfer eingebaut resp. kann mir sagen, ob und wie die Stellmotoren zu verbauen sind?

Mein Audi:

A6 4f 3,0 TDI quattro avant Bj. 11/2005

Bild
Fk-automotive-scheinwerfer

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'FK Automotive Scheinwerfer, Problem mit Stellmotoren' überführt.]

FK Automotive Xenon Scheinwerfer

Warum fragst Du nicht den Verkäufer? Oder spricht der nur chinesisch? 😁 Solche Scheinwerfer hab ich noch an keinem 4F gesehen. Müssen wohl grad auf dem Markt gekommen sein. Wird schwierig werden, da Informationen zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen